Was ist ein Fetlington ? |
|
|
1 2 3
|
1 2 3
|
24.02.09 09:50
Klaus  WGF-Premium-Nutzer
|
24.02.09 09:50
Klaus  WGF-Premium-Nutzer

|
Re: Was ist ein Fetlington ?
Hallo Bernd,
das ist schon klar.
Aus gutem Grund hatte ich auch den Zusatz (nicht ganz ernst gemeint!) gesetzt - es sollte zudem keine Kritik darstellen, sondern lediglich eine Erinnerung an unsere Schwerpunktthemen.
Viele Grüße Klaus
Nachtrag: Soeben sehe ich, dass das Unterforum "Transistoren, ICs, Dioden" heißt. Somit ist mein Einwand gänzlich überflüssig - sorry.
Zuletzt bearbeitet am 24.02.09 09:52
|
|
|
|
24.02.09 11:57
MB-RADIO  WGF-Premium-Nutzer
|
24.02.09 11:57
MB-RADIO  WGF-Premium-Nutzer

|
Re: Was ist ein Fetlington ?
Hallo Klaus,
da hast'e gerade noch mal Schwein gehabt , sonst hätte ich Dich auf die Liste "Transistorhasser" gesetzt.
Viele Grüße Bernd
.... und vergessen Sie nicht Ihre Antenne zu erden !
|
|
|
24.02.09 12:02
Wolle  WGF-Premium-Nutzer
|
24.02.09 12:02
Wolle  WGF-Premium-Nutzer

|
Re: Was ist ein Fetlington ?
Hallo Bernd.
Einiges zu Ausführungen von Dioden und Transistoren findest Du in "Transistortechnik für den Funkamateur" von H. J. Fischer, allerdings nur bis 1964. Das Buch ist aber trotz der zeitlichen Begrenzung eine Fundgrube. Ich habe die Ausgabe 1967. Ob es noch aktuellere Ausgaben gibt, weiß ich nicht.
Mit vielen Grüßen. Wolle
|
|
|
24.02.09 14:19
MB-RADIO  WGF-Premium-Nutzer
|
24.02.09 14:19
MB-RADIO  WGF-Premium-Nutzer

|
Re: Was ist ein Fetlington ?
Hallo Wolfgang ,
das Buch habe ich nicht. Ich habe Transistor-und Schaltkreistechnik von Fischer u.Schlegel - Ausgabe 1981 - da geht es schon bis zum GaAs-Transistor , aber nur ganz kurz abgehandelt. Aber was mich auch noch dazu interessiert sind typische Vertreter dazu , denn nur selten findet man zu den Entwicklungen auch die gefertigten Typen dazu.
Viele Grüße Bernd
.... und vergessen Sie nicht Ihre Antenne zu erden !
|
|
|
24.02.09 14:58
lasse.ljungadalnicht registriert
|
24.02.09 14:58
lasse.ljungadalnicht registriert
|
Re: Was ist ein Fetlington ?
Hallo Nils,
was soll ich da antworten ?
Deine Nachfrage ist ja eigentlich längst überholt, weil ich meine Aussage schon vorher revidiert habe.
Ich hatte ja auch geschrieben "Ich persönlich.......................
Die M-Suchmaschine findet natürlich auch den Transistor "BS170". Warum ich bei meiner Recherche keine Ergebnisse fand, ist vielleicht ein Schreibfehler, wie Bernd bereits gestern schrieb oder die Nichteinschaltung der wissenschaftlichen Suche usw. Wer viel sucht, begeht auch manchmal einen Fehler.
Die M-Suchmaschine ist vor langen, langen Jahren vom BSI empfohlen worden, weil es keine Datenkrake ist (Zur G-Suchmaschine siehe den ausführlichen Bericht in einer Spiegel-Ausgabe im letzten Oktober).
In einem Test der Zeitschrift "Computer-Das Magazin für die Praxis" im Juli 2008 wurde ein Vergleichstest für Suchmaschinen veröffentlicht. Die von mir verwendete Suchmaschine wurde Testsieger mit der Note "Sehr gut"; die G-Suchmaschine landete nur auf dem 3. Platz mit der Note "Ausreichend".
Zitat der Zeitschrift zu M... : "Die Suchergebnisse sind deutlich besser als bei allen anderen Suchmaschinen". (Persönliche Anmerkung: Vielleicht deshalb, weil sie bis zu knapp 50 Suchmaschinen mitabsuchen kann, je nach Einstellung)
Dem habe ich nichts mehr hinzuzufügen.
Herzliche Grüße Peter
Radiotechnik und Rundfunkempfang sind die größten Erfindungen des vorherigen Jahrhunderts und bleiben uns trotz heutiger Digitalisierung lange erhalten.
|
|
|
24.02.09 15:45
Wolle  WGF-Premium-Nutzer
|
24.02.09 15:45
Wolle  WGF-Premium-Nutzer

|
Re: Was ist ein Fetlington ?
Hallo Bernd.
Du hast die erweiterte Ausgabe des von mir genannten Buches. Meine Ausgabe endet 1964 mit der Erwähnung von Halbleitern auf der Basis von Gallium/ Arsenid, einer Technologie, die erst Jahre später voll zum Tragen kam.
Viele Grüße. Wolfgang
|
|
|
24.02.09 16:33
lasse.ljungadalnicht registriert
|
24.02.09 16:33
lasse.ljungadalnicht registriert
|
Re: Was ist ein Fetlington ?
Hallo Bernd,
Dein Beitrag von gestern abend ist ja richtig; das "Mitvergurgeln" lässt sich nicht verhindern.
Deshalb erinnere ich ja auch ab und zu daran, dass jedes geschriebene Wort im Internet nachlesbar ist (in der Regel bei der Intensität der vom Spiegel bezeichneten Datenkrake sofort wenige Stunden danach).
Herzliche Grüße Peter
Radiotechnik und Rundfunkempfang sind die größten Erfindungen des vorherigen Jahrhunderts und bleiben uns trotz heutiger Digitalisierung lange erhalten.
Zuletzt bearbeitet am 24.02.09 16:33
|
|
|
|
1 2 3
|
1 2 3
|