ich will mir für die Schaltung eine Platine mit Transistor Fassungen bauen, um geeignete J-Fets nach "brauchbar" selektieren zu können.
Den bisherigen Experimenten nach scheint der Source 330R Widerstand die Ursache zu sein, das einige J-Fets gut funktionieren, andere erst mit dem bereits ermittelten 82R Widerstand parallel zum 330R und andere J-Fets funktionieren gar nicht, der Oszillator schwingt nicht an.
Nun wäre die Überlegung, in der Test Platine zusätzlich ein Potentiometer einzubauen, um für eine J-Fet einen passenden Arbeitspunkt Widerstand zu ermitteln.
Jetzt würde ich gerne zw. der 22µH Drossel und dem Poti noch einen Schutz Widerstand einbauen, damit der Oszillator Transistor nicht stirbt, sobald der Trimmer einen sehr kleinen Wert eingestellt bekommt.
Anbei ein Bild vom gesamten Oszillator, sowie die Idee der Arbeitspunkt Ermittlung. Ist diese so brauchbar, oder gibt es eine bessere Möglichkeit wie man hier vorgehen kann?
Wie groß sollte der Schutzwiderstand mind. sein? Den Trimmer wollte ich mit 470R oder 1,0k wählen.
Freue mich auf eure Antworten. Grüße Technikfreund.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Aus dem Bauch heraus geraten würde ich den begrenzenden Reihenwiderstand mit ca. 40..50 Ohm (39...47 Ohm Normwert oder eben auch zwei 82 Ohm parallel) wählen, wenn sich bisher 82 Ohm statt/parallel der/zu den 330 Ohm als „minimaler“ Wert bewährt haben.
Ich habe einfach als Versuch nun einen 22R Reihenwiderstand und ein 470R Pot-Trimmer eingebaut.
Der Oszillator Transistor kann durch die Steckfassung ausgetauscht werden.
Mit einem Widerstandswert von ca. 50 ... 400R und einem originalen J310 / Fairchild schwingt der Oszillator sauber an, liefert jedoch fast keine Leistung.
Stelle ich den Widerstandswert des Source Widerstandes dann ein auf ca. 60 ... 90 Ohm, liefert der Oszillator (am Ausgang der folgenden Pufferstufen gemessen) vom Bandanfang bis zum Bandende eine recht konstante Ausgangsleistung.
Nun komme ich zu meinem Problem:
Ich habe hier ein Tütchen mit J-Fets J310 aus der Bucht/China, werden vom Komponenten Tester auch als J-Fets erkannt, der Oszillator schwingt damit jedoch nicht an. Auch der mal testweise eingesteckte BF256, gekauft beim gr. R. lässt den Oszillator nicht anschwingen.
Andere J-Fet Typen habe ich z.Zt. leider nicht hier... ist ein BF256 z.B. für die Schaltung komplett ungeeignet?
Bei den J310 aus China bin ich mir bzgl. der Qualität nicht ganz sicher... sehen etwas gammelig aus, an den Beinchen z.B.
Welchen Frequenzbereich soll der Oszillator mit der Regelspannung abfahren? Ist die Schwingkreis-Induktivität wie im ersten Schaltplan gezeigt ein Stück Koax-Kabel? Wozu dient die hohe HF-Leistung am Ausgang?
die Schwingkreis Induktivität ist als Luftspule ausgeführt, der Vorschlag mit der Koax Leitung hat nicht funktioniert.
Der Oszillator wird durch eine PLL gesteuert und arbeitet im UKW Band. Die Ausgangsleistung liegt im mW Bereich.
Die Schaltung selbst ist nicht neu, allerdings sind für das Projekt mehrere Schaltungen aus verschiedenen Unterlagen miteinerander kombiniert worden, um eine Schaltung zu bekommen, wo 1. die benötigten Bauteile einfach erhältlich sind. 2. Wo ohne viel Schnickschnack eine beliebige Wahl der Frequenz vorgenommen werden kann (durch Kodierschalter).
Einsatzgebiet ist u.a. der Messplatz, da der dort vorhandene, freischwingende Meßsender für schnelle Tests (kalten Zustand) ungeeignet ist, er läuft ständig weg.
Leider werden die angegeben J-Fets nicht mehr im SOT92 Gehäuse hergestellt, als SMD SOT23 sind sie noch zu bekommen. Allerdings löte ich lieber SOT92 Transistoren ein, darum suche ich einen brauchbaren Ersatztyp.
In diesem Punkt habe ich wahrscheinlich eine neue Erkenntnis gewonnen, und zwar haben die bisher probierten Ersatz J-Fets einen sehr hohen Drain - Source Widerstand (RDS on).
Beim Original J-310 liegt dieser bei ca. 50 Ohm, der Ersatz aus China hat ca. 120 Ohm, lt. Komponenten Tester und der BF256 hat laut Datenblatt ca. 500 Ohm, also beide vermutlich zu viel, dass der Oszillator überhaupt anschingt.
Die kommende Woche bekomme ich noch paar andere J-Fets, wo hoffentlich was brauchbares dabei ist.