da es dieses Thema anscheindend noch nicht gibt, wollte ich es mal aufmachen.
Ich hab z.Zt. die besagte Telefunken Jubilate hier stehen und muss sagen, dass sämtliche Kontakte mehr als grauenhaft aussehen. Sie sind mit einer dicken schwarzen Kruste überzogen, wo bisher mein Tunerspray dran versagt. Zwar lösen sich einige Stellen halbwegs, aber wirklich guter Kontakt sieht irgendwie anders aus...
Wie bekommt ihr völlig oxidierte Kontakte z.B. von dem Antennenanschluss sauber? Was tun, wenn die üblichen Kontaktsprays versagen, weils zu hartnäckig sitzt?
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
wenn die Kontakte chemisch nicht zu reinigen und zudem gut zugänglich sind, besteht die Möglichkeit der mechanischen Säuberung mittels Glasfaserpinsel, Kleinschleifmaschine (z.B. Dremel) o.ä. Allerdings erfolgt dabei möglicherweise ein Materialabtrag, den es zu bedenken gilt. Bei vielen Kontakten dürfte das aber unproblematisch sein, nicht jedoch bei Wellenschaltern und anderer empfindlicher Elektronik.
Hallo Klaus und Mista-X, als Ergänzung kann ich noch auf Erfahrungen mit einem Q-Tip oder einem Zahnstocher (Spitze abgefeilt) hinweisen. Oft reicht diese leichte Bereibung der Kontaktflächen ohne Reinigungsmittel aus. Das geht aber nur wenn man an die Kontakte rankommt. Das wird bei den Gegenflächen zu Messerkontakte schwierig. WENIG Sidolin auf ein Q-Tipp hilft auch, wenn anschliessend jegliche Spuren entfernt werden.
Um in Schlitzkontaktflächen reinzukommen, reicht oft ein Papierstreifchen.
Feilen oder fräsen ist problematisch. Schnell wird zuviel abgetragen, Klaus erwähnte es schon. Es gibt Kontakte mit einer Edeloberfläche die dann minderwertiges Material freigibt. Das ist aber irgendwo hier im Forum besprochen worden oder auf der Tipps-Seite.
was mich an den Q-Tips bei der Kontaktreinigung immer ein bisschen stört, ist der schnelle Verschleiß, sobald scharfe Kanten in`s Spiel kommen. Da die Q-Tips aus Baumwolle bestehen, sind sie nicht sehr widerstandsfähig gegen mechanische Einflüsse; besser gefallen mir in solchen Situationen Lederreiniger, wie sie z.B. bei der DBP Verwendung fanden.
Allerdings sind die Q-Tips gut geeignet, wenn keine scharfen und spitzen Teile die Stäbchen angreifen, also bei glatten Teilen und besonders bei Tonköpfen (sind natürlich keine Kontakte).
die Reinigungsstäbchen kenne ich noch aus Bundeswehr-Zeiten unter dem Namen "Leder-O-fix". Leider war dazu nichts zu ergooglen. Man kann sich leicht Ersatz aus folgendem Material herstellen: Zungenspatel (wie die vom Onkel Doc), längs geviertelt und in passend breite ca. 30mm lange Streifen geschnittenes, dünnes Leder (notfalls aus einem Fensterleder bekannt aus Haushalt und Kfz-Bereich) halblang über die Schmalkante gezogen und mit Schnellkleber beidseitig verklebt. Geht recht gut und kann mit Reinigungsmitteln unterstützend zusammen angewendet werden.
Es geht spannend weiter - bleiben Sie dran! Jürgen rf
mit Kontakten habe ich ebenfalls ein Problem, meistens mit den Sicherungshaltern, deren Spannung nachgelassen hat. Bei mechanischer Säuberung verbiegen vor allem einseitig aus Metall hergestellte Konstruktionen sehr schnell. Hilfe brauche ich vor allem für meine Stradivaris.
Hallo Florian, das Klemmaterial der Standardsicherungshalter hat nur wenig Elastisität. Der Bereich liegt bei den Dimensionen nur im mm-Bereich. Hier ist beim Reinigen sorgfältig darauf zu achten, dass das Material nicht verbogen wird. Am besten, beim Reinigen das Material entlasten. Umgekehrt kann verbogenes Material VORSICHTIG , SEHR VORSICHTIG wieder in die alte Lage gebracht werden. Das geht aber nur einige Male, dann versprödet die Biegestelle und ab ist die Sicherungshalteklemme. Dann kann das Material leicht federnd die Sicherung gut kontaktgebend festhalten. Es gibt Leute, die legen nach der Justage und ordnungsgemässen Funktion oben über den Klauen der Halterung einen feinen abisolierten Kupferdraht mehrmals herum und drehen ihn mit einer feinen Zange vorsichtig fest. Dann ist der sichere Kontakt gewährleistet. MFG Rainer
Möge die Welle mit uns sein und kein Mögel-Dellinger-Effekt auftreten.
Kontakte sauber kriegen, das geht absolut sicher mit dem Kontaktspray vom (bitte lacht mich nicht aus...!!!) VEB PCK Schwedt aus dem Osten. Pertinax, Isolierungen und Kontakte, Rörenfassungen und Stifte werden nicht angegriffen. Ganze Platinen können damit sicher gereinigt werden. Ich habe noch einen kleinen Rest davon. Ich frage mal bei *** nach.
Gruß, Hans
Moderator: Links auf gewerbliche Seiten sind gemäß den Forumregeln nicht zulässig.