| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Benny's Radio Bastelbausteine
  •  
 1 2
 1 2
02.01.11 08:31
Bennybuis

nicht registriert

02.01.11 08:31
Bennybuis

nicht registriert

Benny's Radio Bastelbausteine

Hallo liebe Radiofreunde,

ich habe so viel Spaß mit meinem neuen alten Hobby, dass ich beschlossen habe, mir einen Art Kosmos Radiomann selbst zu bauen. Vor allem, weil manche Sachen für mich fast nicht zu bekommen sind und ich diese Dinge deswegen in mehreren Projekten gebrauchen will. Zum Beispiel habe ich nur einen guten Luftdrehkondensator. Ich mache also kleine Baugruppen auf kleinen Brettchen, die ich dann ganz einfach mit Krokodielklemmen miteinander verbinden kann. So mache ich mir einen Transistor, einen Darlington Transistor, den Mittelwellen Band Schwingkreis, alles auf extra kleine Brettchen oder stabile Pappe, weiß noch nicht. Fuer jeden Tipp oder Vorschlag bin ich dankbar, vor allem weil ich ja noch in der "Lernphase" bin.

Viele liebe Grüße aus Holland




Benny

roehrenfreak, Airwaves und apollo gefällt der Beitrag.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
03.01.11 00:19
roehrenfreak

nicht registriert

03.01.11 00:19
roehrenfreak

nicht registriert

Re: Benny's Radio Bastelbausteine

Hallo Benny,

soweit ich die Sache einschätze, kommt da gerade bei Dir "das Kind im Manne" auf. Keine Sorge - das ist vollkommen ok! Dieses Stadium habe ich auch schon mit meinen 50 Lenzen durchlaufen Ist noch gar nicht lange her...

Puristen: Augen und Ohren mal 100.1dB 'runterregeln...

Der Radiomann "light" - Aufzucht und Hege (Vorschlag), aus meinen Erinnerungen rekonstruiert

Als Grundplatte reicht ein Sperrholzbrettchen von ca. 120 mal 180 mm, Stärke etwa acht bis 10 mm. Erhältlich als Reststück im Baumarkt oder beim Schreiner.

Spulen:

Im Original hatte die

> "grosse Spule" mit 66 - Abgriff - 34 Windungen, etwa 0,3mm CuL, Aussen DM ca. 35mm
> "kleine Spule" mit 50Wdg. 0,3mm CuL, Aussen DM ca. 32mm

So konnte die "kleine Spule" in die "grosse Spule" eingeschoben werden, um die Rückkopplung beim Audion zu beeinflussen.

Ein entsprechender Kunststoffwickelkörper wäre natürlich ideal, aber notfalls geht auch die bereits allseits bekannte "Klorolle" als Basismaterial.

Weiter werden noch benötigt:

> eine Röhre des Typs EF98, sowie eine dazu passende Fassung (Miniatur-7).
> ein Widerstand ca. 1 MegOhm
> ein Kondensator ca. 100 pF
> ein hochohmiger Kopfhörer mit ca. 2000 Ohm
> etwas Befestigungsmaterial (hier z.B. kleine, lötbare Nägel) und Schaltdraht (ca. 0,5mm DM)

Das Holzbrettchen als Grundplatte "RS1" mit der Röhrenfassung und den Stützpunkten (Nägel) wie beschrieben bei:

http://www.oldradioworld.de/radiomd4.htm

vorbereiten.

Der Drehkondensator kann mit einfachen Mitteln aus Aluminium und dünnem Pertinax (etwa die Stärke von Zeichenkarton) selbst hergestellt werden, wenn man sich in etwa massstabsgetreu an den Abbildungen orientiert. Breite ca. 100mm.

Dann sollte den ersten Versuchen nichts mehr im Wege stehen...



Freundliche Grüsse,
Jürgen rf

Noli turbare circulos meos (Störe meine KREISE nicht! - Archimedes)

Zuletzt bearbeitet am 03.01.11 00:26

03.01.11 05:41
Bennybuis

nicht registriert

03.01.11 05:41
Bennybuis

nicht registriert

Re: Benny's Radio Bastelbausteine

Hallo Jürgen, hallo zusammen,

vielen Dank, jetzt muss ich natürlich wirklich den Kasten bauen. Einen guten Luftdrehkondensator habe ich und einen weniger guten mit plastic zwischen den Scheiben aus einem kleinen Weltempfänger. Ich mache mir aber mehr Baugruppen, die ich schnell auswechseln kann. Hier sind meine ersten Gehversuche, haha.





Viele liebe Grüße,




Bernd

Datei-Anhänge
IMG_1703.jpg IMG_1703.jpg (303x)

Mime-Type: image/jpeg, 52 kB

IMG_1704.jpg IMG_1704.jpg (278x)

Mime-Type: image/jpeg, 53 kB

03.01.11 19:53
roehrenfreak

nicht registriert

03.01.11 19:53
roehrenfreak

nicht registriert

Re: Benny's Radio Bastelbausteine

Hallo Bernd,

Heftzwecken als Lötstützpunkte sind auch keine schlechte Idee...

Freundliche Grüsse,
Jürgen rf

Noli turbare circulos meos (Störe meine KREISE nicht! - Archimedes)

03.01.11 20:42
joeberesf 

WGF-Premiumnutzer

03.01.11 20:42
joeberesf 

WGF-Premiumnutzer

Re: Benny's Radio Bastelbausteine

Hallo Bernd,

die Idee mit den Heftzwecken finde ich auch ausgezeichnet. Bei deinen anderen
Projekten konnte man diese auf den Bildern schon des öfteren sehen.

Ich habe aber ersteinmal einen Schreck bekommen, da Du damit auch Detektorschaltungen aufbaust.

Wenn es um Fernempfang mit einem Detektor oder die Gewinnung von Millivolt geht, solltest Du eine andere,
gut isolierte Lösung, finden.

Wenn eine Batterie oder ein kl. Netzteil im Spiel ist, dann kann man ja die auftretenden Verluste wieder
wett machen...... z.B. mit einer Rückkopplung oder Verstärkung. Also für einen Bastelkasten eine richtig
gute Idee.

Bernd, ich glaube mit nur einem einzigen Luftdrehko hast Du ein Problem. Deswegen habe ich Dir mal
ein paar billige, virtuelle in den Briefkasten gesteckt.

Gruß

Joe

03.01.11 22:33
Bennybuis

nicht registriert

03.01.11 22:33
Bennybuis

nicht registriert

Re: Benny's Radio Bastelbausteine

Hallo zusammen,

ja die Heftzwecken sind eine schnelle Lösung, die sind echt nur Versuchs-technisch im Einsatz, für alles andere mache ich kleine Platinen. Ich mache mir also nicht so viel Sorgen über Verlust, aber ich kann sehr schnell Schaltungen aufbauen und verändern und lernen. Wenn ich dann weiß, wie's geht, setze ich alles auf eine kleine Platine.

Heftzwecken findest Du nicht in einem meiner fertigen Geräte. Ich baue auch kleine Dinge für meinen Freund, den Direktor der lokalen Mittelschule für seine Schüler, und da muss ich immer darauf achten, möglichst Dinge zu geb rauchen, die jedermann zugänglich sind. So erfinde ich dann z.B. meine Wäscheklammernschalter u.s.w., haha.

Jetzt muss ich mir einen portablen Schwingkreis herstellen, aber ich probiere den schon mit möglichst hoher Güte zu bauen.


Viele liebe Grüße,




Bernd

04.01.11 17:12
Bennybuis

nicht registriert

04.01.11 17:12
Bennybuis

nicht registriert

Re: Benny's Radio Bastelbausteine

Hallo Radiofreunde,

habe viel Spaß mit meinen Bausteinen, nun werde ich Stück für Stück Jürgens Rat folgen und die wichtigsten Radiomann teile bauen. Vielen Dank für alle Tipps.


Viele liebe Grüße,




Bernd

Datei-Anhänge
IMG_1707.jpg IMG_1707.jpg (320x)

Mime-Type: image/jpeg, 63 kB

04.01.11 17:54
roehrenfreak

nicht registriert

04.01.11 17:54
roehrenfreak

nicht registriert

Re: Benny's Radio Bastelbausteine

Hallo Bernd,

Deine Bastelbausteine erinnern auch an die Elektronik-Lehrsysteme aus der Schulzeit. In einheitlichen Steck-Blöcken waren die verschiedenen Bauteile wie Widerstände, Kondensatoren, Transistoren usw. untergebracht. Die Verbindungen wurden mit steckbaren Brücken, respektive Kabeln mit Bananensteckern hergestellt. Es gab diese Systeme sowohl für die Elektronik-Grundlagenschulung als auch für Digitaltechnik, wenn ich mich recht entsinne von den Firmen Leybold Didactic, LD (früher: Leybold-Heraeus, LH) und Lectron, dessen Design von niemand Geringerem als Dieter Rams (BRAUN!) stammte.

Ein solches System ist zum Ausprobieren einfacher Schaltungen eine ganz feine Sache. Nur wenn es Richtung HF geht, stösst man leider recht schnell an Grenzen. Trotzdem - pfiffig ist das allemal!

Freundliche Grüsse,
Jürgen rf

Noli turbare circulos meos (Störe meine KREISE nicht! - Archimedes)

Zuletzt bearbeitet am 04.01.11 18:12

04.01.11 18:11
hal 

WGF-Nutzer Stufe 3

04.01.11 18:11
hal 

WGF-Nutzer Stufe 3

Re: Benny's Radio Bastelbausteine

Hallo
Viel Spaß vom 12V Radiomann
Hal

04.01.11 18:16
Klaus 

WGF-Premiumnutzer

04.01.11 18:16
Klaus 

WGF-Premiumnutzer

Re: Benny's Radio Bastelbausteine

Hallo zusammen,

man könnte bei den vorgeschlagenen Modulen auch an die Experimentierkästen Lectron der Fa BRAUN denken.

Bei denen wurden die Verbindungen nicht mittels Verbindungsschnüren samt Steckern hergestellt, sondern durch das Aneinanderreihen der mit Kontakten versehenen Modulen; durch Magnete hielten sie dann zusammen. Bei Interesse einfach nach Braun Lectron suchen.

Als einfachste Bastellösung erscheinen mir jedoch kleine Brettchen, die mit Heftzwecken als Lötstützpunkte versehen sind. Bei denen lassen sich im Gegensatz zu der Braun-Lösung die Bauteile problemlos wechseln, da sie ggü. der Braun-Lösung offen zugänglich sind.

Viele Grüße
Klaus

 1 2
 1 2
Bastelbausteine   Elektronik-Grundlagenschulung   Kunststoffwickelkörper   Versuchs-technisch   Transistor   Lautstärkeregelung   Wäscheklammernschalter   Befestigungsmaterial   Elektronik-Lehrsysteme   Verbindungsschnüren   Aneinanderreihen   Radiofreunde   Luftdrehkondensator   Heftzwecken   Sperrholzbrettchen   Transistorbestückung   Detektorschaltungen   Versuchsaufbauten   Verstärker   Experimentierkästen