Hallo, Ich war mir nicht sicher, ob ichs hier oder unter Reparaturen posten soll..... aber da es der erste Schritt zur Restauration des Gerätes ist und ich vorhabe noch mehr hier zu Posten, hab ichs halt hier reingestellt. Hatte auf dem Flohmalrkt ein imho sehr gut erhaltener Lorenz Stuttgart S50 I erworben. Beim Öffnen zwecks Reinigung fand ich eine lose HF Spule, bei der ich mir nicht ganz sicher bin, wo deren korrekter Platz ist. Damit sich nicht noch mehr Litze ablöst will ich die zuserst sichern.
Bild 1 (mit Hand) zeigt, wo ich vermute daß sie hingehört. Bild 2 leicht auf den nicht Ferrit(?)stab aufgesteckt
ganz rechts die HF Spule auf dem beweglichen Teil.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Eine einfache, wenn auch nicht sehr schöne Möglichkeit zum Sichern gegen das Herausfallen von Kernen oder Spulen ist die Verwendung von Sanitär-Dichtungsband. Ich meine das dünne, weiße aus Teflon. Das kann man um Kerne herumwickeln oder dort oben auf diesen Zapfen wickeln. Hauptsache es wickelt sich nichts weiter ab oder die Spule rutscht wieder ab, solange bis man was besseres gefunden hat.
Wenn es am Ort der Audionspulen durch die Röhren und Beleuchtung nicht zu warm wird. lässt sich zur Fixierung der Spule Bienenwachs verwenden. Wer wie die meissten hier keine Bienen hat, der kann sich eine Kerze aus diesem Material kaufen. Dieses Wachs lässt sich auch weiter gut für die Fixierung anderer Spulen verwenden. Das Gute daran ist, dass man solche Stellen mit sanfter Wärme relativ leicht und ohne Beschädigung wieder lösen kann.
Hi, Skalenbeleuchtung hat meiner nicht. Habs mit Bienenwachs gemacht und am Ende der Wicklung mit Nagellack fixiert. Da es dort ursprünglich auch so mit rotem Lack war, fälls nicht auf. Hab die Spule jetzt so gesteckt wie auf dem Bild. Der Rest: Putzen, Putzen, Putzen..... Chassis ist jetzt gut entstaubt, Skalenscheibe samt Untergrund vooooorsichtigst gereinigt. Gehäuse mit Schampo und Autopolitur auf Vordermann gebracht. Stoff vor dem Lautsprecher vorsichtig ausgebaut und (naß) gereinigt. Flecken gingen allerdings nicht vollständig raus :-( Riß in Rückwand mit Sekundenkleber geklebt und gepresst. Alle! Knöpfe hatten Risse an der Madenschraube. In diese hab ich Sekundenkleber reinlaufen lassen...... zuerst: so sehen die Spulen jetzt aus:
.... und der Rest, incl. der "unglücklichen" Skalenscheibe.
Die Skalenscheinbe ist sauber! Die Verfärbung ist zwischen dem Glas und der Farbe :-( Vor dem Reinigen waren die auch schon da, aber mit dem dicken Dreck davor und dahinter war sie fast undurchischtig.
Zur Sicherheit, man weis ja nie, könnte man die Skalenscheibe scannen oder Fotografieren. Scannen zur Not zwei Teilstücke. Eine Neuanfertigung könnte in diesem speziellen Fall im Drucker mit dem richtigen Papier erfolgen. Vorher natürlich eine Bildbearbeitung und nacher eine Papierbearbeitung.