Misuratore Universale nero der Scuola Radio Elettra
Liebe Freunde, darf ich mich mit einer Frage an euch wenden : ich habe ein altes Multimeter der Scuola Radio Elettra Torino, in Deutschland waren die Geräte von Euratele Köln. Es ist ein Misuratore Universale in schwarzem Gehäuse zur Messung von Spannung, Stromstärke und Widerständen aus den 60-er Jahren. Das analoge Meßinstrument hat 0,8mA Vollausschlag. Zur Gleichrichtung ist ein raddrizattore ad ossido (Oxid Gleichrichter) verbaut. Der Gleichrichter befindet sich in einem schwarzen zylindrischen Gehäuse und hat 4 Anschlüße (grün, schwarz, grün, rot). Im Schaltbild sieht das aus wie 4 Dioden hintereinander (zwei Dioden hintereinander und danach wieder zwei Dioden in Gegenrichtung). Auf dem Gehäuse steht DeKaDe K3/16. Die 16 ist undeutlich und könnte auch eine andere Zahl sein. Das Gerät mißt im mA Bereich ziemlich ungenau.
Nun meine Frage : ist das ein Plattengleichrichter ? Wie kann man in diesem Fall messen, ob die Dioden korrekt arbeiten ? Wie könnte man diesen Gleichrichter ersetzen ?
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
Re: Misuratore Universale nero der Scuola Radio Elettra
hallo Géza
das ist ein Brückengleichrichter, grün + grün ist Wechselspannungseingang, rot ist Plus und blau ist Minus. Die Fa. hieß TeKaDe , oft als TKD abgekürzt, aus Nürnberg.
Re: Misuratore Universale nero der Scuola Radio Elettra
Und der Brückengleichrichter sollte ein Kupferoxydul-Messgleichrichter K31/1G von TeKaDe sein, wie man sie noch bis Anfang der 60er Jahre in einigen Multimetern verwendet hatte.
Ersatz als Messgleichrichter ist nicht ganz so einfach, weil heute übliche Dioden andere Kennlinien haben. Am ehesten würden da wahrscheinlich mittlerweile uralte Germanium-Kleinleistungs-Flächendioden passen. Ein Versuch mit Silizium Schottky-Dioden wäre vielleicht auch noch möglich, weil die auch die erforderliche niedrige Flussspannung haben.