Hallo Rainer, ich habe das Forum jetzt einige Zeit beobachtet und mir gefällt die unkomplizierte Art hier, ohne Anmeldung, Moderatoren und deren Gehabe.
Jetzt habe ich auch eine Frage: Mein Vater, von dem ich seine Radios übernommen habe und so langsam auch ein wenig Überblick bekomme, hatte immer sein Isolations-Ohmmeter in Gebrauch, mit dem er Kondensatoren prüfte. Mir ist noch nicht so richtig klar, warum das mit Hochspannung geschehen muß. Heutige Ohmmeter haben diese Fähigkeit garnicht. Das Instrument von meinem Vater hat so einen Druckknopf und es schnarrt dann. Ich traue mich aber noch nicht, es zu verwenden.
Hallo Siggi, heute werden in der Regel Bauelemente in Radios verwendet, die mit geringen Betriebsspannungen auskommen.
In damaliger Zeit waren Betriebs-Gleichspannungen von 250-300 Volt üblich, deshalb mußten die Bauteile das auch aushalten. Insbesondere damalige Kondensatoren neigten dazu, sogenannte Feinschlüße auszuprägen, die im oberen meg.Ohm-Bereich lagen und nur bei Anlegen einer hohen Spannung wirksam wurden. Mit einem normalen Ohm-Meter (Meßspannung von um 3 V) wurde der Fehler nicht festgestellt.
Das Schnarren beim Messen kam vom Spannungswandler, der im Meßgerät die hohe Spannung erzeugte.
In meinem Besitz ist auch ein altes Gossen-Ohmmeter. Es sind zwei Batterien a 30 Volt nötig. Leider gibt es diese Batterien nicht mehr. Der Ohmbereich geht bis 200 Meg-Ohm. Das dürfte auch für Feinschlußmessungen gegangen sein.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
Meßwiderstände , die bei hohen Spannungen , über 1kV, eingesetzt werden müssen wegen der spannungsabhängigkeit der Widerstandswertes grundsätzlich bei der Spannung gemessen werden bei der sie eingesetzt werden. Sonst wird man beim Abgleich des Spannungsteilers nicht froh. Dies ist mir aufgefallen , als ich ein FET-voltmeter mit einem 1G-Ohm spannungsteiler ausrüsten wollte um an Geiger-Zählrohren die sehr hochohmig anliegende Spannung messen wollte. Immer nach dem Grundsatz "Messen ist Mist - wer viel Mist mißt , mißt viel Mist.
viele Grüße Bernd
.... und vergessen Sie nicht Ihre Antenne zu erden !