| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Geradeausempfänger Längstwelle
  •  
 1 2 3 4 5 6
 1 2 3 4 5 6
28.11.16 20:48
Matu 

WGF-Premiumnutzer

28.11.16 20:48
Matu 

WGF-Premiumnutzer

Re: Geradeausempfänger Längstwelle

Hallo

...ich habe beim Stöbern im Internet ganz normale Drosseln mit Ringkern gefunden. Die hatten um die 30 mH und eine Resonazfrequenz
bei 1 kHz bzw bei 1MHz.

Kann man solche Teile für einen Schwingkreis im Längstwellenbereich verwenden...oder ist das Quatsch....

Die Teile sind unter Netzdrosseln beim großen blauen C zu finden....

Matu

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
28.11.16 21:30
MB-RADIO 

WGF-Premiumnutzer

28.11.16 21:30
MB-RADIO 

WGF-Premiumnutzer

Re: Geradeausempfänger Längstwelle

Hallo Matu,

das sagt nicht viel aus.

Das Kernmaterial muß für die Frequenz ausgelegt sein(siehe Datenblatt) und möglichst in der Mitte des angegebenen Frequenzbereiches liegen. Nur so kannst Du eine möglichst hohe Güte der Spule erreichen. Der AL-Wert sollte auch möglichst hoch sein, damit Du nicht so viele Windungen brauchst.

Viele Grüße
Bernd

28.11.16 22:23
Matu 

WGF-Premiumnutzer

28.11.16 22:23
Matu 

WGF-Premiumnutzer

Re: Geradeausempfänger Längstwelle

Hallo

....ich sehe ja die Sache etwas blauäugig....

aber im Datenblatt habe ich sowas gefunden....

und das sieht doch eigentlich nicht schlecht aus....für kleine Frequenzen...

Matu

Datei-Anhänge
Frequenzgang.jpg Frequenzgang.jpg (325x)

Mime-Type: image/jpeg, 68 kB

29.11.16 13:07
MB-RADIO 

WGF-Premiumnutzer

29.11.16 13:07
MB-RADIO 

WGF-Premiumnutzer

Re: Geradeausempfänger Längstwelle

Hallo Matu,

bei EPCOS wählst Du das Material nach hier aus : https://de.tdk.eu/tdk-de/193508/produkte...ehoer/materials

Danach kannst Du Dir die gewünschte Größe aussuchen - je nachdem , wieviele Windungen drauf müssen.
Auch bei fertigen Spulen mußt Du auf das richtige Kernmaterial achten.

Viele Grüße
Bernd

29.11.16 19:10
HB9 

WGF-Premiumnutzer

29.11.16 19:10
HB9 

WGF-Premiumnutzer

Re: Geradeausempfänger Längstwelle

Hallo zusammen,

zum Kernmaterial: EPCOS N48 ist eine sehr gute Wahl, ich habe das für den Stereodekoder (19kHz) verwendet, die Kreisgüte wird sehr hoch, und auf einem RM6-Spulenkörper hat die Wicklung Platz, wenn man 0.2mm-Draht verwendet. Alternativ nimmt man einen grösseren Kern.

Eine spulenlose Alternative ist das 'State Variable Filter' (danach gurgeln, dann findet man unter anderem eine gute Dokumentation von Analog Devices). Wird dieses als Bandpass verwendet, kann man mit einem Poti die Güte (= Rückkopplung) und mit einem Doppelpoti die Mittenfrequenz einstellen. Die Schaltung braucht 3 (besser 4) OpAmps mit ein paar MHz Bandbreite, z.B. die TL074.

Die Ferrit- oder Rahmenantenne muss übrigens nicht unbedingt in Resonanz betrieben werden. Ich hatte bei meinem Konverter den Schwingkreiskondensator weggelassen und konnte so SAQ (und auch DCF77) hervorragend empfangen. Für die Wicklung gilt dann: je mehr Windungen, umso besser, aber nicht so viele, dass die Eigenresonanz in die Nähe der Empfangsfrequenz oder gar darunter fällt.

Für alle, welche eine Signalquelle brauchen, habe ich noch ein MP3-File angehängt, welches auf 17.2kHz 'SAQ' morst. Das sollte jede halbwegs brauchbare Soundkarte schaffen. Das File wird mit Endlos-Wiederholung abgespielt, und am Kopfhörer-Ausgang kann man mit einer Drahtschleife mit Vorwiderstand ein Signal mit der gewünschten Stärke erzeugen und so sehr gut Modifikationen auf ihre Brauchbarkeit prüfen. Da so aber nur ein Nahfeld entsteht, können verschiedene Antennen nicht wirklich miteinander verglichen werden.

Je nach Anwendung kann man das File auch auf eine CD oder USB-Stick laden und so mit einem CD- oder MP3-Player abspielen. Diese Frequenz schafft jeder Player locker, sonst gehört er auf den Mist, denn Audio geht ja per Definition bis 20kHz.

Gruss HB9

Zuletzt bearbeitet am 29.11.16 19:11

Datei-Anhänge
SAQ.mp3 SAQ.mp3 (353x)

Mime-Type: audio/mpeg, 29 kB

30.11.16 12:06
Matu 

WGF-Premiumnutzer

30.11.16 12:06
Matu 

WGF-Premiumnutzer

Re: Geradeausempfänger Längstwelle

Hallo

....gibt es eigentlich eine Sendung an heilig Abend von Grimeton?

...auf den Seiten konnte ich keine Termine finden.....:

Matu

01.12.16 17:35
Matu 

WGF-Premiumnutzer

01.12.16 17:35
Matu 

WGF-Premiumnutzer

Re: Geradeausempfänger Längstwelle

Hallo

...ich hab mal einen Emil nach Grimeton geschickt ob die Weihnachtsausstrahlung stattfindet. Es ist fraglich weil es einen Brand gegeben hat der die Antenne beschädigt hat. Aber sie arbeiten daran.

Hier die Antwort auf meine Anfrage:


Dear Peter,
As you may have heard, we have technical difficulties with the Alexanderson transmitter.
In early october, there was a fire in the long wave antenna, http://alexander.n.se/incident-on-long-wave-antenna/?lang=en.
Right now, we are working hard to get the damage repaired, but we are today still unsure if we will finish in time for the annual Christmas transmission.
Please watch our web site www.alexander.n.se and we will inform as soon as we can, if there will be a transmission.

Kind regards,
Fredrik Wiklund / AlexanderSAQ

Lasst uns hoffen.........

Matu

01.12.16 22:44
MIRAG 

WGF-Premiumnutzer

01.12.16 22:44
MIRAG 

WGF-Premiumnutzer

Re: Geradeausempfänger Längstwelle

Oh oh, Matu, das hört sich nicht gut an... Na mal sehen.
Das Gerüst der Rahmenantenne ist fertig. Kantenlänge 90cm. Jetzt muss ich es nur noch auf dem Stativ da befestigen und den Draht draufwickeln...


Zuletzt bearbeitet am 01.12.16 22:45

Datei-Anhänge
IMG_20161201_172011~01.jpg IMG_20161201_172011~01.jpg (302x)

Mime-Type: image/jpeg, 105 kB

02.12.16 14:27
Martin.M 

WGF-Premiumnutzer

02.12.16 14:27
Martin.M 

WGF-Premiumnutzer

Re: Geradeausempfänger Längstwelle

coole Idee.

Ich sah vor kurzem auf dem Sperrmüll 2 Hulahup Reifen, die hab ich kurzerhand mitgenommen.
Wenn man den Verbinder rauszieht muß nurnoch die Spule rein

lG Martin

02.12.16 17:19
joeberesf 

WGF-Premiumnutzer

02.12.16 17:19
joeberesf 

WGF-Premiumnutzer

Re: Geradeausempfänger Längstwelle

Hallo Mark, hallo zusammen,

sehr gute Arbeit der Aufbau des Grundgerüsts des Rahmens. Das Bewickeln wird für die 17kHz schon noch ordentlich Draht erfordern. Dazu hätte ich eine Frage und vielleicht auch noch einen Tipp. Willst Du HF- Litze nehmen? Das wird dann ein teuerer Spaß,... kann aber auch sehr sinnvoll sein. Warum? Ich beschäftige mich gerade in meinen KW- Detektor Experimenten mit sogenannten Kontraspulen. Ich weiß nicht ob Du davon schon gehört hast...aber das ist eine pfiffige Geschichte die gerade bei Verwendung von HF- Litze und bei der Aufteilung von Frequenzbereichen in mehrere Teilinduktivitäten zum Tragen kommt und die Spulengüte zusätzlich verbessern kann.

Die Kontraspule besteht aus einer gewollten Gesamtinduktivität, welche dann in zwei gleich große Induktivitäten aufgeteilt wird und deren Wicklungssinn dann gegensätzlich verläufen muss. Es wird also deswegen von der Mitte der Spule aus bewickelt. Daraus ergeben sich bei der Verschaltung dann zwei Möglichkeiten. Eine serielle Verschaltung die dann z.B. für die Längstwelle geeignet ist und eine Parallelschaltung die dann zu einer Reduzierung der Gesamtinduktivität führt und für höhere Frequenzen geeignet ist. Allerdings im Verhältnis 1:4 ! Bei verwendeter HF- Litze wird dann bei der Parallelschaltung die Anzahl der Einzeladern für höhere Frequenzen verdoppelt und verbessert zusätzlich damit die Güte oder Betriebsgüte des Kreises. Auch bei einer Kupferlackdrahtbespannung würde sich die Oberfläche verdoppeln. Wenn Du den schönen Rahmen für Längstwellen bewickelst, kann man damit eigentlich nicht mehr machen. Als Kontraspule müsstest Du mal das L- Verhältnis von 1:4 durchspielen. Es könnte sein, dass Du je nach Kapazität des Drehkos noch in den LW/MW- Bereich reinragst. Durch die Parallelschaltung hast du auch keine offenen Wicklungen, Anzapfungen etc... die ja Gift sind!

Nur mal so als Gedanke....was meinst Du und andere dazu? Was für eine Gesamtinduktivität brauchst Du...bzw. ist günstig. Die Frequenz kann ja auch über einen dicken Festkondensator + parallelen Drehko abgestimmt werden. Die Mindestinduktivität sollte dann doch reichen.....vielleicht ergibt sich so eine flexible Rahmenspule die auch für andere Projekte geeignet ist.

Hier ein Link zur Kontraspule....Dave hat sich damit beschäftigt. Hier eine schöne Übersetzung aus dem www. Für einen Rahmen gilt das genauso und die gezeigte Spinnennetzspule ist ja ein Rahmen in Miniaturausführung.

Text übersetzt von Fritz Lehmkühler, DB4IW .... hier der Link.

http://makearadio.com/coils/kontraspulen.php

Viel Spaß

Gruß

Joerg

Zuletzt bearbeitet am 02.12.16 17:54

 1 2 3 4 5 6
 1 2 3 4 5 6
Längstwellenfreunde   Längstwelle   Längstwellenkonverter   Entmagnetisierungsspule   Schwingkreiskondensatoren   Spannungs-Übersetzungsverhältnis   Zuletzt   bearbeitet   Kupferlackdrahtbespannung   Schwingkreiskondensator   Geradeausempfänger   Langwellenrahmenantenne   Weihnachtsausstrahlung   Intermodulationsverzerrungen   KW-Detektor-Baustelle   Empfänger   Soundkartenempfänger   Parallelschwingkreis   incident-on-long-wave-antenna   Gesamtinduktivität