| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Erste Telefunken Transistoren OC601 / OC604, 1954 - 1960 u. Telefunken Kamerad
  •  
 1 2 3 4 5
 1 2 3 4 5
18.06.18 16:33
wumpus 

Administrator

18.06.18 16:33
wumpus 

Administrator

Re: Erste Telefunken Transistoren OC601 / OC604, 1954 - 1960 u. Telefunken Kamerad

Opa.Wolle:
Hi, mein Vorschlag lautet: Rainer mach doch hier einen neuen Beitrag nur für den Kameraden auf! Sonst geht der noch unter!

Viele Grüße aus Loccum, Wolfgang.

Wer niemals fragt, bekommt nicht einmal ein Nein zur Antwort!

Hallo Wolfgang,

kann leider Threads nicht voneinander trennen, habe aber zumindest den Betreff etwas angepasst.


Grüße von Haus zu Haus
Rainer, DC7BJ (Forumbetreiber)
Ein Leben ohne Facebook ist möglich und sinnvoll.

Welt der alten Radios:
http://www.welt-der-alten-radios.de

Wumpus-Gollum-Forum:
http://www.wumpus-gollum-forum.de/forum

Virtuelle Voxhaus-Gedenktafel:
http://www.voxhaus-gedenktafel.de

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
19.06.18 13:42
WalterBar 

WGF-Premiumnutzer

19.06.18 13:42
WalterBar 

WGF-Premiumnutzer

Re: Erste Telefunken Transistoren OC601 / OC604, 1954 - 1960 u. Telefunken Kamerad

Hallo zusammen,

wie zu erwarten war, funktionieren die OC602spez als HF-Rückkopplungsaudion nicht
in Emitter- sondern nur in Basisschaltung. Das ist schade, denn es gibt sie momentan
- preiswerter als damals - zu kaufen.

Für die Testschaltung habe ich den Kosmos-Experimentierkasten aus dem Jahr 1962 genommen.
Leider schwächeln die Kontakte der Nieten der Quetschdrekos doch schon sehr. Zur
Verwendung kamen OC602 orange und OC602spez rot mit exakt gleichem Beta von 32.









Gruss
Walter

Datei-Anhänge
OC602 MW-Rückkopplungsaudion in Emitterschaltung.jpg OC602 MW-Rückkopplungsaudion in Emitterschaltung.jpg (416x)

Mime-Type: image/jpeg, 204 kB

Schema OC602 MW-Rückkopplungsaudion in Emitterschaltung.jpg Schema OC602 MW-Rückkopplungsaudion in Emitterschaltung.jpg (550x)

Mime-Type: image/jpeg, 293 kB

Ausblick auf Herbstbastelei.jpg Ausblick auf Herbstbastelei.jpg (396x)

Mime-Type: image/jpeg, 178 kB

TR1 Nachbau 3. ZF-Stufe.jpg TR1 Nachbau 3. ZF-Stufe.jpg (424x)

Mime-Type: image/jpeg, 278 kB

14.07.18 10:03
WalterBar 

WGF-Premiumnutzer

14.07.18 10:03
WalterBar 

WGF-Premiumnutzer

Re: Erste Telefunken Transistoren OC601 / OC604, 1954 - 1960 u. Telefunken Kamerad

Hallo zusammen,

mit den Tests zur Telefunken's OC602 Oszillatorschaltung anno 1954-1955 tue ich mich (erwartungsgemäss) schwer. Es ist grundsätzlich nicht das Problem, diese Schaltung zum Schwingen zu bringen. Auch eine Sinusform ist je nach Dimensionierung zu erhalten. Aber entweder reissen die Schwingungen ab, wenn der Drehko grössere Werte annimmt oder der Abstimmbereich ist zu klein (meistens beides). Mehr als 500 kHz konnte ich bislang nicht erreichen.

Was ich bisher eindeutig ermittelt habe ist, dass die untere Spulenanzapfung zur Auskopplung von 0,5Vss unter 10% vom kalten Ende erfolgen muss und die zweite Wicklung etwa die Grösse der Schwingkreisinduktivität haben muss. Der 200pF Koppelkondensator ist in seiner Grösse sehr kritisch. Analog zum Telefunken Kamerad ist ein Kreuzwickel zur Verringerung der Wickelkapazitäten hilfreich.

Gestern bin ich auf den Gedanken gekommen, anstelle des Foliendrehkos einen Luftdrehko zu versuchen, denn sowohl Regency als auch Telefunken haben das auch so gemacht. Der Oszillator verhält sich dabei in der Tat "gutmütiger", obwohl noch nicht alle Probleme damit gelöst sind. Einen doch recht grossen Luftdrehko nimmt man in einem räumlich begrenzten Taschenradio sicherlich nicht freiwillig. Kann mir jemand erklären, warum das hier so kritisch ist? Die damit erreichbare höhere Kreisgüte reicht mir aber als Erklärung nicht aus.







Gruss
Walter

Zuletzt bearbeitet am 14.07.18 14:17

Datei-Anhänge
Oszillatorschaltung mit OC602.jpg Oszillatorschaltung mit OC602.jpg (400x)

Mime-Type: image/jpeg, 216 kB

Testoszillator mit OC602.jpg Testoszillator mit OC602.jpg (390x)

Mime-Type: image/jpeg, 214 kB

Oszillator mit OC602 bei 1,2 MHz.jpg Oszillator mit OC602 bei 1,2 MHz.jpg (383x)

Mime-Type: image/jpeg, 201 kB

16.07.18 11:33
WalterBar 

WGF-Premiumnutzer

16.07.18 11:33
WalterBar 

WGF-Premiumnutzer

Re: Erste Telefunken Transistoren OC601 / OC604, 1954 - 1960 u. Telefunken Kamerad

Hallo zusammen,

die Katze ist aus dem Sack, und die Dimensionierung des OC602-Oszillators ist nun auch klar.

Die Induktivität des Schwingkreises beträgt 327 µH und lässt sich mit der Thompson'schen Schwingungsformel leicht berechnen.

Der Anzapf für den 200pF Kondensator muss aber schon bei 24µH vom kalten Ende erfolgen. Es ist im Frequenzbereich zwischen 770 und knapp über 1700 kHz an diesem Punkt eine Amplitude von etwa 10Vss messbar! Man kann sich ausrechnen, welche hohe Spannung am heissen Ende des Schwingkreises dann herrschen kann. Das erklärt vielleicht auch die Wahl eines Luftdrehkos im Original.

Um die 0,5V Auskopplung zur Eingangsstufe zu realisieren, brauchte ich folglich auch nur 3 Windungen um das kalte Ende der Schwingkreisspule mit Schaltdraht zu wickeln.

Die Grösse der Rückkopplungsspule habe ich mit 190 µH ermittelt. Wenn ich sie im Wicklungssinn umkehre, dann schwingt der Oszillator im Frequenzbereich zwischen 2,5 und 3,6 MHz. Beim Nachdenken über diesen Effekt werden wohl noch einige Flaschen Bier draufgehen, was aber bei diesem Wetter kein Problem ist (oder doch?)...





Gruss
Walter

Nachtrag zum Funkschau-Zitat:

Unter Grenzfrequenz verstand man damals die Frequenz, bei der Emitter- und Basisschaltung identische Verstärkungsfaktoren aufwiesen.

Zuletzt bearbeitet am 05.03.19 10:07

Datei-Anhänge
TR1 Nachbau - funktionierender Oszillator.jpg TR1 Nachbau - funktionierender Oszillator.jpg (398x)

Mime-Type: image/jpeg, 221 kB

Funkschau 1956_5.txt Funkschau 1956_5.txt (430x)

Mime-Type: text/plain, 1 kB

TR1-Nachbau komplette Schaltung - Funktion schon gegeben.jpg TR1-Nachbau komplette Schaltung - Funktion schon gegeben.jpg (376x)

Mime-Type: image/jpeg, 288 kB

11.08.18 19:39
WalterBar 

WGF-Premiumnutzer

11.08.18 19:39
WalterBar 

WGF-Premiumnutzer

Re: Erste Telefunken Transistoren OC601 / OC604, 1954 - 1960 u. Telefunken Kamerad

Hallo zusammen,

der Nachbau des Telefunken TR1 ist erfolgreich beendet und die Basteleien mit den ersten
OC602-NF-Transistoren damit auch.

https://www.radiomuseum.org/r/telefunken_tr1.html

Zuerst wurde die Audio-Endstufe (bereits im Juni) in freier Verdrahtung eingebaut.
Anstelle des OC604 wurde ein OC602spez verwendet, der bei unveränderter Dimensionierung
des Basisspannungsteilers und Emitterwiderstands sehr gut funktioniert. Die Ruheleistungs-
aufnahme liegt bei 50mW - von einem Klasse-A-Verstärker ist so verzerrungsarm kaum mehr
als 20mW Output zu erwarten. Das ist keine überragende Lautstärke, aber ausreichend.
Der damalige Funkschau-Artikel zur Einführung des TR1 Radios nannte eine Sprechleistung
von 22mW. Für Kopfhörerbetrieb muss ich die Lautstärke in jedem Fall zurückdrehen.

https://www.radiomuseum.org/forumdata/us...u_5_1956_EN.pdf

Die nächsten Versuche bezogen sich auf den Nachbau der ZF-Filter, die keine Bandfilter,
sondern 4 Parallelschwingkreise mit einer Auskoppelspule 10:1 zur nächsten Stufe sind.
Da dies keine klassischen Bandfilter mit der Möglichkeit der unterkritischen, kritischen
oder überkritischen Kopplung sind, ist die erzielbare Trennschärfe bei 4 ZF-Kreisen
begrenzt. Im Original wurde 500pF Kreiskapazität verwendet, die Induktivitäten bestanden aus
Stiefelkern-Spulenkörper und Kreuzwicklungen. Als Abschirmung diente offenbar Messingrohr.
Nun, Stiefelkern-Spulenkörper konnte ich leicht beschaffen, HF-Litze war auch vorhanden,
aber am Kreuzwickel scheiterte ich bereits beim einfacheren Telefunken-Kamerad. So
entschied ich mich für eine chaotische und nicht so platzsparende Wickeltechnik mit
10x0,04 mm Litze. Als Begrenzung der Wickelkammer wurde mit Zweikomponentenkleber
geklebtes Epoxydmaterial verwendet. 1/10 des Wickelraums musste für die Koppelspule frei
gelassen werden. Es konnte auf diese Weise eine Induktivität von 400 µH erreicht werden,
die durch Eindrehen der Eisenkerne auf über 900µH gesteigert werden konnte. Leider
verringerte ein vorbereiteter Abschirmbecher aus Aluminium die Induktivität auf 50%.
Das war nicht akzeptabel, denn ich brauchte für eine ZF von 270 kHz und einem Norm-C
von 470pF eine Induktivität von 740 µH. Eine aus Weissblech improvisierte, quadratische
Abschirmung wäre gegangen, denn die Induktionsverringerung betrug so nur 10%.
Trotzdem habe ich erst einmal ein Messingrohr beschafft, innen 13 mm aussen 15mm.

Enttäuschenderweise reduziert auch Messing die Induktivität ebenfalls um ca. 50%. Es musste
also dünnere Litze her, und hier half der Zufall einer Sammlungsauflösung weiter. Es
entstand so die letzte ZF-Stufe und ein Schwingkreis mit einem anderen L/C Verhältnis mit
C=330pF und L=1054µH für den Kreis der Mischerauskopplung.

Die ersten beiden Stufen mit dem OC602 (Verstärker/Mischer und Oszillator) wurden auf
eine kleine Lochrasterplatine gesetzt. Eine alte RIM-Detektorspule (Mittelwellenspule
M 244) diente für einen ersten Oszillatortest. Nach gut einem Dutzend Wickelversuchen
auf Stiefelkernspulenkörpern konnte ich die RIM-Spule letztlich verwenden, indem ich
die Rückkopplungsspule in einer weiteren Wickelkammer auf 190 µH vergrössert hatte.

Über die Schwierigkeiten dieses Oszillators habe ich ja bereits berichtet. Bei der
Grenzfrequenz von 800 kHz weist der OC602 zwischen Ein- und Ausgang bereits eine
Phasendrehung von 45 Grad mit steigender Tendenz nach höheren Frequenz auf, sodass im
Rückkopplungszweig relativ nahe des kalten Endes (24µH) mittels 200pF Kondensator dagegen
gearbeitet werden muss. Durch diesen Effekt brechen die Schwingungen unterhalb von
660 kHz allerdings ab, sodass ich auf die geplante Langwellenumschaltung verzichten musste.

- Teil 2 folgt

11.08.18 19:41
WalterBar 

WGF-Premiumnutzer

11.08.18 19:41
WalterBar 

WGF-Premiumnutzer

Re: Erste Telefunken Transistoren OC601 / OC604, 1954 - 1960 u. Telefunken Kamerad

- Teil 2 -

Die übrigen beiden Stufen waren schnell realisiert, und die Schaltung funktionierte auf
Anhieb! Es fiel sofort das geringe Grundrauschen auf, was angesichts der geringen
Verstärkungsfaktoren der OC602 nicht überrascht. Ausserdem macht es sich bezahlt, für den
Oszillator und den Mischer einzelne Transistoren zu verwenden. Nur so war es Telefunken
bei der Verwendung von NF-Transistoren möglich, eine hohe Mischverstärkung mit geringem
Rauschen zu kombinieren. Im ersten von Telefunken verkauften Seriengerät Partner 1 (1957)
wurde das von einem einzigen HF-tauglichen OC613 erledigt.

http://www.welt-der-alten-radios.de/auss...etail-1248.html

Der Abgleich der ZF-Kreise funktionierte wegen der Regelung nur mit einem Oszilloskop
und nicht nach Gehör. Die resultierende Selektivität ist verglichen mit dem Telefunken
Kamerad zwar besser, aber insgesamt bescheiden. Sender mit dem Abstand von 2 Kanälen =
18 kHz lassen sich aber trennen. Dafür brilliert das Gerät mit geringsten Audioverzerrungen
und einem Spitzenfrequenzgang. Die Empfindlichkeit reicht zum leicht verrauschten Empfang
des 200km entfernten und inzwischen in der Leistung deutlich reduzierten Senders Wawre
auf 621 kHz mit Ferritantenne. Ich habe hier modernere Geräte, die diesen Sender mit
Ferritantenne überhaupt nicht empfangen können. Die grösste Überraschung war der Anschluss
an die Aussenantenne: Knackser und leichtes Antennenrauschen ist zu hören, aber keine
Übersteuerung! Ich habe die Kopplung allerdings genauso wie im Kamerad über einen
10pF-Kondensator vorgenommen, der am heissen Ende des Abstimmkreises der Ferritantenne
angeschlossen ist. Der TR1 von Telefunken benutzte damals eine Wicklung entlang
des gesamten Ferrits parallel mit einem 160pF-Kondensator und verwendete die Zuleitung
zum Steckernetzteil samt Lichtnetz als externe Antennenmöglichkeit. Derartige Methoden
sind heute aus Störungsgründen ausgeschlossen.

Die drei Sender Wawre, Flevoland und Charleroi sind allesamt zu hören. Die gesamte
Stromaufnahme beträgt 10mA bei 22 Volt und voll aufgedrehtem Lautstärkepotentiometer.

Zu meiner Entschuldigung muss ich sagen, dass mich die Empfangseigenschaften des TR1
wirklich interessiert haben. Man darf nicht vergessen, dass die Transistorentwicklung
bei Telefunken und Valvo (OC44, OC45, OC71, OC72) rasant voranschritt und so manche
Geräteplanung bei den Herstellern einholte. Während es 1954 nur NF-Transistoren gab
(OC601, OC602), kamen bereits 1959 UKW-taugliche Typen OC614 und OC615 in kleinen
Stückzahlen auf den Markt. Das Jahr 1958 rief mit Sony auch die japanische Konkurrenz auf
den Plan, und der Niedergang der deutschen Unterhaltungsindustrie war eingeleitet.













Gruss
Walter

Nachtrag:

Inzwischen wurde neben vielen Spaniern auch Jil FM 531 kHz aus Algerien und Kossuth Radio
auf 540 kHz aus Ungarn empfangen, die Empfindlichkeit also gut, Selektivität bedingt
Nachbarkanal-tauglich.

Durch Bohrlöcher auf der Rückseite konnte die Lautstärke beträchtlich erhöht werden. Ausserdem
kommen die Bässe etwas besser durch.

Zuletzt bearbeitet am 05.03.19 10:08

Datei-Anhänge
TR1 Nachbau vorne.jpg TR1 Nachbau vorne.jpg (391x)

Mime-Type: image/jpeg, 343 kB

TR1 Nachbau hinten.jpg TR1 Nachbau hinten.jpg (408x)

Mime-Type: image/jpeg, 398 kB

TR1 Nachbau nach Abgleich.jpg TR1 Nachbau nach Abgleich.jpg (384x)

Mime-Type: image/jpeg, 271 kB

Grössenvergleich zum Partner III.jpg Grössenvergleich zum Partner III.jpg (388x)

Mime-Type: image/jpeg, 204 kB

UKW-Teil mit 2xOC615 - Akkord.jpg UKW-Teil mit 2xOC615 - Akkord.jpg (372x)

Mime-Type: image/jpeg, 145 kB

TR1-Nachbau besserer Klang und Lautstärke durch Bohrlöcher.jpg TR1-Nachbau besserer Klang und Lautstärke durch Bohrlöcher.jpg (443x)

Mime-Type: image/jpeg, 260 kB

11.08.18 22:09
HB9 

WGF-Premiumnutzer

11.08.18 22:09
HB9 

WGF-Premiumnutzer

Re: Erste Telefunken Transistoren OC601 / OC604, 1954 - 1960 u. Telefunken Kamerad

Hallo Walter,

ein hübsches Ding, und 3 ZF-Stufen sind auch nicht schlecht.

Für die Trennschärfe sind Einzelkreise nicht unbedingt schlechter als Bandfilter, aber die Filterkurve ist nicht so schön, sie wird ausgesprochen glockenförmig, was dann einen dumpfen Klang ergibt. Man kann es aber etwas verbessern, wenn man nicht alle Kreise auf dieselbe Frequenz abstimmt.

Bei Transistorgeräten hat man aber immer das Problem (wenn man keine FETs verwendet), dass die Schwingkreise durch den niedrigen Eingangswiderstand der Transistoren gedämpft werden, was die Trennschärfe massiv verschlechtert. Weiter sorgt die zwingend notwendige Neutralisation je nach Schaltung für eine zusätzliche Dämpfung. Besser ist eine Kaskodenschaltung, aber das kam bei den damaligen Transistorpreisen nicht in Frage.

Eine weitere Dämpfungsquelle sind die Spulenabschirmungen, in denen werden Wirbelströme induziert (die Abschirmung ist ja nichts anderes als eine Kurzschlusswindung). Das äussert sich einerseits durch die Reduktion der Induktivität, andererseits durch eine erhöhte Dämpfung. Je besser die Abschirmung leitet, um so kleiner wird die Induktivität und die Dämpfung, daher werden häufig Kupfer-Abschirmungen verwendet. Besser wäre eine Ferrit-Abschirmung, da diese einerseits das Magnetfeld nicht verdrängt und damit die Induktivität noch vergrössert und zum anderen als Nichtleiter keine Wirbelstromverluste generiert. Bereits in den 60er-Jahren (oder sogar noch früher) wurden deshalb die ZF-Filterspulen mit Kappenkernen gebaut, die über die Spule gestülpt wurden.

Gruss HB9

12.08.18 09:25
WalterBar 

WGF-Premiumnutzer

12.08.18 09:25
WalterBar 

WGF-Premiumnutzer

Re: Erste Telefunken Transistoren OC601 / OC604, 1954 - 1960 u. Telefunken Kamerad

Hallo HB9, hallo zusammen,

die OC602 waren für ihre Aufgabe im TR1 denkbar ungeeignet, wenn man von der NF-Endstufe einmal absieht. Die glockenförmige Durchlasskurve erzeugt hier noch keinen wirklich dumpfen Ton, dazu ist die Bedämpfung und die Bandbreite zu gross. Wahrscheinlich konnte Telefunken alleine durch die bessere Wickeltechnik eine höhere Güte erreichen. Ich habe in den Vorversuchen aber das beste Ergebnis herausgeholt, indem ich den hp8591E Analyser an die Linkwicklung angeschlossen habe und einen speisenden DDS-Generator sehr lose an den Schwingkreis angekoppelt habe. In "max-hold" konnte ich mir so die Durchlasskurve ansehen. Der negative Einfluss der Schirmung war deutlich, und es musste auf jeden Fall dafür gesorgt werden, dass zwischen Spule und Schirmung noch etwa 2mm Abstand blieb. Ohne Schirmung sind die ZF-Stufen trotz der mässigen Verstärkung nicht stabil zu halten. Die Neutralisation ist unkritisch, die Telefunken Werte konnte ich übernehmen.

Zum Thema Selektivität sind die Herstellerangaben spärlich. Erst beim Partner II gab Telefunken folgenden Hinweis:

"Selektion: bei 600 kHz und 9 kHz Verstimmung ca. 1:20"

Hier wurde in der ZF von 460 kHz allerdings der HF-taugliche OC612 verwendet, und die Linkspule zur nächsten Stufe hatte eine Anzapfung. Das heisse Ende bediente nur die Neutralisation (letzte ZF-Stufe umgekehrt). Es fällt auch auf, dass die ZF-Kreiskapazität 1 bzw. 3nF betrug. Die Betriebsspannung wurde von 22,5 auf 6V gesenkt. Beim Partner III, der auch über einen LW-Bereich verfügt und mit 3xAF101 ausgestattet ist, sind Selektionsangaben nicht mehr zu finden.

Das in diskreter Bauweise gehaltene Konkurrenz-Modell "Akkord Peggie" ging vom Kollektor zu einer Anzapfung des ZF-Parallelschwingkreises (mit 500pF Kreiskapazität, Anzapf bei 43 und 26% in der letzten ZF-Stufe vom kalten Ende) und dürfte etwas selektiver als der Telefunken Partner I gewesen sein. Ansonsten war die Bestückung und die Schaltung vergleichbar. Damit handelte man sich aber Gleichlaufprobleme in den oberen 300 KHz des Mittelwellenbereichs ein, sodass man den Hopt-Drehko gegen das Modell von Schwaiger austauschte (Peggie S). Akkord ging bald zu einer Bestückung mit Telefunken-Transistoren über.

Die Entwicklungsphasen der ersten Transistoren hierzulande kann man hier nachlesen:

https://www.radiomuseum.org/forum/histor...l?language_id=1

... und natürlich bei Wumpus:

http://www.welt-der-alten-radios.de/gesc...radios-293.html


Gruss
Walter

Nachtrag:

Ich möchte mit gerade gefundenen Einzelheiten nicht langweilen, zumal sie sich exakt auf den Akkord-Peggie beziehen. Heinz Richter veröffentlichte 1960 in "Transistorpraxis", Seite 132 die Valvo-Applikationsschrift für OC44 und OC45. Hier sind detallierte Angaben über die Schingkreisdimensionierungen zu finden (Materialien, Windungszahlen). Die Leerlaufgüte betrug 130 und die Betriebsgüte 65 bei einem Kopplungsfaktor von 0,91 bis 0,97. Derartige Dinge findet man immer zu spät, aber meine Dimensionierung war nicht so schlecht. Ich werde aber noch die Ankopplungsspule zur Ferritantenne weiter auf 3 ... 4 Windungen reduzieren. Der Kamerad hatte sogar nur eine Windung!

Zuletzt bearbeitet am 14.08.18 13:14

17.08.18 13:55
HB9 

WGF-Premiumnutzer

17.08.18 13:55
HB9 

WGF-Premiumnutzer

Re: Erste Telefunken Transistoren OC601 / OC604, 1954 - 1960 u. Telefunken Kamerad

Hallo Walter,

die Selektivität könnte man noch verbessern, indem die ZF von 270kHz auf Werte um 130kHz reduziert, so wie bei den ersten Röhren-Superhets. Die Spiegelfrequenzunterdrückung wird dann zwar schlechter, aber bei gleicher relativer Bandbreite (Güte) wird die absolute Bandbreite kleiner. Weiter steigt die Verstärkung, da die Transistoren weniger nahe an der Grenzfrequenz betrieben werden.

Gruss HB9

18.08.18 09:18
WalterBar 

WGF-Premiumnutzer

18.08.18 09:18
WalterBar 

WGF-Premiumnutzer

Re: Erste Telefunken Transistoren OC601 / OC604, 1954 - 1960 u. Telefunken Kamerad

Hallo HB9,

gute Idee, allerdings macht der Sender Mainflingen DCF49 hier auf 129,1 kHz ein irre lautes Signal!

An sich ist die Verstärkung ausreichend. Ich habe einmal verglichen: Telefunken mini partner 201, ITT Tiny 3, ITT Pony 200, Portatif 695, TR1-Nachbau, Franzis mit Cham-Schaltung. Der Rauschabstand beim Empfang eines schwachen Signals ist überall in etwa gleich. Wird kein Sender empfangen, ist das Restrauschen sehr unterschiedlich: am meisten rauscht die Cham-Schaltung und der Pony 200, der neben drei Kleinleistungstransistoren nur den Schaltkreis TBA570 enthält, am wenigsten der TR1-Nachbau. Letztlich kommt es aber auf das S/N an.

Die Senderauswahl bei stabiler Ausbreitung ist jetzt im Sommer natürlich denkbar klein.

Gruss
Walter

@Wumpus: ITT Pony 200 fehlt im Online-Museum

Zuletzt bearbeitet am 16.11.20 16:49

Datei-Anhänge
ITT Pony 200 vorne.jpg ITT Pony 200 vorne.jpg (442x)

Mime-Type: image/jpeg, 211 kB

ITT Pony 200 innen.jpg ITT Pony 200 innen.jpg (398x)

Mime-Type: image/jpeg, 317 kB

Vergleichstest.jpg Vergleichstest.jpg (384x)

Mime-Type: image/jpeg, 262 kB

Nordmende Mambo 1960 - instandges. Platine als TR-1-Referenz.jpg Nordmende Mambo 1960 - instandges. Platine als TR-1-Referenz.jpg (388x)

Mime-Type: image/jpeg, 274 kB

Nordmende Mambo Rekonstruktion vorne.jpg Nordmende Mambo Rekonstruktion vorne.jpg (360x)

Mime-Type: image/jpeg, 117 kB

Germanium-Transistorradios-2020.jpg Germanium-Transistorradios-2020.jpg (255x)

Mime-Type: image/jpeg, 191 kB

 1 2 3 4 5
 1 2 3 4 5
Kollektor-Ruhearbeitspunkt   Transistoren   Telefunken   Mittelwellen-Rückkopplungsaudion   Schingkreisdimensionierungen   1-Röhren-Rückkopplungsaudion   Kosmos-Experimentierkasten   wissen-aktuell-11251-2010-02-18   Voxhaus-Gedenktafel   Stiefelkern-Spulenkörper   bearbeitet   Kamerad   welt-der-alten-radios   Spiegelfrequenzunterdrückung   Wumpus-Gollum-Forum   Kleinleistungstransistoren   50W-Gegentakt-Schaltverstärker   Zuletzt   Primärgleichstromwiderstand   Basiswiderstandseinstellung