Frequenzmesser, eine eher dumme Frage |
|
|
1 2
|
1 2
|
10.05.10 20:18
Wolle  WGF-Premiumnutzer
|
10.05.10 20:18
Wolle  WGF-Premiumnutzer

|
Re: Frequenzmesser, eine eher dumme Frage
Hallo Martin.
Ich verwende eine der drei aufgezeigten Möglichkeiten. Dabei sind die Kriterien die Eigenschaften der Oszillatorschalttung.
1. Ein Tastkopf mit Teiler 1 : 10 zur direkten Antastung bei genügend hoher Amplitude.
2. Eine Sonde in Form einer Luftspule mit 2 Windungen, die in die Nähe des Schwingkreises gebracht wird. Hierbei ist allerdings mit einer Verstimmung des Schwingkreises zu rechnen.
3. Ein kleiner Meßverstärker mit einer FET- Eingangsstufe zum kapazitätsarmen Antasten der Schwingschaltung.
Damit bin ich bisher bis in den UHF- Bereich klargekommen. Bei offenem Eingang zeigt mein Zähler auch eine Hausnummer an. Wenn das zu untersuchende Signal eine ausreichende Amplitude hat, spielt das aber keine Rolle.
Mit vielen Grüßen. Wolle
|
|
|
|
|
1 2
|
1 2
|