bei meiner Loeweopta Truhe sind einige Holzwurm Löcher zu sehen. Wie kann ich diese Löcher schließen?
Heinz
Beitragsbewertung / Message valuation:
Rainer
RE: Holzwurm Löcher besitigen mit Hartwachs , 12 Aug. 2005 11:32
Hallo Heinz, auch hier kann der Restaurierungs-Hartwachs in der passenden Holzfarbe gut helfen. Eine ganz kleine Menge erwaermen und in die Löcher füllen. Mit dem Plastikspatel glattziehen. Überflüssige Reste mit einem Tuch wegwischen. Fertig.
Solche Holzwachse in passenden Farben als Set ist auch in meinem Online Shop erhältlich.
Beitragsbewertung / Message valuation:
Urs
RE: Holzwurm Löcher , 21 Aug. 2005 10:46
Noch eine Ergänzung:
Man sollte erst sicherstellen daß die Holzwürmer tatsächlich nicht mehr leben, bevor saniert wird. Ich habe mal in einem Forum folgende Methode gelesen:
An einem heißen Sommertag das Radio in ein in der vollen Sonne geparktes Auto stellen. Vielleicht mehre Tage wiederholen, dann sind die Würmer erledigt.
Urs
Beitragsbewertung / Message valuation:
Norbert Sandermann
RE: Holzwurm Löcher , 06 Nov. 2005 22:33
Ich habe es jetzt auch versucht kleine Dellen mit diesem Hartwachs auszubessern. Das geht recht gut. Sogar bei einer so circa 7 mal 7 mm und 2 mm tiefen Delle geht es. Die Oberfläche der ausgebesserten Stelle ist bei Hochglanzpolitur des Gehäuses zwar etwas stumpfer, aber kein Vergleich zu vorher. Eine gute Idee mit dem Wachs. Das Sortiment liegt bei mir jetzt bereit, nachdem ich es schon für insgesamt 5 Radios verwendet habe.
Hallo ins Forum, Hartwachs ist eine gute und einfache Methode. Gibts im Baumarkt. "Aktive" Holzwürmer kann man am einfachsten und sichersten ausschalten, indem man das Radio entkernt und für mehrere Tage oder Wochen in eine Tiefkühltruhe stellt. Das ist fast "totsicher".
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
...Nachtrag Habe gerade gesehen, dass Rainer auch Wachs als Set im Online-Shop hat. Das ist preiswerter als im Baumarkt.
Roman Beyer
Beitragsbewertung / Message valuation:
Detlef
RE: Holzwurm Löcher , 28 Jan. 2006 09:42
Hallo zusammen.
Der Rainer bat ja in der Rubrik FORUM INTERN um Berichte von eigenen Aktivitäten.
Eines meiner auf dem Flohmarkt erworbenen Radios hatte AKTIVEN Holzwurmbefall. Nun habe ich das Radio erst Ende September gekauft und konnte deshalb die hier beschriebe Methode mit dem heissen Auto nicht machen.
Kurz nachgedacht: Großer Pappkarton aus dem Keller geholt, unten rechts ein kleines Loch für den Föhn, oben rechts ein kleines Loch für den Abzug, Radiogehäuse rein, ein kleines billiges Uhren-Termometer mit Innen/Aussenmessung mit seinem Externfühler rein in den Karton, Föhn an, warten, bis Temperatur bei 50 Grad war. Dann habe ich langsam durch ein-ausschalten des Föhns die Temperatur auf 60-65 Grad gesteigert. Das alles habe ich über 7 Stunden gemacht !!!
Ergebnis: Holzwurmbefall vorbei, meine Arme und Nerven lahm, Ehefrau verwirrt. Ich habe den Befall noch über eine Woche mittels der Beobachtung von nicht mehr austretenden Holzgriess beobachtet.
Bei mehreren Radios möchte ich das aber nicht ständig wiederholen.
Hallo Detlef, schöner Einfall. Da sehe ich mich doch glatt mit Radio auf dem Drehspiess am Lagerfeuer sitzen.:-) Ich hatte das Problem mit den Holzwürmern glücklicherweise bisher noch nicht. Es gab nur wenige Radios mit Wurmbefall die mir durch die Hände gingen. Da waren die Biester aber erfreulicherweise schon nicht mehr aktiv. Ich glaube ich würde bei Bedarf einen mehre Tage andauernden Stromausfall im Keller simulieren. Dadurch wird die Kuhltruhe nicht mehr ausreichend gekühlt und das eingelagerte Gefriergut wird ungeniessbar. Eine optimale Bedingung um darin Platz für das betreffende Radio zu schaffen.
Gruß, Daniel
Beitragsbewertung / Message valuation:
Detlef
RE: Holzwurm Löcher , 29 Jan. 2006 22:25
Hallo Daniel, der Teufel steckte ja bei der Wurmaustreibung im Detail. Der Föhn schaltete sich so alle 30 Minuten wegen seiner Überhitzungs-Schutzschaltung selber aus und war dann für eine weitere halbe Stunde nicht einzuschalten. Während dieser Zeit konnte ich dann den kleinen Föhn meiner Tochter als Ersatz verwenden. Der hatte aber nicht genug Kraft. Es waren anstrengende Stunden. Ich nahm sogar mein Mittagessen nebem der Wurm-Richtstätte ein.
an alle Holzwurmfeinde, die sicherste Methode ist Begasen, das heißt eine Fa suchen, die Antiquitäten restauriert und dann evtl. auch eine komplette Musiktruhe in deren Gaskammer einsperren -- todsicher.
das Problem mit evtl. noch lebenden Holzwürmern in alten Radiogehäusen ist nach meiner Meinung in der Praxis keins; gefährlicher wäre ein Holzbock, aber den wird es mit Sicherheit in alten Radiogehäusen nicht geben.
Ich habe in Südschweden ein altes Bauernhaus (totales Holzhaus mit alten Holzbalken) und muss auf Wurm- oder Holzbockbefall achten. Alle paar Jahre habe ich mal ein "kleineres Problemchen" mit einem Holzwurmbefall an wenigen Stellen.
Hier benutze ich ein deutsches Produkt namens "Holzwurmtod", welches in jedem Baumarkt erhältlich ist. Ich streiche die befallenen Stellen zweimal ein und als Ergebnis ist festzustellen, dass diese Stellen nie wieder befallen werden. Gefährlich wird es bei einem Holzbockbefall (Stichwort "tragende Balken", "erheblich größere Schadstellen" usw.). Dies ist aber durch die Hausversicherung wegen der vielen Holzhäuser abgesichert und die Schadensbeseitigung durch eine Aussprühung des Hauses erfolgt durch eine Spezialfirma.
Aber wie gesagt, von einem Holzbockbefall in einem alten Radiogehäuse habe ich noch nie gehört !
Dieses "Holzwurmtod"-Mittel reicht über Jahre hinaus und ich denke, für Radiogehäuse Jahrzehnte.
MfG Peter
Radiotechnik und Rundfunkempfang sind die größten Erfindungen des vorherigen Jahrhunderts und bleiben uns trotz heutiger Digitalisierung lange erhalten.
Hallo zusammen, es gibt ein ganz einfaches ungefährliches Mittel, dass 100 Prozent Erfolg verspricht und das ist die Sauna. 95 Grad ca 15-20 Minuten und das Holzteil ist von allen Lebewesen befreit. Mehrfach mit Erfolg bei Klein-Möbel angewendet. Gruss Jürgen H.
das mit der Sauna ist ein toller Tip; in Schweden habe ich eine eigene.
Da fällt mir dann auch noch ein Keramik-Brennofen ein, den man hinsichtlich der Temperatur entsprechend programmieren kann.
MfG Peter
Radiotechnik und Rundfunkempfang sind die größten Erfindungen des vorherigen Jahrhunderts und bleiben uns trotz heutiger Digitalisierung lange erhalten.
Hallo zusammen, auf der Forum-Reparatur- und Restauration-Tipps-Seite http://www.oldradioworld.de/hints.htm ist eine weitere chemiefreie und feuerfreie und heissdampffreie Methode beschrieben: das eigne Auto im Sommer.
Ich würde aber darauf achten, dass eine Erhitzung nicht über 70 Grad hinausgeht. Manche Holzsorten und Furniere reagieren da unerfreulich. Insbesondere heisser feuchter Dampf könnte problematisch werden.
MFG Rainer
Möge die Welle mit uns sein und kein Mögel-Dellinger-Effekt auftreten.
Hallo Rainer nur eine kleine Ergänzung, (m)eine Sauna ist knochentrocken; Luftfeuchte kleiner 15 % bei 90 Grad. Dies kann nur durch künstlich herbeigeführte Wassereinträge " Aufgüsse " kurzfristig erhöht werden. Natürlich ist die Temperatur einstell/regelbar. Der bewährte Tip stammt übrigens ursprünglich von Möbel Restaurateuren. Gruss Jürgen H.
Habe folgende Erfahrungen mit aktiven Holzwürmern gemacht: Sie zerstören langsam aber sicher jedes Holz, fliegen März/April aus um sich in nächster Nähe zu paaren und danach gleich wieder Holz zur Eiablage aufzusuchen, die fressenden Larven zerstören massiv das Holz und ziehen sich in kugeliger Schutzform am Ende ihrer langen Gänge zurück bis zum Schlupf, Aktivität wird durch kleine Sägemehlhäufchen angezeigt, das Auswaschen der Gänge mit Spritze+Kanüle und Streichen mit chem. Mitteln (z.B. Clou u.a.) und Einschluss in Plastiktüte zum Nachwirken (min. 2 Monate!) ist ebenso unzuverlässig wie Kälte und sogar häufig Microwelle (zu ungleichmäßige Hitze Entwicklung).
Der Fachman (Restaurationtischler) rät: Wärmeofen ausreichender Größe und belassen bei ca 70-80 Grad, je nachdem, wie das Holz die Temperatur verträgt mehrmals. Insofern kann ist die "Fönkist" wirksam sein, die gleichmäßige Wärmeverteilung ist wohl nicht so sicher.
Die chem. "Nassmethode" kann zusätzlich zum massiven Aufquellen des hochtrockenen Holzes und zum Ablösen des Furniers führen.
Deshalb: Erst sicherer Wurmtod, dann die Mühen der Tonmöbelrestauration bzw. -aufarbeitung.