Durch einige Fragen vom Bernd beim gestrigen Stammtisch habe ich versucht, meine nicht sichere Erinnerung durch Herstellerunterlagen aufzufrischen. Dabei mußte ich feststellen, daß in den Datenangaben die von mir gesuchte Farbcodierung schlicht fehlt. So bleiben nur Erinnerung und eine Unterlage aus dem Funkamateur 1980, um einige Fragen zu klären. Gegen Ende der sechziger Jahre begann der VEB WF Berlin mit der Produktion von schnellen Schaltdioden in Glasverkappung (DHD- Technik). Die Bezeichnung des Typs erfolgte durch eine Codierung mittels Farbring. Der vierte Farbring gibt über den Typ Auskunft. Der erste dickere Ring kennzeichnet die Kathode.
SAY10 rot SAY11 gelb SAY12 orange SAY14 grün SAY15 schwarz SAY16 (Der dritte Ring ist gelb). blau
Die Dioden unterscheiden sich hinsichtlich der Sperrspannung und des Flußstromes.
Nach 1972 wurde die Fertigung der Baureihe eingestellt. Als Ersatz wurden die Dioden in Plastverkappung angeboten. Hier gibt es die axiale Baureihe und eine Ausführung im Miniplastgehäuse mit gleichen technischen Daten. Zur Unterscheidung wurde der axialen Baureihe ein "B" angefügt.
SAY12 orange SAY13 grün SAY14 SAY16 blau (grün) SAY17 rot SAY18 gelb SAY20 schwarz SAY73 weiß Auch hier unterscheiden sich die Dioden in ihrer Sperrspannung und im Durchlaßstrom. Die Sperrverzögerung liegt bei etwa 4 ns. Während der Fertigung der DHD- Baureihe wurde auch diese Kenngröße gemessen und zur Klassifizierung verwendet. Mit der Fertigung der Dioden in Plastverkappung entfiel diese Messung.
Als Ersatz für das gesamte Typenspektrum kann die Universaldiode 1N4148 eingesetzt werden. Diese hat eine Sperrspannung von 100 Volt, einen Flußstrom von 0,2 Ampere und eine Schaltzeit von 4 ns. Einzig der Typ SAY73 ist eine Sondermessung mit einem garantierten Flußstrom von 0,3 Ampere. Hier würde sich eine 1N4002 als Ersatz anbieten, wenn die Schaltgeschwindigkeit nicht gebraucht wird.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
Re: Schaltdioden der Baureihe SAY vom VEB WF Berlin.
Lieber Wolfgang, köntest Du bei Gelegenheit zu diesen Dioden den West-Vergleichstyp hinzufügen??? Denn dann wäre jedem geholfen der mal in die Verlegenheit kommt weil so ein Luder im Eimer ist,es austauschen zu müssen!
Muß nicht gleich sein,aber vielleicht bei Gelegenheit wenn Du mal viel Zeit haben solltest.
Re: Schaltdioden der Baureihe SAY vom VEB WF Berlin.
Lieber Wolfgang,
dann will ich mal Deine Erinnerungen auffrischen.
Die SAY-Schaltdioden im Glasgehäuse : 1.Ring = dick rot = Katode 2.Ring = rot jeweils 3. und 4.Ring sind SAY10 = rot, rot SAY11 = rot, gelb SAY12 = rot, orange SAY13 = rot, grün SAY14 = rot, blau SAY15 = rot, weiß SAY16 = gelb, rot
Dan hatte ich aus irgendeiner Zeitschrift im Jahre 1982 die Info "Die Typen SAY10,11,13,14 und 15sind veraltet"
Die neuen SAY-Dioden im Plastgeäuse (radil und axial) SAY12 = orange SAY16 = grün SAY17 = rot SAY18 = gelb SAY20 = schwarz SAY73 = weiß
Nun bleibt immer noch die Frage: Welche SAY ist blau ? - laut einer Packung der Blauen ist das auch die SAY20 . Irgendwie kurios - zwei Farben ein Typ ??? - wer weiß da mehr ?
Viele Grüße Bernd
.... und vergessen Sie nicht Ihre Antenne zu erden !
Re: Schaltdioden der Baureihe SAY vom VEB WF Berlin.
Hallo Bernd.
Die Type SAY15 hat mit Sicherheit einen schwarzen Ring. Ein weißer Ring ist auf einer weißen Grundlackierung schlicht nicht machbar. Dummerweise sind in den noch bei mir vorhandenen Herstellerunterlagen keine Codierungen angegeben und spätere Veröffentlichungen von Herrn König und vom Funkamateur sind fehlerhaft. Ob die SAY12 in DHD- Glasverkappung jemals in Stückzahlen produziert wurde, oder nur eine "Datenblattleiche" ist, kann ich noch nicht sicher sagen.
Re: Schaltdioden der Baureihe SAY vom VEB WF Berlin.
Zitat:
Danke Wolfgang,
ich habe noch mal weitere Datenbücher gesichtet und den Beitrag ergänzt.
Die SAY-Schaltdioden im Glasgehäuse : 1.Ring = dick rot = Katode 2.Ring = rot jeweils 3. und 4.Ring sind SAY10 = rot, rot SAY11 = rot, gelb SAY12 = rot, orange SAY13 = rot, grün SAY14 = rot, blau SAY15 = rot, weiß(Datenbuch 1968) ; rot, schwarz(Datenbuch 1970) SAY16 = gelb, rot
2 Varianten der SAY15 - womöglich hatten die Dioden 1968 keine weiße Grundlackierung !
Dan hatte ich aus irgendeiner Zeitschrift im Jahre 1982 die Info "Die Typen SAY10,11,13,14 und 15sind veraltet"
Die neuen SAY-Dioden im Plastgeäuse (radil und axial) SAY12 = orange SAY16 = grün SAY17 = rot SAY18 = gelb SAY20 = schwarz SAY73 = weiß
Nun bleibt immer noch die Frage: Welche SAY ist blau ? - laut einer Packung der Blauen ist das auch die SAY20 . Irgendwie kurios - zwei Farben ein Typ ??? - wer weiß da mehr ?
Viele Grüße Bernd
.... und vergessen Sie nicht Ihre Antenne zu erden !
.... und vergessen Sie nicht Ihre Antenne zu erden !
Re: Schaltdioden der Baureihe SAY vom VEB WF Berlin.
Hallo Bernd.
In den Datenbüchern sind auch "in Entwicklung" befindliche Bauelemente enthalten. Nicht alles wurde über die gesamte Zeit auch gefertigt. Die SAY12 in DHD- Technik gab es nur sehr kurze Zeit. Dann wurde ja die Fertigung der DHD- Dioden zu Gunsten der plastverkappten Dioden eingestellt. Alle Dioden entstammen ja einem gemeinsamen Herstellungsprozeß und wurden dann entsprechend ihren Eigenschaften (Sperrspannung, Flußspannung) sortiert. Als Universaldiode habe ich mich ohnehin auf die SAY10 beschränkt, weil diese Diode alle anderen Typen ersetzt. Das Gleiche gilt für die plastverkappten Dioden. Auch hier reichte mir die SAY12, um alles Andere abzudecken. Die SAY73 wurde sehr spät aus dem Fertigungsspektrum ausgemessen.