| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

Mein Solardetektor
  •  
 1 2
 1 2
26.11.08 16:51
DL7RR 

500 und mehr Punkte

26.11.08 16:51
DL7RR 

500 und mehr Punkte

Re: Mein Solardetektor

Hallo lieber Bernhard,

aaah ja! Sooo ist das also. Dann sage ich mal brav vielen Dank für Deine ausführlichen Erläuterungen - und gehe mal Draht kaufen...

Freundliche Grüsse,
Jürgen rf

Hallo lieber Jürgen rf,

der Herr will mich wohl verhohnepiepeln was???

Wolltest mich wohl auf die Probe stellen,als wenn Du das nicht selber gewußt hättest!!!

Hat man Töne??? Es ist doch nicht zu fassen!!!



Liebe Grüße Bernhard



Die Antenne ist der beste HF-Verstärker!!!

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
26.11.08 17:09
wumpus 

Administrator

26.11.08 17:09
wumpus 

Administrator

Re: Mein Solardetektor

Hallo zusammen, Hallo Jürgen,
ich habe mal für Rundfunk-DX-Mittelwellenversuche Richtung USA eine "Short" Beverage Antennne (quasi eine Geiz-Wumpus-Variante der echten Beverage) aufbauen wollen. Dazu habe ich auf einer riesigen Luchwiese (ca 10 km nörlich von der Sendestelle Nauen) 200 Meter Draht 1,20 Meter über Sumpflandgrund aufgebaut. Das Ende kam über 300 Ohm nach Masse. Die heisse Seite in den mittelohmigen Empfängereingang (AOR AR3030). Genauso Erde.

Der Draht wurde mit Bambusstäben vom Boden gehalten. Sah alles gut aus. Der Empfang war mässig, sehr mässig!

Bei späteren genaueren Lesen des "Rothammels" wurde mir erst klar: Sinn hätte ein echter Langdraht für MW gemacht: 3 Meter über Grund , Länge über den Daumen ca. 1000 Meter. Siehste, dass ist ein Langdraht.


Mit freundlichen Grüssen Rainer

Möge die Welle mit uns sein.
Ein Mögel-Dellinger-Effekt ist aufgetreten.



Zuletzt bearbeitet am 26.11.08 17:12

26.11.08 18:11
roehrenfreak

nicht registriert

26.11.08 18:11
roehrenfreak

nicht registriert

Re: Mein Solardetektor

Hallo Bernhard,

wo denken der Herr hin - könnte ich einen RR verhohnepiepeln, denkta?! Als wirklich - nee, nee, nee! Den Rothammel habe ich mir mittlerweile mal ausgeborgt und werde mal ein wenig drin herumstöbern...
Der in meinem Versuch eingesetzte Goldcap stammt aus einem alten Video-Recorder, diente dort einmal als Speicherstütze und ist für Umax= 5,5Volt angegeben. Du hast natürlich Recht mit den Worten, daß Überladung die Dinger sehr früh killt. Mit rund 3Volt war die Spitze in meinem Versuch demnach noch lange nicht erreicht.

Freundliche Grüsse,
Jürgen rf

Noli turbare circulos meos (Störe meine KREISE nicht! - Archimedes)

26.11.08 18:42
DL7RR 

500 und mehr Punkte

26.11.08 18:42
DL7RR 

500 und mehr Punkte

Re: Mein Solardetektor


könnte ich einen RR verhohnepiepeln

Na lieber Jürgen rf,
das wäre garnicht soo schwierig bei meinem IQ von 2,75 im Vergleich mit einem Wellensittich der einen IQ von 3,0 hat.

Der Rothammel,DM2ABK ist eine schöne Lektüre zum lesen,doch bei den UKW- Antennen stimmen die Maaße aus der Praxis nicht mit denen im Buch überein!Leider wie so manch einer beim Nachbau feststellen durfte.

Der Grund hierfür könnte aber in den unterschiedlichen Grundwassergegebenheiten der diversen Aufstellungsorte liegen.


Liebe Grüße Bernhard



Die Antenne ist der beste HF-Verstärker!!!

26.11.08 19:04
MB-RADIO 

500 und mehr Punkte

26.11.08 19:04
MB-RADIO 

500 und mehr Punkte

Re: Mein Solardetektor

Lieber Bernhard,

was ist ein Wellensittich ? - ich kenne einen Wellenmesser, aber Wellensittig ..... ne Du , wirklich nicht.

Übrigens finde ich Deinen lichtwellengespeisten Detektor eine tolle Idee - endlich mal ein Energiesparer.
Als Tipp wenn, mal keine Sonne scheint und die Akkus leer werden, da gab es mal Dynamotaschenlampen, da kommst Du dann bis zum Morgengrauen hin .
Was ich allerdings verabscheue ist Schei... Mit Drahtstummeln.
Das hat aber nichts mit Deinem netten Detektor zu tuen.

Viele Grüße
Bernd

.... und vergessen Sie nicht Ihre Antenne zu erden !

28.11.08 21:54
DL7RR 

500 und mehr Punkte

28.11.08 21:54
DL7RR 

500 und mehr Punkte

Re: Mein Solardetektor


Hallo Bernd,
eine Dynamolampe brauch ich eigentlich nicht,denn wenn ich Abends nicht höre dann werden über das Panel die Akkus über die Schreibtischbeleuchtung nachgeladen.Das ist zwar nicht so effizient wie Tageslicht es vermag aber zumindestens ein Unterladung zu vermeiden.

Mein Vater sagte mir wenn ich darüber laut nachdachte warum die Spannung vorhanden war bei entsprechender Messung,jedoch bei Anschluß eines Verbraucheras zusammenbrach immer:Volt ist drinn Ampere ist draußen! Aus diesem Grund habe ich meinem Solardetektor eine Klinkenbuchse spendiert über die ich den Ladezustand von außen messen kann.




Liebe Grüße Bernhard



Die Antenne ist der beste HF-Verstärker!!!

29.11.08 10:35
DL7RR 

500 und mehr Punkte

29.11.08 10:35
DL7RR 

500 und mehr Punkte

Re: Mein Solardetektor


Hallo Bernd,
wärst Du so nett und würdest Du mir per Imehl das Schaltbid von Deinem Dipper schicken?

Nachricht per WGF-Imehl dann schicke ich Dir per WGF meine Ihmeladresse!

Danke.





Liebe Grüße Bernhard



Die Antenne ist der beste HF-Verstärker!!!

29.11.08 12:52
MB-RADIO 

500 und mehr Punkte

29.11.08 12:52
MB-RADIO 

500 und mehr Punkte

Re: Mein Solardetektor

Na, klar , Bernhard,

bekommst Du.

Ein schönes Wochenende
Bernd

.... und vergessen Sie nicht Ihre Antenne zu erden !

 1 2
 1 2
Rundfunk-DX-Mittelwellenversuche   Grundwassergegebenheiten   Geiz-Wumpus-Variante   Dynamotaschenlampen   HF-Verstärker   Schluckwiderstand   Doppelschichtelkos   Solardetektor   Ausbreitungsgeschwindigkeit   Transistorverstärker   Deutschlandradio   lichtwellengespeisten   Antenne   20-Meter-Langdraht   Primitiv-Detektor   Schreibtischbeleuchtung   Bernhard   Mögel-Dellinger-Effekt   Einzeldrahtantennen   Doppelschichtkondensatoren