06.09.24 21:16
Volker  WGF-Premiumnutzer

|
Re: FNIRSI DSO-TC3 - DSO, DDS-Generator und Komponententester in einem winzigen Gerät
Hallo Martin,
habe 10 Germaniumtransistoren getestet. Sie werden alle nicht als solche erkannt. Das Gerät sieht stattdessen 2 Dioden in Serie oder die Kathoden der beiden Dioden sind verbunden. Als Bauteiletester taugt das Ding nicht viel. NPN- und PNP-Siliziumtransistoren kann es wenigstens einwandfrei identifizieren. Bei Germaniumdioden wird eine Schwellenspannung von regelmäßig über 700 mV angezeigt. Der meisten besitzen überhaupt keine Germaniumtransistoren, also was solls, könnte man meinen.
Über die USB-Schnittstelle, die auch zum Laden der Batterie dient, kann man eine neue Firmware aufspielen. Jedoch habe ich die aktuelle. Unter https://fnirsistore.com/fnirsi-firmware-upgrade/ gibt es die Firmware. Allerdings ist nicht beschrieben, wie man sie aufspielt.
Unter https://youtu.be/JpISM7g9Ff4?si=HvLH_9SWMJPsR3bq hat ein Käufer das Ding gestestet, allerdings nur Eigenschaften, die funktionieren.
Jetzt habe ich eine IR-Fernbedienung gefunden, die erkannt wurde. Es werden also nur bestimmte Infrarotfernbedienungen erkannt.
Mein 10 Jahre alter Bauteiletester eines unbekannten chinesischen Herstellers hat so gut wie keinerlei Probleme mit sämtlichen Bauteilen. Bei Germaniumtransistoren verwechselt er manchmal Kollektor und Emitter.
Zusammenfassung meiner Tests: Erhalten habe ich das DSO-TC3 mit der Firmware-Version 0.3.
Der Schwachpunkt liegt meines Erachtens im Komponententester. Bei der Messung passiver Bauteile ist mir kaum Negatives aufgefallen. Die gemessenen ESR-Werte bei Elkos scheinen nicht zu stimmen. Schließt man ein Potentiometer an, erkennt er nur einen Widerstand statt zwei. Begeistert bin ich von der Möglichkeit bei Z-Dioden Zenerspannungen bis 40 Volt messen zu können. Bei Germaniuntransistoren versagt der Halbleitertester regelmäßig und erkennt nur zwei Dioden. Mit PNP- und NPN-Siliziumtransistoren gibt es keine Probleme, wenn sie für kleine und mittlere Leistungen bis etwa im TO-220-Gehäuse geschaffen sind. Größere Leistungstransistoren wie der altgediente 2N3055 werden nur als zwei Dioden erkannt. Bei MOSFETs und JFETs scheint das Problem ähnlich gelagert zu sein. Je mehr Leistung sie verarbeiten können, desto größer die Wahrscheinlichkeit nicht richtig erkannt zu werden. Bei Dioden und LEDs gibt es keine von mir erkannten Probleme. Ein Thyristor für kleine Leistung wurde auch richtig erkannt. 3 Messleitungen wurden für die Komponententests noch mitgeliefert.
Das kleine Oszilloskop ist für Audio-Anwendungen sehr praktisch. Allerdings klappt der Trigger nicht ganz perfekt. Der Kurvenzug zittert nämlich ganz leicht. Da unter anderem die Frequenz angezeigt wird, hat man für Niederfrequenz bis etwa 1 MHz einen Frequenzmesser. Mitgeliefert wurde bei nur ein Messkabel mit zwei Krokodilklemmen, an die ich eine BNC-Buchse angeschlossen habe, um einen Tastkopf anschließen zu können. Für Audio-Anwendungen eine ausreichende Lösung.
Der Funktionsgenerator ist erstaunlich gut. Der Sinus nicht ganz perfekt. Leider liefert der Funktionsgenerator nur ein Rechtecksignal, wenn man gleichzeitig das Oszilloskop verwendet.
Man kann ihn auch als akustischen Durchgangsprüfer nutzen. Alles in allem ein tolles und praktisches Ding mit vielen Funktionen. Allerdings sind die Messmöglichkeit als Behelf zu verstehen.
Viele Grüße Volker
"Reparieren: 1% Arbeit, 99% Werkzeug suchen."
Zuletzt bearbeitet am 08.09.24 07:04
|