in einem Parallelforum berichtete vor einigen Tagen ein Kollege positiv über den Einsatz von Dyneema Drachenschnur 0,6mm als Skalenseilersatz. Ich möchte hier fragen, ob es ähnlich gute Erfahrungen gibt. Der Preis liegt bei 10 Euro pro 100m. Herkömmliches Seil ist sicherlich noch zu bekommen, aber Beständigkeit und Abriebfestigkeit spricht irgendwie für das neue Material, das aus HPPE (High Performance Polyethylene) Fasern besteht. Aus dem Material fertigt man auch Kletterausrüstung und jede Art von Tauen für Schiffe und Hubschrauber.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
ich habe besagte Schnur schon mal testweise aufgezogen. Die Zuglast ist beim Radioseilzug nicht das Hauptkriterium, eher der Dehnungsfaktor oder besser der Dehnungsfaktor nach einer Zeit der Installation. Ich habe gerade beim Besitzer des so reparierten Radios angerufen: Skalenantrieb geht problemlos und der Abstimmknopf dreht auch nicht durch.
Also würde ich vorsichtig sagen: Dyneema Drachenschnur 0,3 mm (glaube ich) kann man verwenden. Vielleicht ist aber nur ein Praxis-Versuch zu wenig, um generelle Aussagen treffen zu können?
Gruß von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
"Vom Mund zum Ohr auf dem Strahle der elektrischen Kraft!"
Dyneema, geflochtene Angelschnur, bekommt ihr in verschiedenen Stärken in jedem Anglergeschäft. Das dürften Kevlarfasern sein, extrem belastbar, dehnt sich aber fast garnicht. Daher in guter alter Manier das obligatorische Zugfederchen mit einbauen, so klappt das. Die Schnurenden am besten leicht anbrennen damit sie verschmelzen, so ribbelt sich das nicht auf.
ich habe besagte Schnur schon mal testweise aufgezogen. Die Zuglast ist beim Radioseilzug nicht das Hauptkriterium, eher der Dehnungsfaktor oder besser der Dehnungsfaktor nach einer Zeit der Installation. Ich habe gerade beim Besitzer des so reparierten Radios angerufen: Skalenantrieb geht problemlos und der Abstimmknopf dreht auch nicht durch.
Also würde ich vorsichtig sagen: Dyneema Drachenschnur 0,4 mm (glaube ich) kann man verwenden. Vielleicht ist aber nur ein Praxis-Versuch zu wenig, um generelle Aussagen treffen zu können?
Gruß von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
"Vom Mund zum Ohr auf dem Strahle der elektrischen Kraft!"
Hallo Rainer,
diese Einschätzung eines Einzelfalls reicht mir schon aus. Ich werde mir eine Rolle von dem Zeug kaufen. Danke.
Dyneema-Leinen kenne ich bestens, sie werden neben Kevlar als tragende Leinen für Gleitschirme eingesetzt, da sie sich unter Last (fast) nicht dehnen und praktisch unzerstörbar sind. Sie sind aber nicht mit Kevlar zu verwechseln. Diese dehnen sich auch nicht, sind aber knickempfindlich und können daher nicht verknotet werden. Kevlar erkennt man an der bräunlichen Farbe, und es schmilzt auch nicht, während Dyneema weiss ist. Es gibt auch dünne, ummantelte Dyneema-Leinen, diese haben eine noch bessere Haftreibung.
Ich habe zudem gute Erfahrungen mit Seidenschnur gemacht, die dehnt sich auch nicht und ist in Bastelgeschäften für Halsketten billig erhältlich. Langzeiterfahrungen fehlen allerdings noch, und gegenüber Dyneema ist die Haftreibung etwas schlechter, dafür ist sie sehr dünn und kann so auch als Ersatz für gerissene Stahlseile dienen.
Es scheint kaum ein Thema zu geben, wovor Betroffene soviel Respekt haben. Leider muss man auch sagen: Manche Seilantriebe, insbesondere, wenn zwei Seilzüge (vielleicht noch umschaltbar) und dann noch mit Stoff/Draht-Kombinationen vorhanden sind, schon richtig herausfordern können.
Zu Dyneema habe ich in der Zwischenzeit wiederholt positive Berichte zum erfolgreichen Seilauflegen erhalten.
Grüße von Haus zu Haus Rainer, DC7BJ (Forumbetreiber) Ein Leben ohne Facebook ist möglich, aber(und) sinnvoll.
Dynema ist eine extrem belastbare geflochtene Schnur die sich unter Zug sogut wie garnicht ausdehnt. Daher gut verwendbar. Aber auf die gewünschte Stärke achten, es gibt da etliches zur Auswahl.
Moin, Dyneema wird seit längerer Zeit auch als Segelflug-Windenseil eingesetzt. Das Seil dehnt sich nicht so, wie ein Stahlseil und ist um den Faktor ca. 9 leichter als ein gleich festes Stahlseil.
Für das im Jahr 2004 größte Segelschiff (MirabellaV), wurden für den Mast mit 91m Höhe und ca. 2800 m² Segelfläche, Seile mit min. 100 Tonnen Zugkraft bei einem max. Durchmesser von 25 mm gesucht. Mit Dyneema war das möglich. Mit Stahlseilen hätte es nicht geklappt (zu dick und zu schwer). Also: keine Angst, ein Dyneema-Skalenseil aufzulegen. Es it garantiert fest genug.