| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Gegentakt-Endverstärker
  •  
 1 2
 1 2
18.03.17 19:40
Opa.Wolle 

WGF-Premiumnutzer

18.03.17 19:40
Opa.Wolle 

WGF-Premiumnutzer

Gegentakt-Endverstärker

hi, entschuldigt bitte meine kleinschreibung, mein rechter arm schmerzt noch.

ich möchte in absehbarer zeit einen gegentakt-verstärker mit zwei 6s19p-b bauen.
welche vorverstärkerröhre (ecc82 oder 83) ist da besser geeignet?

Viele Grüße aus Loccum, Wolfgang.

Wer niemals fragt, bekommt nicht einmal ein Nein zur Antwort!

Zuletzt bearbeitet am 18.03.17 19:41

Noch gefällt der Beitrag keinem Nutzer.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
18.03.17 22:10
nobbyrad58 

WGF-Premiumnutzer

18.03.17 22:10
nobbyrad58 

WGF-Premiumnutzer

Re: Gegentakt-Endverstärker

Hallo Wolfgang!

Als Vorverstärkerröhre würde ich die ECC 83 nehmen. Die hat zwei Systeme klar, das zweite könnte man als Phasensplitter bauen. Das -g1 der 6s19p-b nur - 7 V ist braucht man zur Vollaussteuerung ca. 4 V eff, so das man bei einer ECC 83 bei heutigen NF Quellen noch einiges an Gegenkopplungsreserve hat.
Man könnte auch eine ECC 81 nehmen, aber eine ECC 82 ist besser als Treiberröhre für Endröhren mit größerer u eff zur Vollaussteuerung geeignet.
Wenn als Phasenumkehr eine Zwei - Systeme Schaltung sein soll, kann diese auch mit einer ECC 82 verwirklicht werden. Nimmt man dann zur Vorverstärkung eine ECC 83, hat man noch Reserven für eine wirksame Höhen - Tiefen Regelung.
Es kommt also immer auf den Verwendungszweck an, soll noch ein Karaoke Kanal dazu, braucht man noch eine Mikrofon Vorstufe. Hier böte sich eine EF 86 oder ein Pendant an.

MFG Nobby

19.03.17 11:47
qw123 

WGF-Premiumnutzer

19.03.17 11:47
qw123 

WGF-Premiumnutzer

Re: Gegentakt-Endverstärker

Hallo Wolfgang,

Opa.Wolle:
ich möchte in absehbarer zeit einen gegentakt-verstärker mit zwei 6s19p-b bauen.
da hast Du Dir was vorgenommen.
Hast Du schon mal Vorüberlegungen dazu gemacht? Angedachte Ausgangsleistung, Betriebsspannung, Klasse A, Klasse B, passender Ausgangsübertrager?

Die 6s19p ist ja eigentlich eine HV-Regeltriode und nicht primär für Audioverstärker gedacht. Wg. ihrer geringen Verstärkung braucht sie je nach Betriebsspannung bis zu 200Vss am Gitter für Vollaussteuerung.

Opa.Wolle:
welche vorverstärkerröhre (ecc82 oder 83) ist da besser geeignet?
Ohne daß man jetzt weiß, wie Deine Endstufe aussieht, kann man Deine Frage nach einer passenden Vorröhre eigentlich nicht beantworten.

Wenn ich vorhätte, einen solchen Verstärker zu bauen, würde ich wahrscheinlich eine ECC82 zur Ansteuerung der Endstufe und eine ECC83 als Vorverstärkerstufe nehmen, beide in vollsymmetrischer Anordnung als Differenzverstärker mit Speisung des gemeinsamen Kathodenwiderstands aus einer separaten negativen Betriebsspannung. Mit konventioneller Schaltungstechnik würde ich mir von diesen Endröhren nicht viel erwarten.

Gruß

Heinz

19.03.17 15:19
Opa.Wolle 

WGF-Premiumnutzer

19.03.17 15:19
Opa.Wolle 

WGF-Premiumnutzer

Re: Gegentakt-Endverstärker

besten dank, das hat mir schon sehr geholfen!
na ja, ich habe vier stück dieser röhren und dachte an einen reinen triodenverstärker.

Viele Grüße aus Loccum, Wolfgang.

Wer niemals fragt, bekommt nicht einmal ein Nein zur Antwort!

19.03.17 17:26
nobbyrad58 

WGF-Premiumnutzer

19.03.17 17:26
nobbyrad58 

WGF-Premiumnutzer

Re: Gegentakt-Endverstärker

Hallo Wolfgang!

Da hab ich nicht genau hingeschaut. Heinz hat recht. Aber ich habe vor einiger Zeit noch was preiswertes entdeckt: Die QQE3/12. Eine Doppel Sendetetrode die auch als NF AB Gegentaktverstärker zu betreiben ist. Eine Triodenschaltung müsste sicherlich möglich sein.
Die Spannungen bei der sind Bastlerfreundlicher.

MFG Nobby

19.03.17 18:02
Opa.Wolle 

WGF-Premiumnutzer

19.03.17 18:02
Opa.Wolle 

WGF-Premiumnutzer

Re: Gegentakt-Endverstärker

seht mal, hier ist ein beispiel, so hoch sind die spannungen doch nicht.



Viele Grüße aus Loccum, Wolfgang.

Wer niemals fragt, bekommt nicht einmal ein Nein zur Antwort!

Datei-Anhänge
6c19 verstärker.jpg 6c19 verstärker.jpg (231x)

Mime-Type: image/jpeg, 48 kB

19.03.17 18:32
nobbyrad58 

WGF-Premiumnutzer

19.03.17 18:32
nobbyrad58 

WGF-Premiumnutzer

Re: Gegentakt-Endverstärker

Hallo Wolfgang!

Die - g1 ist fast 120 Volt. Für diese u g1 eff braucht man schon eine kleine Endpentode so wie in dieser Schaltung gezeigt.

MFG Nobby

20.03.17 00:29
Martin.M 

WGF-Premiumnutzer

20.03.17 00:29
Martin.M 

WGF-Premiumnutzer

Re: Gegentakt-Endverstärker

hallo Nobby,

die -g1 ist einstellbar bis knapp -120V.
So wie die hier beschaltet ist wird sie zwischen -60 und -80V einen guten Arbeitsbereich finden.
Das entspricht einem Spannungshub von 20V den die Vorstufe ihr anzubieten hätte.

lG Martin

20.03.17 10:34
nobbyrad58 

WGF-Premiumnutzer

20.03.17 10:34
nobbyrad58 

WGF-Premiumnutzer

Re: Gegentakt-Endverstärker

Hallo Wolfgang, Hallo Martin, Hallo an Alle!

Stimmt, komme so auf -g1 ~ 100 V, das wären so 30 eff. Die obige Schaltung ist eine Eintakt mit 2 Röhren. Wenn Wolfgang eine Gegentakt Schaltung will ändert sich bei A Einstellung nichts, außer einer Phasenumkehr zusätzlich. Oft wird jedoch eine AB Einstellung verwendet bei Gegentakt, so das die U -g1 größer werden muss. Der AÜ könnte mit einer RAA wie sie für 2 X EL 84 bei einer AB Einstellung richtig sein. Bei einer A Einstellung wäre ein AÜ mit einem RAA wie er für 2 X EL 34 gut ist, richtig sein.
Hier ist noch reichlich Beschäftigung möglich.

MFG Nobby

20.03.17 19:01
qw123 

WGF-Premiumnutzer

20.03.17 19:01
qw123 

WGF-Premiumnutzer

Re: Gegentakt-Endverstärker

Hallo Wolfgang,

Opa.Wolle:
seht mal, hier ist ein beispiel, so hoch sind die spannungen doch nicht.
natürlich kann man auch mit niedrigeren Betriebsspannungen arbeiten. Aber die maximal erreichbare Ausgangsleistung geht - über den Daumen gepeilt - mit dem Quadrat der Betriebsspannung zurück, praktisch sogar noch etwas stärker.

Deine Schaltung enthält übrigens noch Zeichenfehler (R9,R10). Hier das Original:
http://www.igdrassil.narod.ru/audio/pamps/se6s19p.djvu

Sehr viel weniger an Gitterspannung benötigt Deine Schaltung aber auch nicht.
Hier mal das kopierte Kennlinienfeld der 6C19:



Rot eingezeichnet der vermutliche Lastwiderstand für die russische Schaltung.(Bei zwei Röhren parallel natürlich der halbe Wert am AÜ.) Arbeitspunkt laut Schaltung im kleinen roten Kreis. Man sieht, daß etwa 150Vss am Gitter nötig sind für Vollaussteuerung.
Grün eingezeichnet ein annähernd optimaler Lastwiderstand für 300V Gegentakt Klasse B bis AB.

Im ersten Fall (rot) ergibt sich bei einer Aussteuerung am Gitter von ca. +/-75V bei ca. -80V Vorspannung ein Anodenspannungshub von ungefähr 60V bis 350V. Der entsprechende Anodenstromhub liegt dann bei ca. 112mA bis 25mA. Alles laut Datenblatt.
Die anodenseitige Ausgangsleistung N liegt dann bei

N = (350V-60V)*(0.112A-0.025A)/8 ~ 3 Watt

Bei zwei parallel geschalteten Röhren bleibt der Spannungshub der gleiche. Der Anodenstromhub und damit die Ausgangsleistung verdoppelt sich auf N ~ 6 Watt. Je nach Qualität des AÜ kommen davon etwa 5 Watt auf der Sekundärseite an.
Man sieht aber auch, daß die empfohlene maximale Anodenbelastung überschritten wird. Arbeitspunkt oberhalb der gestrichelten Parabel.

Bei einer Gegentaktschaltung mit dem Arbeitspunkt ungefähr im kleinen grünen Kreis (Klasse B bis AB) und der grün eingezeichneten Arbeitsgrade (entsprechend dUa/dIa = 2kOhm) käme man etwa auf die doppelte Ausgangsleistung. Benötigte aber etwa 125Vss am Gitter pro Halbwelle, insgesamt also etwa 250Vss.

Regeltrioden wie die 6C19 sind primär auf andere Aufgaben zugeschnitten. Sie sollen als Längsregelröhre bei kleinen Spannungen zwischen Anode und Kathode arbeiten um die nutzlos verbratene Leistung im Regelbetrieb klein zu halten bei gleichzeitig relativ hohem Anodenstrom. Auch der maximal auszuregelnde Spnnungsunterschied an der Anode bleibt dann relativ klein. Jedenfalls nicht vergleichbar mit dem Spannungshub von mehreren hundert Volt, der an der Anode von NF-Leistungs-Röhren auftritt.
Wenn man so eine Röhre als NF-Leistungsröhre verwenden will, muß man mit Kompromissen leben.
Nobbyrad58:
Hier ist noch reichlich Beschäftigung möglich.
Da ist was Wahres dran.
Wird aber vielleicht mit dem wunderbaren Triodenklang belohnt... :-)

Gruß

Heinz

Datei-Anhänge
6C19mod2.jpg 6C19mod2.jpg (215x)

Mime-Type: image/jpeg, 80 kB

 1 2
 1 2
Spnnungsunterschied   Vollaussteuerung   Differenzverstärker   Bastlerfreundlicher   NF-Leistungs-Röhren   Gegentaktschaltung   Gegentakt-Endverstärker   Betriebsspannung   Stromgegenkopplungen   Kathodenwiderstands   Ausgangsübertrager   gegentakt-verstärker   Wolfgang   Gegenkopplungsreserve   Vorverstärkerstufe   Gegentaktverstärker   Aussteuerungsspannung   Ausgangsleistung   vorverstärkerröhre   Betriebsspannungen