Guten Tag allerseits, ich habe ein ziemlich vergammelter Klein Super Nora Menuett restauriert.Das Gerät ist baugleich mit dem Siemens Super A 60. Als Besonderheit weisen beide Geräte die Tatsache auf, dass zur Demontage die Frontpartie mit dem Chassis durch den Gehäusemantel nach hinten herausgezogen werden muss. Sie ist dann nur noch auf das Chassis aufgesteckt und kann nach Abziehen der Knöpfe abgezogen werden. Das eigentliche Gehäuse ist nur ein Mantel ohne Vorderfront. Material aller Gehäuseteile ist ein Thermoplast das durch Versprödung bruchanfällig wird. Als Besonderheit weist die Vorderseite ein Knebel auf, der die Skala um 180 Grad dreht und mit einer Aussparung dieser, AM und FM über einen Kipphebelmechanismus schaltet. Hier begannen die Schwierigkeiten; Die montierten viel zu grossen, nicht originalen Knöpfe verhinderten das Herausziehen des Chassis und der am Lautstärke Poti war auch noch auf die Welle geklebt. Ich musste ihn mit Diamantfräser schlitzen um ihn sprengen zu können. Das demontierte Chassis war ungeheuer verdreckt, Skalenlampe fehlte, der 25 nF Filter Kond. in der Netzzuleitung war wie auch die Sicherung def. Röhrenstatus per RPG Funke W 19 ergab schwache EC 92 und schache AM Diode der EABC80. Die anderen ECH81, EF89 u. EL95 waren gut. Nach Reinigung u Ersatz der def. Teile habe ich die Sache über Trenn- u. Regeltrafo, beginnend mit 40 V und dann langsam steigernd bis 220 V unter Spannung gesetzt. Elkos blieben kühl, Stromaufnahme lag mit 160 mA im Normbereich. Allerdings stellte sich noch kein Empfang ein und die 6,3 V ( anstelle der vorgesehenen 7V ) Skalenbirne brannte natürlich zu hell. Ursache lag im Wellenschalter. Es war eine ziemliche Fummelei die diversen Schaltkontakte, die natürlich kaum zugänglich waren, zu justieren. Betätigt wird das Ganze über einen Schieber mit beweglichen Kontaktzungen. Die Skalenbirne habe ich mit einem zusätzlichen 1 Ohm Widerstand angepasst. Original wird sie mit 10 Ohm Vorwiderstand betrieben. Es ist eine Besonderheit des Gerätes , dass es nur einen Spartrafo gibt. der Rö. Heizung und Skalenlampe versorgt. Anodenspannung wird durch Netz-Gleichrichtung gebildet und liegt wie bei GW- Geräte voll am Chassis an. Zum Schluss habe ich noch die Knöpfe nach dem Original neu angefertigt. Jetzt funkioniert es wieder einwandfrei und ... ab ins Regal ( Das ist nun leider so voll, dass es zunächst keine weiteren Neuerwerbungen geben wird ) Grüsse Jürgen H. Copyright der Bilder liegt bei mir
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
roehrenfreak
nicht registriert
roehrenfreak
nicht registriert
Re: Restaurierung eines Nora Menuett
Hallo Jürgen H.,
Glückwunsch zur gelungenen Restaurierung. Der Apparat sieht ja wieder wie neu aus! Sehr schönes Bild mit der Glühlampe als Grössenvergleich. Das mit den ständig vollen Regalen scheint ein alle Sammler heimsuchendes Virus zu sein. Vergangenes Wochenende habe ich eine weitere Ebene eingefügt, alles neu sortiert eingeräumt und --- schon wieder alles voll (stöhn!). Ok - dann werde ich mal wieder... Auf zum Baumarkt. Holz holen, und Leim, Schrauben...
MfG Jürgen rf
If You have a problem - we have a solution. Our solution - Your Problem !
Hallo Jürgen, danke für die Blumen, ist aber auch wirklich schön geworden. Nächstes Projekt wird mein VE sein. Du weisst der mit dem Brumm ( Schuhmacher u. Schuhe ). Es ist mir gelungen 5 PC86 zu ersteigern. Das gibt die REN904e Lösung. Ich komm demnächst mal wieder auf eine Sprung vorbei. Bis dahin Gruss Jürgen H
Wieder ist es eine sehr gelungene Restauration, die ein Sammlerherz erfreut.
Es handelt sich offensichtlich um das letzte Nora-Modell namens "Menuett" für MW und UKW und wurde von 1956 bis 1958 hergestellt. Die Schaltskala ist um 180 Grad drehbar.
Dieses Nora- Modell ähnelt dem Siemens A60, der jedoch einen anderen Grill und andere Farben hat.
MfG Peter
Radiotechnik und Rundfunkempfang sind die größten Erfindungen des vorherigen Jahrhunderts und bleiben uns trotz heutiger Digitalisierung lange erhalten.
geht klar, herzlich gerne und dann "musst" Du natürlich dieses hübsche Radiochen auch einmal mitbringen! Sag mal, fasst Du den Nachbau meines weltweit patentierten "Europa5+1-zu-Noval9-Universal-Adapters" ins Auge? Dafür könnte ich Dich nämlich auch noch mit den dünneren (0,8er-)Minibuchsen beglücken (die 1,0er hast Du ja schon). Bis denne, regalbauend und schwitzend...
MfG Jürgen rf
If You have a problem - we have a solution. Our solution - Your Problem !
Hallo Peter, hier die Unterschiede zwischen den beiden Geräten im Bild. Hallo Jürgen rf, ich habe mich noch nicht entschieden ob ich Deinen genialen Universaladapter nachbaue. Ich werde mal versuchen, eine PC86 in den Glaskolben einer REN einzufügen sofern es mir gelingt den Kolben entsprechend zu öffnen. Ungeklärt ist in diesem Zusammenhang jedoch auch das thermische Verhalten des Konstrukts. Ich werde darüber gesondert berichten . Grüsse Jürgen H.
vielen Dank für das gute Foto beider Radios (Nora und Siemens).
Ich finde solche Fotos mit baugleichen oder baugleich-ähnlichen Modellen höchst interessant.
Die Frage bleibt ja bloß immer, welcher Hersteller hat vom anderen Hersteller "abgekupfert".
Hier ist meines Erachtens diese Frage im Hinblick auf die Baujahre beider Modelle nicht zu beantworten.
MfG Peter
Radiotechnik und Rundfunkempfang sind die größten Erfindungen des vorherigen Jahrhunderts und bleiben uns trotz heutiger Digitalisierung lange erhalten.