| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Hochspannungsmessung
  •  
 1
 1
19.04.11 19:52
Sammy 

Einsteiger

19.04.11 19:52
Sammy 

Einsteiger

Hochspannungsmessung

Hallo ,

Ich sammle grade Infos über Hochspannungsmessung für einen Vortrag. Ich finde das Thema ziemlich interessant aber ich ich weiss noch nicht genau welche Schwerpunkte ich setzen soll und welche parts eher unwichtig oder verartelt sind. Ich such jetzt gute Quellen und geeignete Literatur zu diesem Thema. Vllt gibt es hier ja jemanden oder sogar mehrere die sich damit Hobby mäßig schon beschäftigt haben und mir ein paar Tipps geben können.

mfg Sammy

Zuletzt bearbeitet am 26.04.11 00:57

Noch gefällt der Beitrag keinem Nutzer.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
19.04.11 20:21
Klaus 

WGF-Premiumnutzer

19.04.11 20:21
Klaus 

WGF-Premiumnutzer

Re: Hochspannungsmessung

Hallo Sammy,

willkommen im WGF und eine gute Zeit bei uns.

Die Beantwortung deiner Frage ist u.A. davon abhängig, welche Hochspannungen du messen willst.
Handelt es sich um solche in der Unterhaltungselektronik, so liegen diese bei Röhrengeräten im Bereich von ca. 200-400V, wobei in Fernsehgeräten auch wesentlich höhere Spannungen bis zu 25KV vorkommen können.

Gänzlich anders sieht es z. B. in der Energieversorgung aus, dort reichen die Spannungen bis 400KV. Natürlich gelten dann völlig andere Bedingungen als in der Konsumtechnik. Aber auch Tesla-Generatoren aus dem Physikunterricht liefern Spannungen im KV-Bereich.

Vllt magst du dein Anliegen etwas genauer beschreiben?

Viele Grüße
Klaus

Zuletzt bearbeitet am 19.04.11 20:38

19.04.11 20:44
Sammy 

Einsteiger

19.04.11 20:44
Sammy 

Einsteiger

Re: Hochspannungsmessung

Naja ich bin nicht beschränkt und frei in der Wahl des Schwerpunkts des Vortrags. Ich hab aber noch nicht allzuviel Ahnung von dem ganzen Thema. Ich denke das Thema wird interessanter je höher die Spannung wird oder liege ich da falsch ?

mfg Sammy

19.04.11 23:10
roehrenfreak

nicht registriert

19.04.11 23:10
roehrenfreak

nicht registriert

Re: Hochspannungsmessung

Hallo Sammy,

allgemein sind Spannungen ab 1.000 Volt als Hochspannung definiert. In der Energieverteilung werden jedoch die Begrifflichkeiten

> Mittelspannung
> Hochspannung
> Höchstspannung

verwendet. Siehe auch hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Hochspannung. In diesem Zusammenhang müssen auch die übertragenen Stromstärken von u.U. vielen hundert Ampere berücksichtigt werden.

In der Experimentalphysik wird vielfach sogar mit Spannungen von über 1.000.000 gearbeitet, wobei die Stromstärken vielfach sehr gering sind. Ein schönes Beispiel sind die bereits erwähnten Tesla-Transformatoren.

Wie dem auch sei - grundsätzlich sind Arbeiten an Hochspannungsanlagen als mindestens bedrohlich oder gefährlich einzustufen, bei ausreichend hohem Spannungs/Stromprodukt tödlich! Wirksamer Schutz gegen zufällige Berührung mit hochpannungsführenden Teilen muss in jedem Fall gewährleistet sein! Beachte die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften. Nützliche Hinweise siehe u.a. VDE 0100 u.v.m.

Freundliche Grüsse,
Jürgen rf

Erzähle es mir – und ich werde es vergessen.
Zeige es mir – und ich werde mich erinnern.
Lass es mich tun - und ich werde es behalten.

(Konfuzius)

http://www.rettet-unsere-radios.de

20.04.11 10:45
ingodergute 

Moderator

20.04.11 10:45
ingodergute 

Moderator

Re: Hochspannungsmessung

Hallo Sammy,

ein interessantes Thema, das mich seit meiner Schulzeit (als Physikhelfer bei einem besessenen Physiklehrer) fasziniert.

Es gibt verschiedene Arten Hochspannung zu messen, die u.a. davon abhängen, ob Du eine Gleich- oder Wechselspannung misst.

Hohe Gleichspannungen kann man messen durch Messung von Kräften im elektrischen Feld (http://books.google.de/books?id=7IcOCcGj...p;q&f=false

Man kann die Spannung teilen mit einem ohmschen Spannungsteiler - eher wird aber ein Strom durch einen definierten Widerstand gemessen. Die in der Fernsehtechnik üblichen Gleichspannungen werden üblicherweise mit Hochspannungsmessspitzen gemessen, die lediglich einen hochspannungsfesten Widerstand und eine Isolierung und Abschirmung für den Bediener enthalten. Die Messspitze wird dann an einen Strommesser angeschlossen, dessen Strom zur Messspannung proportional ist. Hochspannung kann bei bekannten Umgebungsbedingungen auch abgeschätzt werden durch Bestimmung der Funkenlänge durch z.B. Luft. Das ist eine einfache Methode, um nachzuweisen, dass eine untersuchte Spannung einen Mindestwert überschreitet und funktioniert für Gleich- und Wechselspannung. Nähert man sich mit einer gegen Masse strommessenden Spitze einer Elektrode mit hoher Wechselspannung, so fließt auch bereits vor der Funkebildung ein Strom, denn die Spitze und die Hochspannungselektrode bilden einen Kondensator, durch den ein Wechselstrom fließen kann. Bei bekannten Geometrien ist so betreits ohne spezielle Messteiler eine Messung hoher Wechselspannungen möglich.

Für einen Vortrag würde ich mit der Unterscheidung von Gleich- und Wechselspannungsmessung beginnen. Dann für Gleichspannung Messmethoden unterscheiden, bei denen ein Strom fließt (Funkenentladung, hochspannungsfester Messwiderstand) und bei denen kein Strom fließt (Kraftwirkung im elektrostatischen Feld das gleiche, das man sieht, wenn sich die Haare aufstellen, beim Annhähern an ein elektrisch geladenes Objekt - Gummistab reiben und über den Kopf halten).
Für Funkenentladung lässt sich auch ein schönes Experiment für jedermann beschreiben. Wenn man im Dunkeln einen Brief öffnet, der mit selbstklebenden Schichten verschlossen ist (wie heute allgemein üblich), dann kann beim Öffnen an der Klebenaht ein blaues Leuchten sehen - lauter Einzelblitze.

Ansonsten kann man wie oben gezeigt in "Google Bücher" sicher einiges zum Thema finden.
Auch findet man hier http://www.scheidig.de/ ein paar anschauliche Bilder zu Hochspannung und in den dort zu finden Links weitere.

Einen schönen Vortrag gibt's hier: http://www.hcrs.at/VTELSTAT.HTM


Gruß Ingo.


_______________________
Schwertfische zu Flugenten!

 1
 1
Wechselspannungsmessung   Wechselspannungen   Unterhaltungselektronik   Hochspannungsanlagen   Tesla-Generatoren   Gleichspannungen   hochspannungsfesten   Experimentalphysik   Energieverteilung   hochspannungsfester   hochpannungsführenden   Hochspannungsmessspitzen   Wechselspannung   Begrifflichkeiten   Energieversorgung   Tesla-Transformatoren   Hochspannungselektrode   Umgebungsbedingungen   Hochspannungsmessung   rettet-unsere-radios