Eine Gehäuserestaurierung mit gewöhnlichen Haushaltsmitteln
Hallo zusammen,
eben habe ich mit Essig, Autolackreiniger, Maschinengeschirrspülreiniger und anderen Mittelchen, die es in fast jedem Haushalt gibt, das Gehäuse meines alten Braun 555UKW Baujahr 1955 zu neuem Glanz verholfen. Meine bescheidenen Erfahrungen habe ich unter
zusammengefasst. Da steht für die meisten nicht viel Neues. Man kann es sicher perfekter machen. Nur wollte ich zeigen, dass man auch ohne großen Aufwand und ohne Spezialmitteln zu ansehnlichen Ergebnissen kommt, wenn der Zustand des Radiogehäuses nicht zu schlecht ist.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
15.09.07 23:54
roehrenfreak
nicht registriert
15.09.07 23:54
roehrenfreak
nicht registriert
Re: Eine Gehäuserestaurierung mit gewöhnlichen Haushaltsmitteln
Guten Abend Volker,
erst mal recht schönen Dank für Deine Tipps. Mein GRAETZ 163W käme dafür schon in Betracht. Das werde ich auf jeden Fall mal probieren. Gut - es gibt kleine Stellen an denen das Holz weggeplatzt ist. Die kann man aber, meine ich, recht leicht reparieren und dann retuochieren. Schaun´ wir mal. Stilvoll habe ich jedenfalls mal den Livestream von KCEA über meinen Synthesizer-Generator als AM-Signal auf das Gerät übertragen. Kommst schon recht authentisch ´rüber .
Hochfrequente Grüsse in Farbe, stereo und mit 30 über 9, Jürgen rf
Re: Eine Gehäuserestaurierung mit gewöhnlichen Haushaltsmitteln
Hallo Volker, schöne Photos von der Restaurierung auf deinen Seiten. Ich will nur auf eines hinweisen:
Man muss bei der Aufbringung von Reiniguns- und Pflegemitteln auf die Möglichkeit der Risse und Krakelierungen achten. In diese Feinrisse können insbesondere dünnflüssige Mittel leicht eindringen und die Lackschichten unterwandern und das Holz zum aufquellen bringen. In diesen Fällen geht die Quellung manchmal ohne Verbiegung oder weitere Rissbildung zurück. Aber leider garnicht so selten treten die erwähnten Schäden dauerhaft auf.
Deshalb nutze ich immer nur Spezialreiniger und Spezialglanzreiniger für Möbel (auch Hochglanzmöbel). In keinem Fall nutze ich feuchte oder gar nasse Tücher mit Spülmitteln zur Vorreinigung.
Mit Autoglanzlacken hatte ich schon Ärger. Behandelte Glanzschichten wurden nach einigen Jahren irgenwie gräulich und waren dann schlecht wieder abzutragen.
Re: Eine Gehäuserestaurierung mit gewöhnlichen Haushaltsmitteln
Hallo Urs,
vielen Dank für deine Hinweise. Jede Restauration verbirgt leider ein Restrisiko, da man weder die chemische Zusammensetzung der Lacke und Kunststoffe einerseits und andererseits die Inhaltsstoffe der Pflege- und Poliermittel kennt. Man weiß leider nie ganz genau, was man da eigentlicht macht. Deshalb bleibt jeder verständlicherweise bei seinen bewährten Mitteln.
Selbstverständlich sollte man mit Wasser nicht herumpanschen und dem Holz Zeit und Gelegenheit geben zu trocknen. Das gebräuchliche Wort "Lackreiniger" ist missverständlich, da es sich um ein feines Poliermittel handelt, also Material abträgt. Mein Fabrikat gibt an, dass es auch für Kunsstoffboote geeignet ist. Ich habe es an allen möglichen Kunststoffteilen ausprobiert. Alles wird wieder hochglänzend. Besonders verblüffend war die Wirkung bei der durchsichtigen Kunststofftür aus Polystyrol. Diese erschien nach 10 Jahren wie neu ohne Gebrauchsspuren. In den 50er Jahren wurden in der Regel Nitrolacke für Autos und Radiogehäuse verwendet. Ich nehme an, dass es dabei keine Probleme gibt, denn es fehlt der Hinweis, dass man ältere Autos damit nicht behandeln soll.
Was ich nicht verstehe, ist, warum es mit Lackreiniger Probleme bei Bakelitgehäusen, insbesondere beim Volksempfänger, gibt.
Hat jemand schon probiert grobe Risse mit Klarlack und Pinsel auszubessern und anschließend poliert?
Re: Eine Gehäuserestaurierung mit gewöhnlichen Haushaltsmitteln
Hallo Volker, Risse oder Abplatzungen auf Hochglanzoberflächen bei alten Radios mit modernen Klarlacken zu füllen macht tatächlich manchmal Probleme. Ich führe das auf unterschiedlichen Lichtbrechungs-Index des Radio-Lacks und des Ausbesserungslack zurück. Auch wenn dann die Fläche gut geglättet ist, sieht man u.u. die Ausbesserungsstelle. Wobei das wohl immer noch besser als mit Kratzer aussieht.
Bei den Bakelit-Oberflächen ist die beim Pressen "gebackene" obere Schicht recht dünn. Wird diese Grenzschicht weggereinigt oder wegpoliert, ist die gleichmässige Oberfläche schon mal schwierig zu erreichen. Das wird aber unter Restauratoren unterschiedlich beurteilt.
Re: Eine Gehäuserestaurierung mit gewöhnlichen Haushaltsmitteln
Hallo zusammen und vielen Dank für die Hinweise.
Nun habe ich mal nach Orangenöl in Wikipedia unter http://de.wikipedia.org/wiki/Orangen%C3%B6l nachgeschaut. Demnach scheint das Orangenöl den Lack anzulösen, was die Polierwirkung und das Verschwinden der Kratzer erklärt. Jedenfalls fühlt sich die Oberfläche meines Radios nun spiegelglatt an. Abgesehen davon riecht es angenehmer als Lackreiniger.
Wie entfernt man denn die Messingblende des Magischen Auges, ohne den Lautsprecherstoff zu beschädigen oder die Blende selbst zu verbiegen? Diese Blende muss noch behandelt werden. Wie macht man das am besten?