Ersatz für ein AD161 Transi gesucht , 29 Sep. 2005 15:25
gibs vür den transe ad161 irgendwie ein ersaz??? erni
Beitragsbewertung / Message valuation:
Rainer
RE: Ersatz für ein AD161 Transi gesucht , 29 Sep. 2005 16:45
Hallo Erni, in meiner Vergleichsliste von ECA finde ich nur den AD165 als Vergleichstyp. Aber bitte: Ohne Gewähr!!!!!!!! Rainer
Beitragsbewertung / Message valuation:
Thomas
RE: Ersatz für ein AD161 Transi gesucht , 10 Oct. 2005 21:53
GT 804 A aus sowjetischer Fertigung müßte ausreichen, aber der dürfte noch schwerer zu beschaffen sein als ein AD 161. Wenn es um eine Komplementärendstufe geht, würde ich mich auf das Experiment aber nicht einlassen
Beitragsbewertung / Message valuation:
Urs
RE: Ersatz für ein AD161 Transi gesucht , 11 Oct. 2005 08:12
Ich habe die Erfahrung gemacht, bei alten Germanium-Transistoren sind manchmal sogar schon die offiziellen Ersatztypen aus Vergleichslisten mit Vorsicht zu genießen.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
Hallo zusammen, das hängt auch ein wenig von den Betriebsdaten ab (Versorgungsspannung, Lautsprecherimpedanz - wenn ich mal annehme, daß wir von einer Endstufe reden). Wenn meine Erinnerung korrekt ist, sind die Grenzwerte des Pärchens AD161/162 und AC178/188 fast identisch (32V, 1A). Nur in der Wärmebfuhr ist der "große Bruder" besser. Wenn es aber darum geht, ein totes Gerät wiederzubeleben, kann ein AC178/188 Pärchen durchaus genügen - einfach die Emitterwiderstände auf 1 .. 2 Ohm erhöhen und das Gerät läuft wieder. O.K., die Maximalleistung bringt es so nicht - aber was ist besser? Vor allem sind die dann gepaart. Und noch was: Kennt Ihr die Bauformen der Russentypen? Es mag Ausnahmen geben, aber alle die ich bisher gesehen habe, brauchten alle ein extremes "Gebastel", da sie keine Standardgehäuse wie TO-5 haben. Darum akzeptiere ich "Russen" nur im Kleinsignalbereich... Schick doch mal paar Details, falls vorhanden. HH.
Hallo HH vielen Dank für die Antwort auf dem Beitrag von 2005. Mir fällt als Ergänzung zum Handling von Umbauten von Germaniumtransistor-Radios noch etwas ein. Es reicht nur scheinbar aus, beim Tausch gegen Ersatztypen die Ruhestrome zu messen und gegebenenfalls nachzustellen, wenn es möglich ist.
Es ist unbedingt auf die in unseren geographischen Breiten im Sommer deutlich gestiegenen Temperaturen zu achten. Temperaturen von bis zu 38 Grad (viellleicht bald noch mehr) müssen von den Kompensationsschaltungen der Ruheströme sicher ausgeglichen werden können. Leider kippen da manchmal die Ruheströme und himmeln den (die) Transistor(en) noch Monate nach der Reparatur. MFG Rainer
Konnte das Gerät mittels Ersatztyp wiederbelebt werden? In der Not hätte ich da nämlich ein ausgemessenes Pärchen AD161/AD162(Neu) zur Hand
Was die russischen Transistoren angeht. Mag sein, daß diese teilweise exotische Bauformen verwendet haben. Allerdings wurden auch sehr gute Transen(auch HF) bei den Russen gebaut zB.
KT825G(Ptot=125W,Uceo=90V,Ic=20A(30A),Ib=0,02,h21e=750-1500,ft typ. 15Mhz,RthG=1,0) und KT827A(Ptot=125W,Uceo=100V,Ic=20A(40A),Ib=0,04,h21e=750-18000,ft typ. 55MHz,RthG=1,4).
Ein sehr gutes NF-Darlington Pärchen im TO3-Gehäuse für symetrische Endstufen um die 100Watt Sinus.
Mom. arbeite ich an einer Endstufe aus 2 x 2 Monoblöcken im Brückenbetrieb(2x200W Sinus an 8Ohm bei einem Klirrgrad von 0,08%) mit besagten Transistoren.
Ich bin ein Fan der Ostblockhalbleiter, besonders die aus der eh. DDR und UdSSR haben es mir angetan.
Falls also einmal Daten oder Bauteile benötigt werden
ich bin einverstanden mit Dir - die Bauelemente sind nominell nicht so ganz schlecht. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass die Kennwerte allein nicht ausreichend sind. Die Enttäuschung könnte gross sein, wenn man sich die Komplementärtypen beschafft hat und stillschweigend von TO3 (beispielsweise) ausgegangen ist. Oftmals haben die "Freunde" nämlich sehr exotische Gehäuse gefertigt; ein Äquivalenztyp zu AC187/188 hatte beispielsweise ein rundes, nach oben leicht konisches Gehäuse. Diese Typen anstelle von AC187/188 zu verwenden, grenzt an eine feinmechanische Meisterleistung, zu der nicht jeder in der Lage sein dürfte. Ein ähnliches Beispiel sind die sicher längst ausgestorbenen P4G; ein Gehäuse ähnlich einem TO3, aber mit runder Grundplatte, vier Befestigungslöchern und drei Anschlussdrähten - aus meiner Sicht kaum als Ersatztyp zu gebrauchen, auch wenn er ähnliche Daten wie die damaligen ASZ13 .. ASZ15 hat. Darauf wollte ich nur hinweisen - ich denke aber, dass wir uns da einig sind, ich weiß, daß sich da inzwischen einiges geändert hat Gruss HH
Aus einem entsorgten Radio habe ich mir eine Platine aufgehoben, die folgende Transistoren aufweist: 3xAD161,2xAD162, 2xAD161R. Das defekte Radio wurde wegen seines schlechten Allgemeinzustandes entsorgt, ich kann mir aber nicht vorstellen, daß sämtliche ADs defekt sind. Geprüft habe ich sie aber nicht. Kann ich anbieten. Gruß Heinz