| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Wieder mal LCR....
  •  
 1
 1
20.01.11 14:29
Horcher 

WGF-Nutzer Stufe 2

20.01.11 14:29
Horcher 

WGF-Nutzer Stufe 2

Wieder mal LCR....

Hallo allseits,

im blauen REICH (nicht C!) ist ein LCR-Multimeter angeführt, das PEAKTECH 3730.
Hat das vielleicht jemand im Gebrauch bzw. weiß etwas über den Gebrauchswert (etwa bei Freunden oder Bekannten)?
Auch Einschätzungen wären interessant!

Eine Alternative wäre das C-Meßgerät, das j.werner im November empfohlen hat und das auch einige andere User positiv beurteilt haben.
Ist ein ähnliches L-Meßgerät als Ergänzung dazu bekannt?

Danke schon mal für alle Informationen!

Horcher

Noch gefällt der Beitrag keinem Nutzer.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
20.01.11 16:06
nobbyrad58 

WGF-Premiumnutzer

20.01.11 16:06
nobbyrad58 

WGF-Premiumnutzer

Re: Wieder mal LCR....

Hallo Horcher !

Leider ist mir ein preisgünstiges L - Meter ( < 20 € ) als Fertiggerät nicht bekannt . Zum Peaktech kann ich nur eine Meinung von den Daten her abgeben . Der kleinste L - Messbereich ist mit 2 mH angegeben , die Auflösung mit 1 müH hat eine etwas große Messungenauigkeit wenn man im müH Bereich arbeiten will .
In einer anderen Liga sind die LCR Meter z . b. von Agilent , allerdings auch preislich , die kosten 200 € mehr als das Peaktech sind allerdings genauer und mit einer Menge Extras ausgestattet . Ich glaube wer im müH Bereich vernünftig messen will der muss tiefer in die Tasche greifen , leider .

MFG Nobby

20.01.11 17:25
roehrenfreak

nicht registriert

20.01.11 17:25
roehrenfreak

nicht registriert

Re: Wieder mal LCR....

Hallo Horcher,

in der Bildergallerie dieses Unterforums unter:

http://www.wumpus-gollum-forum.de/forum/...avi-2-83_4.html

habe ich ein analoges LCR-Meter kurz vorgestellt. Die Bedienung ist etwas gewöhnungsbedürftig. Wenn man jedoch nach ein paar Messübungen mit bekannten Bauteilen etwas Erfahrung gesammelt hat, klappen Messungen damit sehr gut.

Freundliche Grüsse,
Jürgen rf

Noli turbare circulos meos (Störe meine KREISE nicht! - Archimedes)

20.01.11 17:37
wumpus 

Administrator

20.01.11 17:37
wumpus 

Administrator

Re: Wieder mal LCR....

Hallo Horcher,

schau Dir mal diesen Beitrag an:
http://www.wumpus-gollum-forum.de/forum/...cr40-54_39.html

Induktivitäten von 1 uH bis 10 H; Kapazitäten von 1 pF bis 10.000 uF; Widerstände von 1 Ohm bis 2 MOhm.

Genauigkeit gut, weil drei Messfrequenzen!

Gruß von Haus zu Haus Rainer (Forum-Betreiber)

Rettet den analogen deutschen AM / FM - Rundfunk!

Zuletzt bearbeitet am 20.01.11 17:41

21.01.11 15:49
Horcher 

WGF-Nutzer Stufe 2

21.01.11 15:49
Horcher 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: Wieder mal LCR....

Hallo Wumpus, hallo roehrenfreak,

Dankschön für Eure Hinweise!

Oooops, das Peak LCR40 scheint für mich ein äußerst heißer Tipp zu sein.
Habe jetzt die Betriebsanleitung bei ELV runtergeladen und mal kurz überflogen.
Also wenn die Daten eingehalten werden, wärs etwa das, was mir von den Bereichen vorschwebt und am oberen Ende sogar darüber hinaus.
Für diese Eigenschaften hat dieses Gerät Auch ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis scheint mir.
Werde mir das übers WE noch genauer anschauen.

Das Gustostück von roehrenfreak bestätigt mir die alte Weisheit, für sowas braucht man drei Komponenten: Wissen, Glück und Gelegenheit.
Letzteres ist nicht ganz unabhängig, da kann das Wissen schon nachhelfen.
Dem Unwissenden nützt aber großes Glück und die beste Gelegenheit nix, weil nicht weiß, was er da vor sich hat....
Manche - etwa wie meinereiner -haben aber wenigstens zuweilen Ahnungen in der Art wie "Hmmmm, das könnte was sein". In der Hinsicht ist das Internet schon ein rechter Segen.

Hmmm, ich könnt eigentlich die Bildergalerie der Meßgeräte etwas aufstocken.
Mein erstes Multimeter, ein simples Analogmultimeter von KAISE electrik anno 1967.
Platz ist ja noch für ein paar Bilder, hoffe ich?

Gruß
Horcher

Gruß
Horcher

08.05.11 11:43
Martin.M 

WGF-Premiumnutzer

08.05.11 11:43
Martin.M 

WGF-Premiumnutzer

Re: Wieder mal LCR....

hallo Horcher,

ich benutze üblicherweise ein altes LRT BN6100 (Rohde & Schwarz) .
Das Gerät hat 3 Vorzüge:

1. R+S, feiner gehts kaum
2. Es kann auch eingebaute Teile messen
3. es schwimmt öfters in der Bucht rum und ist so sehr bezahlbar.

pdf: http://www.classicbroadcast.de/downloads/rohde_LRT.pdf

nette Grüße
Martin

Zuletzt bearbeitet am 08.05.11 11:45

08.05.11 21:44
Horcher 

WGF-Nutzer Stufe 2

08.05.11 21:44
Horcher 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: Wieder mal LCR....

Hallo Martin,

Dankschön für den Hinweis!
Ein sehr schönes Gerät!
Bei mir spielt nur die Platzfrage auch eine gewiße Rolle und aus dem heraus wirds bei mir das Peak LCR-40 werden (gab in der Zwischenzeit ein paar andere Dinge, die Vorrang hatten bzw, haben - seufz).
Das LCR-40 halte ich für meine Absichten für einen sehr guten Tipp von Rainer.
Aber nachdem Suchlisten bei der Bucht (noch?) nix kosten....
Mal schauen.
Vatern sagte einst immer, wer weiß, wofürs noch gut ist....

Besten Gruß
Heinrich

 1
 1
Forum-Betreiber   Leistungsverhältnis   Betriebsanleitung   Messungenauigkeit   gewöhnungsbedürftig   Bildergalerie   Induktivitäten   LCR-Multimeter   Eigenschaften   Informationen   Einschätzungen   Horcher   roehrenfreak   Messfrequenzen   classicbroadcast   Bildergallerie   Gebrauchswert   preisgünstiges   wumpus-gollum-forum   Analogmultimeter