| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Frequenzmesser, eine eher dumme Frage
  •  
 1 2
 1 2
10.05.10 20:18
Wolle 

WGF-Premiumnutzer

10.05.10 20:18
Wolle 

WGF-Premiumnutzer

Re: Frequenzmesser, eine eher dumme Frage

Hallo Martin.

Ich verwende eine der drei aufgezeigten Möglichkeiten. Dabei sind die Kriterien die Eigenschaften der Oszillatorschalttung.

1. Ein Tastkopf mit Teiler 1 : 10 zur direkten Antastung bei genügend hoher Amplitude.

2. Eine Sonde in Form einer Luftspule mit 2 Windungen, die in die Nähe des Schwingkreises gebracht wird. Hierbei ist allerdings mit einer Verstimmung des Schwingkreises zu rechnen.

3. Ein kleiner Meßverstärker mit einer FET- Eingangsstufe zum kapazitätsarmen Antasten der Schwingschaltung.

Damit bin ich bisher bis in den UHF- Bereich klargekommen. Bei offenem Eingang zeigt mein Zähler auch eine Hausnummer an. Wenn das zu untersuchende Signal eine ausreichende Amplitude hat, spielt das aber keine Rolle.

Mit vielen Grüßen.
Wolle

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
 1 2
 1 2
Eingangsspannung   Schwingschaltung   Antennenverstärker   Oszillatorschalttung   Meßverstärker   kurzgeschlossenem   abgeschirmtes   freundlichen   untersuchende   kapazitätsarmen   entsprechenden   Verständnisfrage   Möglichkeiten   Frequenzmesser   ausschlaggebend   Schwingkreises   unterschiedliche   Eingangsstufe   Ungereimtheiten   Eingangswiderstand