Das schwedische Rundfunkmuseum in Motala |
|
|
1
|
1
|
|
|
10.06.12 21:40
Klaus WGF-Premiumnutzer
|
10.06.12 21:40
Klaus WGF-Premiumnutzer
|
Re: Das schwedische Rundfunkmuseum in Motala
Volker: Hallo zusammen,
sucht mal im Web nach "Volkers Elektronikbastelseite". Dort habe ich im Unterabschnitt "Amateurfunk" einen Bildbericht über das schwedische Rundfunkmuseum in Motala verfasst.
Hallo Volker,
noch einfacher gelangt man zu deiner Seite über den Link in deinem Profil; dazu muss man natürlich eingeloggt sein. Gefällt mir übrigens sehr gut, deine HP.
Viele Grüße, Klaus
|
|
|
10.06.12 22:05
Volker WGF-Premiumnutzer
|
10.06.12 22:05
Volker WGF-Premiumnutzer
|
Re: Das schwedische Rundfunkmuseum in Motala
Hallo Klaus!
Danke! Rechts oben auf der Elektronikbastelseite findet sich der Link zum Rundfunkmuseum. Ansonsten nach Motala innerhalb der Website suchen. Das war heute ein interessanter Tag dort.
Viele Grüße Volker
"Das Radio hat keine Zukunft." (Lord Kelvin, Mathematiker und Physiker (1824-1907))
|
|
|
10.06.12 23:10
apollo Administrator
|
10.06.12 23:10
apollo Administrator
|
Re: Das schwedische Rundfunkmuseum in Motala
Hallo Volker, ein sehr schöner Bildbericht. Die Dimensionen der Geräte haben mich doch etwas überrascht. Hab noch nicht das Vergnügen gehabt, einen Sender von innen zu sehen. Deine Webseite verdient auch Beachtung! Toll! Schönen Gruss Alfred
|
|
|
11.06.12 13:13
Volker WGF-Premiumnutzer
|
11.06.12 13:13
Volker WGF-Premiumnutzer
|
Re: Das schwedische Rundfunkmuseum in Motala
Hallo zusammen,
die Seite habe ich jetzt überarbeitet. Sie enthält mehr Bilder. Fährt man über ein Bild, erscheint z.B. eine Nahaufnahme. Hochauflösende Bilder sind aufrufbar. Mehr Hintergrundinformationen werde ich noch hinzufügen.
Ich war mal im Museum von Königswusterhausen. Dort konnte man auch in die Sender reinschauen. Ich frage mich, ob es dieses Museum noch gibt.
Viele Grüße Volker
"Das Radio hat keine Zukunft." (Lord Kelvin, Mathematiker und Physiker (1824-1907))
Zuletzt bearbeitet am 11.06.12 13:15
|
|
|
11.06.12 14:09
ingodergute Moderator
|
11.06.12 14:09
ingodergute Moderator
|
Re: Das schwedische Rundfunkmuseum in Motala
Hallo Volker,
Volker: Ich war mal im Museum von Königswusterhausen. Dort konnte man auch in die Sender reinschauen. Ich frage mich, ob es dieses Museum noch gibt. aber ja: http://www.funkerberg.de/index.htm Die Vorführungen des alten Diesels sind immer eine besondere Attraktion.
Regelmäßig treffen sich Radiosammler/-bastler aus Berlin und Umgebung dort und basteln einen Sonnabend gemeinsam:
http://www.funkerberg.de/web-archiv/2010...radio/index.htm
Viele Grüße
Ingo.
_____________ Analog bleiben!
|
|
|
11.06.12 15:09
simpleMark Einsteiger
|
11.06.12 15:09
simpleMark Einsteiger
|
Re: Das schwedische Rundfunkmuseum in Motala
In Königswusterhausen gibt es auch ein Museum dazu? Das kenne ich ja noch gar nicht! Dabei wird ein Freund von mir bald nach Berlin ziehen, nachdem er hier ein Praktikum gefunden hat. Wenn er schließlich dort wohnt, werde ich mich wohl mal bei ihm einnisten, damit ich das Museum auch besuchen kann!! Gruß!
Der Rundfunk wäre der denkbar großartigste Kommunikationsapparat des öffentlichen Lebens, ein ungeheures Kanalsystem, das heißt, er wäre es, wenn er es verstünde, nicht nur auszusenden, sondern auch zu empfangen, also den Zuhörer nicht nur zu hören, sondern auch sprechen zu machen und ihn nicht zu isolieren, sondern ihn auch in Beziehung zu setzen." Bertolt Brecht
Zuletzt bearbeitet am 13.06.12 14:30
|
|
|
|
1
|
1
|