!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
Hallo Casiopaya, Schön wäre ein Bild davon. So kann ich nur mutmaßen, daß es sich um ein Demonstrationsgerät für den Unterricht gehandelt haben wird. Z.B. zur Ausbildung an Steuerungen, weil aus einem Institut für Werkzeugmaschinen. U.U. sind diverse R-C-Kombinationen für verschiedene Zeiten zuschaltbar.
bei solch einem Gerät handelt es sich um das praktische Beispiel der heißgeliebten Theorielitaneien (danke Herr Wirsum, schon als kleiner Junge der deine Bücher las wurde dieser Teil immer sofort überblättert...) also, hm,
kann der Astabile Multivibrator einen Takt erzeugen, der nachgesetzte bistsbile MV, (Flipflop) selbigen halbieren, der nachgesetzte Monoflop die Tastzeit variieren, und ein Schmitt-Trigger ist eigentlich ein Schwellwertschalter für NTCs und LDRs, tut ma nden invertiert rückkoppeln entsteht das Kunstwort Schmitt-Multivirator weil der ganze Kram dann anfängt wild zu schwingen, einen C und einen Lade-R vorne vorausgesetzt, ist das Ganze doch eigentlich dann wieder der astabile MV...
freu dich, das sind bestimmt schöne ECC83 von Telefunken, und ein ordentlich aufgebautes Röhrennetzteil für kleine Geräte dazu. Mit Geduld und Spucke wird daraus evtl. sogar mal ein RADIO.