KC1 Radio |
|
|
1 .. 8 9 10 11 12 .. 21
|
1 .. 8 9 10 11 12 .. 21
|
31.01.11 23:34
joeberesf  WGF-Premiumnutzer
|
31.01.11 23:34
joeberesf  WGF-Premiumnutzer

|
Re: KC1 Radio
Hallo Manfred,
1. Das Wetter beeinflusst den Empfang ungemein. Feuchtes Wetter ist besonders abscheulich, überhaupt wenn man Detektorgeräte ohne Verstärkung betreibt.
2.Es gibt auch noch das Funkwetter. Besonders auf MW und KW kommt es zu Überreichweiten bei Sonnenflecken- maximum. Du findest darüber viel im Internet. Die Reflexion der Wellen an der Ionosphäre ist dafür verantwortlich. Deswegen kann man am Tag, auf MW, auch nur die nahen Ortssender empfangen.
3. Immer wieder lustig, was für Antennen Du nutzt Kannst Du nicht in Deinem Bastelraum, so 10-15m Draht an der Decke, isoliert aufhängen?
4. Ja, so fester die Kopplung der Antenne (höhere Kapazität) ,um so schlechter die Rückkopplungseigenschaften. Die Dämpfung des Hauptschwingkreises wird zu hoch. 15-50pF sollten aber möglich sein.
5. Wenn Du um den DLF starkes Pfeifen hast, dann gehe mit der Spule etwas weg, aber nur bis gerade der Pfeifton abbricht. Der beste Empfang ist immer kurz bevor das Pfeifen beginnt. D.h. auch, dass Du am besten bei jedem neuen Sender, auch die Rückkopplung neu justierst. Ohne eine zu empfangene Frequenz (Radiostation) ...auch keine Rückkopplung und kein Pfeifen beim übersteuern. Deswegen gute Erde und Antenne um auch schwächere Stationen zu hören.
Gruß
Joe
|
|
|
|
01.02.11 08:59
wumpus  Administrator
|
01.02.11 08:59
wumpus  Administrator

|
Re: KC1 Radio
Hallo zusammen, wenn bei 100 pf Antennen-Koppelkapazität der Empfang aussetzt, stimmt am Gerät grundsätzlich was nicht. Die Rückkopplung muss schon halbwegs arbeiten, wenn die Spule dicht neben der Schwingkreisspule liegt.
Als Antenne sollte ein freihängender Draht (3 -10 Meter) im Zimmer oder draussen, als Erde ein direkte Leitung zur Wasserleitung oder Zentralheizung genutzt werden. Die Masseleitung muss elektrischen Kontakt zur Wasserleitung oder Zentralheizung haben (Heizkörperfarbe leitet nicht).
Gruß von Haus zu Haus Rainer (Forum-Betreiber)
Rettet den analogen deutschen AM / FM - Rundfunk! www.rettet-unsere-radios.de
|
|
|
02.02.11 08:00
Mikesch  WGF-Premiumnutzer
|
02.02.11 08:00
Mikesch  WGF-Premiumnutzer

|
Re: KC1 Radio
roehrenfreak: Hallo Manfred,
die analogen Mutizet-Geräte sind ggü. Hochfrequenzeinflüssen selbst recht unempfindlich. Das ist auch gut so!
Aber probiere doch einfach einmal Folgendes:
a) Amperemeter im "kalten" Teil des Anodenstromkreises, Rückkopplung bis kurz vor Schwingeinsatz anziehen. Mit der Hand dem Multimeter nähern. Beobachtung?
b) Amperemeter im "heissen" Teil des Anodenstromkreises (wie oben in Deinem Schaltlan), Rückkopplung bis kurz vor Schwingeinsatz anziehen. Mit der Hand dem Multimeter nähern. Beobachtung?
Freundliche Grüsse, Jürgen rf
Noli turbare circulos meos (Störe meine KREISE nicht! - Archimedes) http://www.rettet-unsere-radios.de/]http...sere-radios.de/
Hallo Jürgen
Ich habe getan wie Du mir geraten hast. Bei den Messungen ergaben sich keine Auffälligkeiten.
Was den starken Stromausschlag wie zuvor beschrieben verursacht ist mir unklar. Nach Einbau eines Potis in den Anodenkreis (Einstellung auf 12 K Ohm ist Ruhe mit wilden Ausschlägen. Ich plane neue Spulen, Hauptspule 25 mm Durchm. und in diesem Rohr will ich die Rückkopplungsspule 20 mm Durchmeser führen. Ist das sinnvoller als aussengeführte RK-Spule?
Gruß Manfred.
Zuletzt bearbeitet am 02.02.11 08:01
|
|
|
02.02.11 08:25
wumpus  Administrator
|
02.02.11 08:25
wumpus  Administrator

|
Re: KC1 Radio
Hallo Manfred, diese starken Anodenstromschwankungen kommen vor, wenn der Empfänger so stark (über die Rückkopplung) schwingt, daß noch nicht mal das Pfeifen zu hören ist. Der Empfänger ist dann nur noch ein Sender. Steigt also z.B. plötzlich (ohne dass ein Sender eingestellt ist) der Anodenstrom von 1 mA auf 10 mA, kann man von vollem Selbstschwingungseinsatz ausgehen.
Tritt also dieser Effekt bei Dir ein, ist tatsächlich die Rückkopplung zu stark. Was passiert eigentlich, wenn die die Rückkopplungsspule kurzschließt? Es müssten dann deutlich leiser immer noch Sender zu hören sein.
Das wilde Schwingen kannst Du auch mit einem Vergleichsempfänger feststellen. Ist in diesem Empfänger ein Quitschen oder "stille Stellen" - wo das Rauschen weggeht - mit starken Ausschlag der Feldstärkeanzeige beim Durchdrehen zu beobachten, schwingt der Selbstbauempfänger.
Gruß von Haus zu Haus Rainer (Forum-Betreiber)
Rettet den analogen deutschen AM / FM - Rundfunk! www.rettet-unsere-radios.de
Zuletzt bearbeitet am 02.02.11 08:30
|
|
|
02.02.11 14:51
Mikesch  WGF-Premiumnutzer
|
02.02.11 14:51
Mikesch  WGF-Premiumnutzer

|
Re: KC1 Radio
Hallo zusammen
Was ist eigentlich sinnvoller ? Spulenwicklung lang - Spulenkörperdurchmesser dünn, oder Spulenwicklung kurz - Spulenkörper dick. Bei gleicher Induktivität.
Gruß aus der Pfalz
|
|
|
02.02.11 15:42
wumpus  Administrator
|
02.02.11 15:42
wumpus  Administrator

|
Re: KC1 Radio
Hallo Manfred, nochmals meine Frage: Was passiert eigentlich, wenn Du die Rückkopplungsspule kurzschließt? Es müssten dann deutlich leiser immer noch Sender zu hören sein und der starke Stromanstieg bei keinem Empfang weg sein.
Zur Spule: Am besten ist s bei Zylinderspulen, wenn Länge und Breite gleich lang sind.
( http://www.oldradioworld.de/gollum/hcoils.htm )
Gruß von Haus zu Haus Rainer (Forum-Betreiber)
Rettet den analogen deutschen AM / FM - Rundfunk! www.rettet-unsere-radios.de
|
|
|
02.02.11 16:10
Mikesch  WGF-Premiumnutzer
|
02.02.11 16:10
Mikesch  WGF-Premiumnutzer

|
Re: KC1 Radio
Hallo Rainer
Also, wenn ich die RK-Spule kurzschliesse wird der Empfang lauter. Der Anodenstrom steigt von 0,35 auf 0,4mA an. Gruß Manfred
|
|
|
02.02.11 22:56
roehrenfreaknicht registriert
|
02.02.11 22:56
roehrenfreaknicht registriert
|
Re: KC1 Radio
Hallo Manfred,
ausnahmsweise (weil ich Dich gerade online sehe) greife ich einmal mit der Antwort vor:
Wenn der Empfang beim Kurzschliessen der Rückkopplungsspule lauter wird, ist diese falsch herum angeschlossen. Aus der Rückkopplung wird dann (unabsichtlich) eine "Gegenkopplung". Das Problem kann einfach gelöst werden, indem
> die Rückkopplungsspulenanschlüsse untereinander getauscht werden, > die Rückkopplungsspule 180° anders herum auf/in die Empfängerspule geschoben wird.
Freundliche Grüsse, Jürgen rf
Noli turbare circulos meos (Störe meine KREISE nicht! - Archimedes) http://www.rettet-unsere-radios.de/]http...sere-radios.de/
Zuletzt bearbeitet am 02.02.11 22:57
|
|
|
03.02.11 08:24
Mikesch  WGF-Premiumnutzer
|
03.02.11 08:24
Mikesch  WGF-Premiumnutzer

|
Re: KC1 Radio
Guten Morgen Jürgen
Nunmehr habe ich die RK-Spulenanschlüsse getauscht und und die Lautstärke des Empfanges bleibt unverändert. Die Spulen dürften somit alle richtig angeschlossen sein. Durch verschieben der RK-Spule erziele ich auch das Pfeifen und mit vorsichtigem Nachstellen des Drehkos erreiche ich auch andere Sender - NDR-Franzosen- Deutschlandfunk, doch selbst am Abend und in der Nacht sind es nicht sehr viele Sender die ich erreichen kann. Aber der Empfang ist sehr leise, ausser dem Haussender AFN, obwohl ich den Ausgang an meiner kleinen Stereoanlage -AUX- angeschlossen habe und die Lautstärke voll aufgedreht ist. Als Nächstes versuche ich den wilden streuenden Schaltungsaufbau mit wesentlich kürzeren Drahtlängen neu zu verschalten, damit das Ganze etwas übersichtlicher und geordneter dasteht. Gibt es bei einer Verdrahtung bestimmte Regeln die man einhalten sollte, wegen störenden Eigenkapazitäten der Bauteile oder der Drähte? Vielleicht wird dann die ganze Abstimmerei der Sender etwas einfacher.
Gruß Manfred
Zuletzt bearbeitet am 03.02.11 08:27
|
|
|
03.02.11 08:26
wumpus  Administrator
|
03.02.11 08:26
wumpus  Administrator

|
Re: KC1 Radio
Hallo zusammen, ich hatte ja schon am 30.1.11 das Problem der verkehrten Rückkopplung hier angesprochen. Meine Frage nach testweisen Rückkopplungskurzschluss zielte genau in diese Richtung:
Zitat------------------------ Hallo Manfred,
ich habe den langen Thread nicht genau verfolgt. Es ist aber generell so, daß - wenn bei Erhöhung der Rückkopplung (durch Aneinanderbringen der Spulen) die Rückkopplung schlechter wird - eben leicht der Wicklungssinn der Spule falsch herum liegen kann.....
Deshalb der Hinweis....
MFG Rainer Zitat-Ende-----------------
Es kann nun aber gut sein, nach Umtausch der Anschlüsse, dass die Rückkopplungsspule deutlich weniger Windungen haben muss!
Gruß von Haus zu Haus Rainer (Forum-Betreiber)
Rettet den analogen deutschen AM / FM - Rundfunk! www.rettet-unsere-radios.de
Zuletzt bearbeitet am 03.02.11 08:27
|
|
|
|
1 .. 8 9 10 11 12 .. 21
|
1 .. 8 9 10 11 12 .. 21
|