Anfrage |
|
|
1 2
|
1 2
|
23.08.18 09:59
Wellenreiternicht registriert
|
23.08.18 09:59
Wellenreiternicht registriert
|
Re: Anfrage
Hallo Rainer,
Vielen Dank.genau sowas hab ich mir vorgestellt. Werde mir die Teile heute noch in München besorgen. Drehkondensator habe ich ich brauch nur noch die Litze beim blauen C zu besorgen.
Danke Dir und viele Grüße Kurt
Aliena vitia in oculis habeamus, a tergo nostra! Fremde Laster haben wir vor Augen,die unseren im Rücken (SENECA)
|
|
|
|
23.08.18 11:58
wumpus  Administrator
|
23.08.18 11:58
wumpus  Administrator

|
Re: Anfrage
Hallo Kurt, hallo zusammen,
noch ein Nachtrag zu meinem Beitrag (mit Aufbau-Skizze) von vorhin:
Wenn Du im Zimmer (also innerhalb von Bebauung) Versuche mit Rahmen- oder Ferrit-Antennen-Empfang machst, kann es vorkommen, dass der jeweilige Sender nicht sein Maximum in der theoretischen Richtung hat. Das liegt an dem Baumaterial des Hauses und u.u. an der Nacht-Verschiebung.
Es ist nämlich so, daß auch ein Maximum entstehen kann, wenn die Rahmen/Ferritantenne schrägt steht, also nach oben "schielt". Hier macht Versuch klug.
Rahmen/Ferrit-Antennen sind bidirektional. Sie haben - von oben betrachtet - zwei Maxima ( 0 Grad und 180 Grad).
Gut kann man auch Störquellen ausblenden, die ortsbezogen sind, wenn sich die Einfallrichtungen unterscheiden.
Grüße von Haus zu Haus Rainer, DC7BJ (Forumbetreiber) Ein Leben ohne Facebook ist möglich und sinnvoll.
Welt der alten Radios: http://www.welt-der-alten-radios.de
Wumpus-Gollum-Forum: http://www.wumpus-gollum-forum.de/forum
Virtuelle Voxhaus-Gedenktafel: http://www.voxhaus-gedenktafel.de
|
|
|
23.08.18 12:39
HB9  WGF-Premiumnutzer
|
23.08.18 12:39
HB9  WGF-Premiumnutzer
|
Re: Anfrage
Hallo zusammen,
noch ein Hinweis wegen Störquellen und magnetischen Antennen: In der Nähe einer magnetischen Antenne (Ferrit- oder Rahmenantenne) darf es keine Schaltnetzteile, LED- und Leuchtstofflampen und ähnliches haben, da die magnetischen Streufelder den Empfang vermiesen. Glücklicherweise ist die Reichweite normalerweise gering, so dass 1..2m Abstand reicht. Eine Ausnahme sind Plasma-Fernseher, da hat man verloren, wenn er im selben Haus ist. Da hilft nur eine elektrische Aussenantenne möglichst weit vom Haus weg und geschickt ausgerichtet. Ansonsten ist der Störpegel meistens niedriger als mit elektrischen Antennen am selben Ort, und wegen dem ausgeprägten Empfangsminimum in Richtung der Spule oder des Ferritstabs können Störungen (sofern es nur eine Quelle ist) gut ausgeblendet werden.
@Kurt: Du musst nicht bis zum Winter warten, MW geht von der Abend- bis zur Morgendämmerung, also momentan geht es abends so ab 1930 Uhr los, und das Senderangebot ist sehr vielseitig, allerdings bis auf wenig Ausnahmen (Radio Neumarkt, Ungarn, Tunesien international) nur fremdsprachig.
Gruss HB9
|
|
|
23.08.18 15:10
Wellenreiternicht registriert
|
23.08.18 15:10
Wellenreiternicht registriert
|
Re: Anfrage
Hallo Rainer und alle die mich mit gute Tips versorgt haben,vielen vielen Dank dafür. Ich werde mir morgen die Teile für die Rahmenantenne besorgen die mir Rainer als letztes empfohlen hat.Holz hab ich ja genug nur die Litze Muß ich mir in München beschaffen. Dann geht es los. Viele Grüße an alle Kurt DE 2 KMD
Aliena vitia in oculis habeamus, a tergo nostra! Fremde Laster haben wir vor Augen,die unseren im Rücken (SENECA)
|
|
|
|
1 2
|
1 2
|