Schnell-Gesamtliste der Online-Exponate des Deutschen Rundfunk-Museums
Hallo zusammen,
zum schnellen Überblick auf die Online-Exponate des Deutschen Rundfunk-Museums gibt es auf den Museumsseiten diese sich selbst aktualisierende Index-Liste:
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Re: Schnell-Gesamtliste der Online-Exponate des Deutschen Rundfunk-Museums
Hallo Rainer,
mir bereitet es immer wieder Freude, die Geräte auf den Seiten sowie deren Innenansichten zu betrachten. Einige davon - z.B. den Klein-Oszillograph EO 1/60/5 - besitze ich auch selbst. Dabei stellt die aktualisierte Indexseite bei der Suche nach bestimmten Geräten eine gute Hilfe dar.
Re: Schnell-Gesamtliste der Online-Exponate des Deutschen Rundfunk-Museums
Danke für den Link! Da gibt es ja wirklich eine tolle Auswahl an soooo vielen Bildern von Radios :) Ich wohne zwar in Berlin, aber in dem Museum war ich noch nicht Vielleicht sollte ich dem mal demnächst einen Besuch abstatten Wenn ich so die Bilder sehe, muss ich mich immer daran erinnern, wie ich als Kind auf einem Sitzkissen auf dem Boden gelegen habe und immer gespannt den Moderatoren und der Musik zugehört habe.
Re: Schnell-Gesamtliste der Online-Exponate des Deutschen Rundfunk-Museums
Hallo Plattenfan,
am besten wäre es zum Besuch, wenn Du vieleicht noch ein paar Tage wartest. Es wird derzeit gerade die Ausstellung (mit über 100 Exponaten) reoganisiert. Sowie die Ausstellung im Foyer des DRA in Potsdam fertig ist, wird das auf der Museumsseite bekannt gegeben.
Re: Schnell-Gesamtliste der Online-Exponate des Deutschen Rundfunk-Museums
Hallo Rainer, danke für den Hinweis. Sehr schön anzuschaun! Beim Betrachten der Graetz Fernsehtruhe, Modell F4 von 1951 musste ich schon ein wenig schmunzeln.
http://www.drm-berlin.de/ausstellung-fernsehgeraete-detail-11285.html Beschreibung: "Die Bildröhre ist senkrecht eingebaut, das Bild wird über einen Umlenkspiegel zum Betrachter geleitet." Gut, wenn Klappe zu war da nur ein schöner Schrank zu sehen, das hätte man aber mit Fronttüren, auch -Jalousien gestalten können. Wenn aber Klappe auf und das Fernsehbild über Spiegel in der Klappe zu betrachten war, dann musste man von rechts nach links lesen können. (Oder hab ich den zweiten Spiegel, der den ersten Spiegel spiegelt, übersehen.) Natürlich gabs noch keinen Videotext, aber die Wetterkarte gespiegelt, also Ostdeutschland im Westen, oder der Film Vor-und Nachspann, auch dass damals noch öfter gezeigte "Unterbrechung, bitte entschuldigen sie die Bild - (und Ton) Störung", sowie in Filmen und Reportagen im Bild zu sehende Schriften, bei Begrüssung mit Hände schütteln wird immer die linke Hand gereicht, also ich frag mich, wie kommt man auf so eine Schnapsidee. Oder war das Bild durch Bücken des Zuschauers, also kopfstehend, durch die Beine zu betrachten. Hat jemand eine logische Erklärung, Bildröhre mit 80 cm tiefe und dadurch ein Möbel das nur im Turnsaal platz hatte, oder war das zu der Zeit einfach egal, Hauptsache die Kiste flimmerte. Schönen Gruss Alfred
Nachtrag: ja gut, es heißt ja auch Fernsehen, und nicht Fernlesen!
Re: Schnell-Gesamtliste der Online-Exponate des Deutschen Rundfunk-Museums
wumpus:Hallo Alfred,
dass mit der Links-rechts-Vertauschung ist eigentlich recht einfach: Die Ablenkeinheit wird horizontal elektrisch vertauscht, dann stimmt es wieder.
Hallo Rainer, danke für die Erklärung. Damit konnte ich als Laie natürlich nicht rechnen. Einfach genial, was sich die Techniker alles einfallen haben lassen. Gabs darauf ein Patent oder konnte das jede Firma anwenden. Liebe Grüsse Alfred