23.01.08 12:40
roehrenfreaknicht registriert
|
Re: Ohm pro Volt
Hallo zusammen,
ergänzend ein einfaches Rechenbeispiel: Angenommen wird ein älteres Analog-Vielfachmessgerät auf dessen Skala (meist unten am Rand) die Angabe "333 Ohm/Volt" zu finden ist (Ja - solche "Fast-Kurzschluß-Messgeräte" waren in früheren Jahren durchaus üblich und viele Radio-Gerätehersteller legten sie in ihren Schaltplänen auch für die Messungen zu Grunde!). Weiter wird eine 3-6-15-Messbereichsfolge angenommen. Dem Schaltplan des zu untersuchenden Radios entnehmen wir am Schirmgitter der ZF-Röhre einen Widerstandswert von 50kOhm, die Betriebsspannung möge 200Volt betragen, der Schirmgitterstrom ist mit 1mA angegeben. Wie hoch ist im unbelasteten Fall die Spannung am Schirmgitter? Nach Gevatter Ohm rechnen wir U=R*I, also 50kOhm mal 1mA, macht 50Volt Spannungsfall am SG-Widerstand. Dem zu Folge bleiben bei 200Volt Betriebsspannung abzüglich dieser 50Volt am Schirmgitter 150Volt. Rechnerisch stellt das Schirmgitter also eine Last von R=U/I, also 150Volt durch 1mA gleich 150kOhm dar. Nun wollen wir mit unserem "Messeisen" die Spannung messen und stellen den 150-Volt-Messbereich ein. Bei 333Ohm pro Volt ergibt sich an den Messklemmen ein Widerstand von 333*150=49,95kOhm, also rund 50kOhm (lässt sich nun leichter weiterrechnen, der Fehler ist vernachlässigbar). Die Parallelschaltung des theoretischen Widerstandes von 150kOhm, welchen das Schirmgitter darstellt und dem Messgeräte-Widerstand ergibt nach der Formel 1/Rges=1/R1 + 1/R2 (*) einen Wert von 37.5kOhm. Mit dem Vorwiderstand von 50kOhm erhalten wir nun einen Spannungsteiler mit Rges=87,5kOhm, dessen Querstrom nun I=U/R, also 200Volt durch 87,5kOhm gleich 2,29mA (aufgerundet) beträgt. Das ist mehr als das doppelte gegenüber der Angabe aus dem Schaltplan! Daraus ergeben sich folgende Werte: Am SG-Widerstand ein Spannungsfall von rund 114Volt (!) und das - vielleicht besser so genannt - "Schätzeisen" zeigt uns nur noch etwa 86Volt an! Quizzzzz: Welchen Wert bekämen wir im 300-Volt-Messbereich angezeigt?
Siehe auch http://www.oldradioworld.de/messen.htm. Rainer hat dankenswerterweise hierzu einige interessante und wertvolle Informationen zusammen getragen! MfG Jürgen rf
If You have a problem - we have a solution. Our solution - Your Problem !
(*)Noch ein Nachtrag: Bei der Parallelschaltung von Widerständen (besonders wenn´s mehr als zwei sind) ist es mathematisch einfacher die so genannten "Kehrwerte" (auch "Leitwerte", Einheit s <Siemens>)zu bilden, diese dann einfach zu addieren und durch erneute Kehrwertbildung wieder den Wert in Ohm zu erhalten. Die meisten Taschenrechner bieten diese Funktion "1/x" auf Tastendruck.
Editiert 24.01.08 01:42
|