| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Radioempfänger als Projekt im Physik-Leistungskurs
  •  
 1 2 3
 1 2 3
11.12.08 20:10
DL7RR 

WGF-Premiumnutzer

11.12.08 20:10
DL7RR 

WGF-Premiumnutzer

Re: Radioempfänger als Projekt im Physik-Leistungskurs


Guten Abend lieber Wolfgang,
genau das meinte ich doch allerdings auf NPN bezogen.Na ja Du weißt ja Mann wird immer älter,aber auch immer dämlicher!Die geforderten Deutschen Transmistoren habe ich nämlich nicht mehr,deshalb die Frage.

Danke für Deine Antwort,und einen schönen Abend noch!!!




Liebe Grüße Bernhard



Die Antenne ist der beste HF-Verstärker!!!

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
11.12.08 21:15
roehrenfreak

nicht registriert

11.12.08 21:15
roehrenfreak

nicht registriert

Re: Radioempfänger als Projekt im Physik-Leistungskurs

Hallo zusammen,

mit Si-Transistoren klappt´s aber nicht mehr mit Ub=1,5Volt

Freundliche Grüsse,
Jürgen rf

Noli turbare circulos meos (Störe meine KREISE nicht! - Archimedes)

11.12.08 22:08
DL7RR 

WGF-Premiumnutzer

11.12.08 22:08
DL7RR 

WGF-Premiumnutzer

Re: Radioempfänger als Projekt im Physik-Leistungskurs

Na lieber Jürgen,
ich nenn Dir meine Adresse und erwarte Deine Sendung???

Übrigens,das Layout habe ich heute Abend schon printfertig gemacht,und warte nur noch auf Deine deutschen Transmistoren!





Liebe Grüße Bernhard



Die Antenne ist der beste HF-Verstärker!!!

Zuletzt bearbeitet am 11.12.08 22:11

11.12.08 23:11
roehrenfreak

nicht registriert

11.12.08 23:11
roehrenfreak

nicht registriert

Re: Radioempfänger als Projekt im Physik-Leistungskurs

Hallo Bernhard,

das von mir gebaute Einzelstück residiert - ganz klassisch - auf einem Stück Pertinax. Falls Du die zwei Bildchen davon noch nicht gefunden haben solltest schau´ doch bitte einfach mal bei "Radiotechnik `Miniradio....´ " auf einer der ersten Seiten. Oder hast Du jetzt schlicht und einfach Christian und mich verwechselt ?

Freundliche Grüsse,
Jürgen rf

Noli turbare circulos meos (Störe meine KREISE nicht! - Archimedes)

Zuletzt bearbeitet am 11.12.08 23:12

11.12.08 23:45
Tux 

WGF-Einsteiger

11.12.08 23:45
Tux 

WGF-Einsteiger

Re: Radioempfänger als Projekt im Physik-Leistungskurs

Ich habe mal in meinem Kleinteilemagazin, geguckt, den OC45 hätte ich da. Was nimmt man denn am besten anstelle der OC71-Transistoren?

Ich habe hier: AC125, AC126, AC107, OC140, OC75 (nur einen), GC100, GC 101 und AC128, als HF Transistoren: AF139 und AF126.
Laut Vergleichsliste sind einige möglich ( AC125, AC126, AC 151; die beiden GC Typen haben auch sehr ähnliche Daten), nur will ich möglichst wenige meiner Transistoren mit dem Lötkolben ärgern.

Viele Grüße
Christian

12.12.08 00:27
roehrenfreak

nicht registriert

12.12.08 00:27
roehrenfreak

nicht registriert

Re: Radioempfänger als Projekt im Physik-Leistungskurs

Hallo Christian,

in meinem Aufbau stecken ja die Trasistoren OC44, OC71, AC151 und AC126. Der AC151 dürfte meines Erachtens für die drei NF-Stufen ohne grössere Änderung geeignet sein und wenn dann ist wohl nur der Basis-Vorwiderstand zu variieren, um den Arbeitspunkt am Collector jeweils bei etwa 0,8...1Volt einzupendeln. Nur die Audionstufe muss mit einem HF-tauglichen Typ wie dem OC45 - alternativ evtl. AF126 - bestückt werden. Müsste eigentlich so klappen.
Ein Tipp zum Löten: Das zu lötende Transistorbeinchen während des Lötvorgangs mit einer Pinzette (eine Klemmpinzette wäre ideal) halten, diese nimmt die Wärme auf. Schnell und sauber löten, ggf Schmutz,Oxyd usw mit geeigneten Mitteln vorher gründlich entfernen. Der Lötkolben sollte etwa 30-50 Watt haben, temperaturgeregelt und nicht zu kalt sein. Grober Anhalt: 350 bis 380Grad sind ok. Es hat überhaupt keinen Sinn, mit einem zu kalten Kolben wer weiß wie lange "herum zu braten", das gibt nur "Gepappe" und keine saubere Lötstelle und Bauteile/Platine können zerstört werden. Auf lange Sicht lohnt sich die Anschaffung einer elektronischen Lötstation, besonders dann, wenn man längere Zeit an einem Stück arbeiten möchte. Durch die geregelte Lötspitzentemperatur wird ein schnelles Verzundern vermieden und die Lebensdauer der Lötspitze merklich verlängert.

Freundliche Grüsse,
Jürgen rf

Noli turbare circulos meos (Störe meine KREISE nicht! - Archimedes)

12.12.08 08:45
MB-RADIO 

WGF-Premiumnutzer

12.12.08 08:45
MB-RADIO 

WGF-Premiumnutzer

Re: Radioempfänger als Projekt im Physik-Leistungskurs

DL7RR:
Nabend lieber Bernd,
na die angeregte Schaltung läßt die sich nicht auch mit Siziliumtransmistoren verwirklichen bei gleichen R und C-Größen nur das praktisch wo jetzt Plus liegt dann Minus ist?
Liebe Grüße Bernhard
Die Antenne ist der beste HF-Verstärker!!!

Lieber Bernhard,

das funktioniert auch mit Silizimtransistoren - allerdings ist bei der ersten und zweiten NF-Stufe ein jeweils Widerstand vom Kollektor zu Basis, zum Einstellen der Arbeitspunkte; einzufügen. Mit Silizium-PNP-Transistoren könnte die Schaltung so bleiben - aber Bei allen Stufen sind die Arbeitspunkte neu einzustellen.
Bei Silizium-NPN-Transistoren sind zusätzlich Batterie und Elkos umzupolen.
Eventuell ist bei Silizium die Batteriespannung zu verdoppeln, wird aber villeicht nicht notwendig sein bei solch geriner Aussteuerung.
Auch gibt es spezielle kleinspannungstransistoren , wie in Hörgeräten verwendet wurden - man müßte da die Kennlinien betrachten oder eben probieren.

So jetzt meine Theorie
Freiwillige vor .....
Viele Grüße
Bernd

.... und vergessen Sie nicht Ihre Antenne zu erden !

12.12.08 09:15
DL7RR 

WGF-Premiumnutzer

12.12.08 09:15
DL7RR 

WGF-Premiumnutzer

Re: Radioempfänger als Projekt im Physik-Leistungskurs

Guten Morgen Jürgen rf,
nee,nee Du warst schon gemeint willst Dich wohl drücken?

Nee,aber Spaß beiseite Paul komm vor,angeregt durch diesen Thread wollte ich mir noch eine Radiospielbüchse bauen man hat ja sonst kein Radio.Auf Lochrasterplatten baue ich nicht,ebenso ist mir die Fädeltechnik nicht ganz geheuer,eine sauber geätzte Platine sieht doch immer noch am schönsten aus.

Muß mal sehen was für olle Deutsche Gurken ich noch in meinen Vorratskisten finde,bzw. in der Bucht.
Schaun wa mal...................................






Liebe Grüße Bernhard



Die Antenne ist der beste HF-Verstärker!!!

Datei-Anhänge
DSC00246.JPG DSC00246.JPG (331x)

Mime-Type: image/pjpeg, 60 kB

12.12.08 15:18
roehrenfreak

nicht registriert

12.12.08 15:18
roehrenfreak

nicht registriert

Re: Radioempfänger als Projekt im Physik-Leistungskurs

Aber, aber, lieber Bernhard,

nee, nee - mein Einzelstück ganz im klassischen Stil, passend zu den Ge-Transistoren, bleibt wie es ist. Was glaubt er, wie lange ich nach ollen Teilen gekramt habe, damit das optische "look-and-feel" der `50er zu Stande kam. Und dennoch musste ich mit den Schaltern und Widerständen einen Kompromiss eingehen. Für Dein großherziges Angebot sei Dir jedoch gaaanz herzlich ein "Dankeschön" übern Zaun ´rübergeworfen.
Aber wenn der Christian vielleicht Interesse hätte....?
Für deinen Nachbau wünsche ich Dir "Gutes Gelingen" - wir warten auf Deinen RX-Bericht...

Freundliche Grüsse,
Jürgen rf

Noli turbare circulos meos (Störe meine KREISE nicht! - Archimedes)

Zuletzt bearbeitet am 12.12.08 15:21

12.12.08 16:49
DL7RR 

WGF-Premiumnutzer

12.12.08 16:49
DL7RR 

WGF-Premiumnutzer

Re: Radioempfänger als Projekt im Physik-Leistungskurs

Ach Mönsch Jürgen rf,
Dein Gehäuse und die Bauteile kannst Du doch behalten,mich interessieren nur die Transmistoren,na und die kannst Du doch nachdem alles spielt rausrücken!
Hab Dich doch nicht so...................................





Liebe Grüße Bernhard



Die Antenne ist der beste HF-Verstärker!!!

 1 2 3
 1 2 3
Bernhard   Christian   Radioempfänger   Germaniumtransistoren   Germaniumhalbleitern   Germaniumbauelemente   Silizium-NPN-Transistoren   Lötspitzentemperatur   Transistorverstärkung   Siliziumtransistoren   Konstruktionsmerkmalen   Projekt   kleinspannungstransistoren   Silizium-PNP-Transistoren   Mittelwellenempfänger   Germanium-Transistoren   Physik-Leistungskurs   HF-Verstärker   Siziliumtransmistoren   Mögel-Dellinger-Effekt