| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Radio-Spatz
  •  
 1 2 3 4
 1 2 3 4
10.12.08 23:54
roehrenfreak

nicht registriert

10.12.08 23:54
roehrenfreak

nicht registriert

Re: Radio-Spatz

Nabend Rainer,

benutzt Du nur die Ferrit-Antenne oder hilft er mit eine externen Antenne etwas nach? Ansonsten ganz schnuckelig der Spatz!

Freundliche Grüsse,
Jürgen rf

Noli turbare circulos meos (Störe meine KREISE nicht! - Archimedes)

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
11.12.08 07:53
wumpus 

Administrator

11.12.08 07:53
wumpus 

Administrator

Re: Radio-Spatz

Hallo Jürgen,
nur die eingebaute kleine Ferritantenne. Zudem habe ich das im Wohnzimmer gemacht, wo über der 5 Meter Fensterfront (Decke bis Fussboden) ein dicker Stahlträger doch etwas abschirmt.

Der verwendete IC TA7642 hat eine ganz brauchbare Verstärkung, fast einem Audion mit Rückkopplung vergleichbar. Nur die Überhöhungsselektion des Rückkopplungsempfängers kann er nicht bieten. Ich bin mir derzeit nur nicht im Klaren, inwieweit der IC das durch geringere Belastung des angezapften Schwingkreises kompensieren kann.

Muss mir mal die Daten des TA7642 genauer ansehen.



Mit freundlichen Grüssen Rainer

Möge die Welle mit uns sein.
Ein Mögel-Dellinger-Effekt ist aufgetreten.

11.12.08 16:01
wumpus 

Administrator

11.12.08 16:01
wumpus 

Administrator

Re: Radio-Spatz mit TA7642

Hallo zusammen,
habe mir die Daten angesehen: Der Eingangwiderstand ist recht hoch, sodass bei günstiger (hochohmiger) Zuführung der Regelspannung auf den HF / Regelspannungs-Eingang eine recht geringe Belastung des Schwingkreises zu erwarten ist. Der IC hat 10 Transistoren und verstärkt bis zu 70 dB.


Mit freundlichen Grüssen Rainer

Möge die Welle mit uns sein.
Ein Mögel-Dellinger-Effekt ist aufgetreten.



Zuletzt bearbeitet am 11.12.08 16:02

11.12.08 20:57
DL7RR 

WGF-Premiumnutzer

11.12.08 20:57
DL7RR 

WGF-Premiumnutzer

Re: Radio-Spatz


Hallo Rainer,
ich habe unter den Datasheets gesucht,aber zwar den Typen gefunden jedoch nur eine leere PDF-Datei.

Woher hast Du die genauen Daten her???


Liebe Grüße Bernhard



Die Antenne ist der beste HF-Verstärker!!!

12.12.08 09:16
wumpus 

Administrator

12.12.08 09:16
wumpus 

Administrator

Re: Radio-Spatz

Hallo Bernhard,
bei Go..... einfach TA7642 eingegeben und dann rumgeklickt. Es gibt eine PDF mit internen Schaltbild und den Kerndaten. Ist so auf den ersten 2 Go... Ergebnisseiten.

Noch ein Nachtrag zum Radio-Spatz: Er schafft trotz Nachgleich (Verschiebung der Spule auf dem Ferrit und C-Kombinationen und C-Trimmereinstellungen nich ganz den MW-Bereich. Bir mir kann er 575 - 1520 Khz.

Muss mir das nochmal genauer ansehen. Unten bei 575 - 660 hat er Eigenschwingstellen. Ich denke, da müsste man wahrscheinlich die Einkoppelanzapfung vom Schwingkreis zum IC-Eingang umschaltbar machen können.

Ich trage mich mit dem Gedanken, noch einen Bausatz zu holen und daraus ein kleines kompaktes Miniradio aufzubauen. Der Transistor-NF-Verstärker ist sogleich galvanisch gekoppelter Instrumentenverstärker. Ich denke, man müsste hier zusätzlich einen echten kondensatorgekoppelten NF-Verstärker mit einem Transistor zufügen. Das dürfte der Klangqualität zugute kommen. Schauen wir mal.

Wenn man vorn einen zweiten Schwingkreis vorschnallt, dürfte das Dingelchen sogar richtig selektiv werden. Empfindlichkeit hat er genug.


Mit freundlichen Grüssen Rainer

Möge die Welle mit uns sein.
Ein Mögel-Dellinger-Effekt ist aufgetreten.



Zuletzt bearbeitet am 12.12.08 09:24

12.12.08 09:52
DL7RR 

WGF-Premiumnutzer

12.12.08 09:52
DL7RR 

WGF-Premiumnutzer

Re: Radio-Spatz

Guten Morgen lieber Rainer,
so endlich habe ich den Datasheet gefunden nachdem ich immer wieder egal wo ich auch suchte zum TA764 umgeleitet wurde.

Auf der ersten Seite der Suchmaschine ist die Schaltung ähnlich der von Deinem Spatz von einem Engländer drinn.





Liebe Grüße Bernhard



Die Antenne ist der beste HF-Verstärker!!!

21.12.08 08:25
wumpus 

Administrator

21.12.08 08:25
wumpus 

Administrator

Re: Radio-Spatz Umbau

Hallo zusammen,
ich habe mir ein Weihnachtsgeschenk spendiert: Zwei weitere Bausätze.

Daraus will in das Gehäuse eines der Bausätze einen Zweikreiser einbauen. Vom Bausatz 2 nehme ich den Drehko und die Ferritspule. Der erste Schwingkreis koppelt dann über die Ferritspule auf den zweiten Kreis des eigentlichen Bausatzes. Die zweite Platine wird nur im NF-Transistorteil beschaltet und genutzt, ohne das Messinstrument (wird durch einen Widerstand ersetzt).

In das Gehäuse kommt von vorn gesehen oben links der zweite Drehko hin.

Der NF-Transitor des eigentlichen Bausatzes ist nur noch Messverstärker.

Dadurch dürfte die NF-Klangqualität verbessert werden. Die HF-Selektion wird nochmals steigen.


Mit freundlichen Grüssen Rainer

Möge die Welle mit uns sein.
Ein Mögel-Dellinger-Effekt ist aufgetreten.

21.12.08 09:27
DL7RR 

WGF-Premiumnutzer

21.12.08 09:27
DL7RR 

WGF-Premiumnutzer

Re: Radio-Spatz


Hallo Rainer,
ich habe entsprechende Versuche mit meinem Rado Spatz vorgenommen bezüglich der Laustärke,denn es stellte sich heraus,daß die leisen am Rande von Kulturradio liegenden Stationen kaum hörbar waren!Da dieser Sender hier im Süden Berlin mit Feldstärken wie früher beim RIAS einfällt,sind ansonsten in den dunkelen Stunden nur die Stimme Russlands und eine Niederländische Station noch zu hören alles andere geht im Spektrum von Kulturradio verloren,bzw. ist nicht mehr verständlich.

Mit einem 1/2 Watt Verstärker sind diese vorher nicht hörbaren Stationen sehr gut und laustark zu empfangen mit einer 1,5V Batterie mit einem Akku und nur 1,25V spielt zwar das Radio noch,nicht aber der Verstärker.
Wegen der hohen Feldstärke von Kulturradio ist ein Umbau zu einem Zweikreiser mit getrenntem Vorkreis unabdingbar .Hierzu werde ich mir selber eine Schaltung entwickeln bzw. Layout,und entsprechende Platine herstellen auf der alles raufpasst,das Ganze kommt dann in ein entsprechendes Gehäuse denn der von Dir so getaufte Radi Spatz soll in seinem Urzustand erhalten bleiben.



Liebe Grüße Bernhard



Die Antenne ist der beste HF-Verstärker!!!

02.01.09 19:00
paddy 

WGF-Einsteiger

02.01.09 19:00
paddy 

WGF-Einsteiger

Re: Radio-Spatz

Hallo ihr lieben Retro-Radio Freunde,

ich habe mich vor Weihnachten noch in (Un)kosten gestürzt und mir dieses wunderbare Radio gegönnt.
Ich bin überrascht wie gut ein Radio zum Preis von 3 Flaschen Wein sein kann. Mein MK-484 Empfängerchen werde ich wohl noch mal überarbeiten müssen, es kommt nicht an die Empfangsleistungen des Spatzen heran.

Im weltweitem Netz sind einige Umbauten und Erweiterungen zu finden. UKW, LW und Rückkopplung sind nur einige davon. Bitte mal mit "Retro-Radio" gurgeln.

Wenn ich ein schönes altes Gehäuse bekomme werde ich den Bauteilen ein neues Zuhause geben. Mir gefällt dieses Plastikzeugs überhaupt nicht. Ich hoffe ich kann dein DKE-Leergehäuse ersteigern und dann kommt noch eine KW-Spule dran. Bin halt SWL und kann nicht anders.


Freundlichste Grüße
Paddy

03.01.09 07:57
wumpus 

Administrator

03.01.09 07:57
wumpus 

Administrator

Re: Radio-Spatz

Hallo zusammen:

@Paddy: Willkommen sozusagen an Board der Radio-Spatz-Nutzer.

@Alle: Ich habe einige Fragen:

  • 1) Hat Dein Gerätchen am unteren MW-Ende, bei ca 500-600 kHz auch einige Selbstschwingstellen?
  • 2) Hast Du die Anleitung auch so verstanden, dass nur C 2 benötigt wird, aber die Beschreibung tatsächlich C 3 angeschlossen zeigt?
  • 3) Schafft Dein Radio-Spatz mit diesem einen C 2 den gesamten MW-Bereich (520 - 1620 Khz) zu überstreichen?


Zu Punkt 1: Bei mir gibt es in diesem Bereich einige Rückkopplungsstellen.

Zu Punkt 3: Bei geht es nur von 570 KHz bis 1620 KHz, wenn C2 und C3 parallel liegen und die Trimmer feinanpassen und die Spule genau in der Mitte des Ferritstabes liegt.

---

Ich habe jetzt übrigens den Versuch gemacht, dicht neben der originalen Ferritantenne eine zweite - aus einem zweiten Bausatz - mit C anzubringen. Die Kreise koppeln aufeinander. Der zweite Kreis, lässt sich je nach genauer Stellung als Resonanzverbesserer oder als Sperrkreis verwenden.


Mit freundlichen Grüssen Rainer

Möge die Welle mit uns sein.



Zuletzt bearbeitet am 03.01.09 08:01

 1 2 3 4
 1 2 3 4
Überhöhungsselektion   Rückkopplungsempfängers   Streichholzschachtel   Instrumentenverstärker   Empfangs-Ferritantenne   Transistor-NF-Verstärker   Regelspannungs-Schaltkreis   freundlichen   Verstärker-Demodulator   Grüssen   aufgetreten   kondensatorgekoppelten   Mögel-Dellinger-Effekt   Radio-Spatz   C-Trimmereinstellungen   Rückkopplungseinkreiser   Selbstschwingstellen   Rückkopplungsstellen   Regelspannungs-Eingang   Tipps-und-Tricks-Seite