Liebe Freunde, darf ich mich mit einer Frage an euch wenden : A) kennt ihr das Uher Schaltnetzteil Z 114 ? Im Schaltplan sind vier Dioden aufgeführt :
1) RD10 2) ZG 1 3) ZG 6,5 (UZ = 6,4 -6,7) 4) E 30 C 60
Könnt ihr mir zu diesen Dioden etwas sagen ? Wenn sie ausgetauscht werden müßten, welche heute erhältlichen Dioden könnten die Aufgabe dieser alten Dioden übernehmen ?
B) Es gibt offensichtlich mind. zwei verschiedene Versionen dieses alten Uher Netzteils : 1) ein Netzteil mit drei Elkos, 50 uF, 250 uF und 1000 uF. 2) ein Netzteil ohne den Elko 250 uF.
Ich habe ein solches Netzteil ohne den dritten Elko. Das Netzteil gibt zu wenig Spannung ab, d.h. das Uher Report 4000 L Tonbandgerät kann nicht betrieben werden. Für den Leerlauf reicht die Spannung aus, nicht jedoch für den Betrieb, hier bricht die Spannung zusammen. Nun habe ich die beiden alten Elkos (1000 uF und 50 uF) ausgetauscht. Auch der Transistor AC 127 wurde gewechselt gegen einen AC 187. Das Netzteil gibt eine Leerspannung von 6,8 Volt ab. Unter einer Last von 1 KOhm sind es 6,8 Volt und unter einer Last von 1 MOhm verbleiben 6,2 Volt. Die Spannung am Gleichrichter des Netzteils ist : 8,47 Volt Wechsel - und 11,1 Volt Gleichspannung. Das Netzteil hat eine Leistung von 1,2 Watt leer und 6,8 Watt bei Betrieb. Die Stromaufnahme ist 10 mA leer und 27 mA bei Betrieb.
Nun meine Frage : warum gibt das Netzteil zu wenig Spannung ab, um das Tonbandgerät betreiben zu können ? Vielleicht kennt ja jemand von euch sogar dieses Problem mit dem Uher Z114.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Schau dir mal die Daten vom Netzgerät und vom Tonbandgerät an. Das ist mit Mühe und Not ausreichend. Ich hab selbst ein paar dieser Geräte und die Netzteile die Uher da gebaut hat sind (Sch....e) nicht das gelbe von Ei. Je nach verwendeter Bandsorte spielen sie wunderbar, macht das Band etwas Probleme? fangen sie an und laufen nicht mehr richtig. Mit Batteriebetrieb oder Akku treten keinerlei Schwierigkeiten auf. Die Netzteile brauchen einfach mehr Leistung um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten
Guten Morgen Wolfgang2, vielen Dank für Deine Nachricht. Du schreibst, die Netzteile von Uher seien Sch....e. Nun, das mag sein, jedoch ist eines dann doch merkwürdig : ich habe ein Z 114, das einwandfrei funktioniert. Es ist exakt das gleiche Netzteil, wie das, welches zu wenig Spannung abgibt. Uher hat zwei verschiedene Versionen des Z 114 gebaut. Eines hat 3 Kondensatoren (1000 uF, 250 uF und 50 uF) bei dem anderen aber fehlt der Kondensator mit 250 uF. Es gibt auch ein Schaltbild mit nur den zwei Kondensatoren. Und um solch ein Netzteil geht es hier. Ich habe den fehlenden Kondensator nachträglich eingebaut, habe die beiden anderen getauscht und habe zudem beide Transistoren gewechselt. Leider ist das Problem geblieben. Dieses Netzteil schafft es nicht, die erforderliche Spannung für den Betrieb eines Uher 4000 Report L zu liefern. Wenn ich das funktionierende Netzteil Z 114 anschließe, dann läuft das Tonbandgerät einwandfrei. Na ja, so ist es eben jetzt. Ich bin mit dem Latein ziemlich am Ende. Ich hatte halt gehofft, ich könne das Netzteil wieder hinbekommen. Aber ich bin kein Profi. So einen muß ich finden ! Ich grüße Dich herzlich. Géza
nach Anschauen des Schaltbildes Z114 mit 3 Elkos ist für den Betrieb des Tonbandgerätes der Brückengleichrichter mit folgendem Elko sowie der am Kollektor angeschlossene Transistor zuständig. Emitter des Transistors versorgt die Buchse an Pin 3 mit - 6 Volt. Damit der Transistor leiten kann braucht er eine Spannung an der Basis die um ca. 0,4 Volt negativer ist. Diese wird vom Einweggleichrichter ExxCxx über einen Widerstand bereitgestellt und mit der Zenerdiode stabilisiert. Wenn diese Basisspannung oder die Kollektorspannung fehlt funktioniert es nicht.
Es sollten diese Spannungen am Transistor unter Belastung (Tonbandgerät in Laufetriebsstellung) gemessen werden. Der andere Teil der Schaltung ist für die Ladespannung eines Akkumulators vorgesehen die dann am Pin 1 der Buchse anliegt.
Bitte VORSICHT beim Messen an der Schaltung wegen der Netzspannung. BITTE NICHT am offenen Netzgerät messen wenn Du damit unsicher bist, dann besser einen Fachmann konsultieren.
strabo: Bernd, ich habe ein Schaltbild. Darf man denn hier im Forum ein Schaltbild hochladen ?
Grüße Géza
Wenn das Schaltbild dein Eigentum und nicht von irgendwo aus dem Netz ist, warum nicht. Zur Not reicht auch ein Link zu einer Seite wo man es sehen kann.
Aber messe erstmal die Spannungen.
Viele Grüße Bernd
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. (Albert Einstein)