Ich hab mir vor Heiligaben beim großen C ein neues Meßgerät gekauft. An ersten Weihnachtstag kam ein Kolege vorbei und wir wollten zusammen nach dieser blöden TS945 schauen und mal sehen ob wir da was finden. Bei dieser Gelegenheit mußte ich leider feststellen das mein neues Multimeter fehlerhaft war. Bein einschalten fand es seinen Nullpunkt nicht und lief munter hin und her. Der Tag war natürlich erst mal gelaufen. Am Montag bin ich dann in den Laden und hab den Mann hinter dem Ladentisch gezeigt was das Teil macht. er war nicht sehr Begeistert und holte den letzten Karton meines Multi aus dem Regal. Aufgemacht, eingeschaltet und das gleiche wie bei meinem. Ich sagte ihm das ich eines suche mit dem ich die Kondensatoren an meine Radios prüfen möchte. Er also in der Liste nachgesehen und ein anderes Modell geholt. Eingeschaltet, das gleiche. Beim dritten Gerät was einiges teurer war wie meins meinte er noch das ich den wenn er geht billiger bekommen würde wegen der hin und her fahrerei. Na ja, dann kam das unvermeidliche. Das Teil ging auch nicht. Das ganze endete damit das der wirklich sehr nette Verkäufer bei Conrad sauer war weil ich da mit enem defekten Gerät ankam und er mir nicht helfen konnte so sehr er sich auch bemüht hat. Es tat ihm sichtlich leid und so bekam ich dann mein Geld zurück. Nun steh ich aber wieder ohne Meßgerät da und schau dumm aus der Wäsche. Ich hab mich mal etwas bei *(W)* umgesehen und da einen Händler gefunden der Meßgeräte von RFT anbietet. Sowohl Tischgeräte wie auch Handgeräte. Wie sind eure erfahrungen mit Geräten von RFT. Kann man die kaufen oder lieber die Finger davon lassen?
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
tagchen Wolfgang, hast du denn die beiden Tastspitzen zusammengehalten beim Anmachen ? Was sagt das Manual? Nullpunkte sind in der Nähe von Null Ohm bzw. Null Volt zuhause
Die Dinger zeigten immer was an, egal was man auch machte. Der Verkäufer bei Conrad war total frustriert das er mir kein anderes Gerät mitgeben konnte weil die alle!!! nicht OK wahren. Die haben da wohl eine großen Fluke stehen mitdem sie Messgeräte kallibrieren. Der Chef der Abteilung meinte nur noch das bei den Geräten gar nichts mehr geht Beim messen einer 9 Volt Batterie brauchte der danach 5 Minuten zum runterkommen und zeigte immer noch 3 stellen hinter dem Komma an. Auf der Anzeige zeigte der ohne Messstrippen teilweise 500 mVolt an. Der Verkäufer und sein Chef sagten nur noch das es ihnen leid tue, aber das sie mir sowas nicht verkaufen könnten. Ich muß sagen das die sich beide sehr bemüht haben da eine Lösung zu finden. Deswegen ja auch die frage nach Geräten aus dem Osten weil die noch bezahlbar sind. Bei den UNI 7/10 hab ich gelesen das die gut sind. Was wäre den aus Ostproduktion zu empfehlen?
meiner Meinung nach sind das gute Messgeräte. Bei dem UNI10 ist ja auch ne Kapazietätsmessung dabei, aber leider nur im Nanofarad Bereich. Und das gute ist ja auch die analoge Anzeige, wo man kein Zahlensalat bei schwankenden Messbereichen hat. Nachteilig ist leider, das man den abgelesenen Wert in manchen Messbereichen umrechnen muss. Hat halt alles seine Vor und Nachteile.
Hallo zusammen, es kann sein, daß sich die Geräte HF oder Felder am Ort einfangen. Ist mir zu unwahrscheinlich, daß alle Geräte defekt sind. Im Zeitalter von Wlan und Handy und div. GigaHz-Modulatoren...... gar nicht unwahrscheinlich. Jedenfalls habe ich mit einem meiner Digi-Meter in der Nähe meines Wlan-Sticks ähnliche Effekte.
Mein Kolege hatte ein älteres von Voltcraft mit und das ging ohne Probleme. Einschalten, und eine sekunde später auf Null. Möglicht wär's schon das da eine ganze Serie aus dem Überseecontainer fehlerhaft ist. Das kommt in meiner Branche auch schon mal vor das eine komplette Lieferung Autoteile fehlerhaft ist. Nur bei uns wird ja Just in Time gebaut. Da ist Sprichwörtlich die K...e am dampfen wenn die Produktion deswegen in's stocken kommt Ich schau im Moment bei *(W)* und da sind einige Geräte von RFT dabei. Mich würde halt mal eure Meinung zu diesen Messgräten interessieren da einige von euch bestimmt mit diesen Geräten gearbeitet haben. Die Messgerätewerke in der ex DDR haben sicher gute Sachen gebaut. Aber bevor ich da was kaufe würde ich gerne mal hören was die Leute die mit den Geräten gearbeitet haben oder es noch immer tun da für Erfahrungen haben. Mir kommt es jetzt auf ein paar Tage nicht mehr an. Von dem Billigkram hab ich erst mal genug. Lieber ein altes aber gutes aus Europa oder Japan. Mal sehen ob ich da ein paar gute Tips bekomm.