ich bin wieder beeindruckt. Wie gelingt es dir, dass die Teile wie neu glänzen? Mit welchen Mitteln reinigst und polierst du das Messing oder Kupfer? Galvanisierst du die Teile?
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
es geht auch wieder weiter. Erst mal habe ich dem Schalter "Distance-Local" in Ordnung gebracht.
Dan kam auf mein Tisch der Lautregler. Das Poti war von Anfang an schon Schrott. Restauration hat hier kein Sinn gehabt. Ich habe ein anderes passendes gefunden& das war ein 3 x fach, und umgebaut. Problem war hier das die Achse bei dem Poti soll 75mm lang sein. Ich habe die Achse einfach nachgerüstet. Die Gewinde habe ich mit Flüssigem Metall fixiert.
Das ist ein sehr sehr gute Arbeit. Ich bin froh das ich in meinen alten Tage noch die Arbeit eines solchen Spezialisten sehen darf. So ein Talent hat nicht jeder Friedrich. Hast Du beruflich mit Restaurationen zu tun? Vielleicht bekommst Du den Zenith noch in nächster Zeit fertig, wenigstens das Chassis. Ich würde gern so ein Gerät nochmal aufgebaut spielen hören.
mit die Restauration beruflich habe ich nicht zu tun. Vor sechs Jahre habe ich mit Radiotechnik angefangen und mit Restauration von Alten Radios. Beruflich war ich Ingenieur-Konstrukteur. Letze Jahre habe ich eigenes Ingenieurbüro als freiberuflicher gehabt.
ich nehme an, du hast das zerbrochene Pertinax mit 2-Komponenten-Epoxid-Kleber geklebt und zusätzlich noch kleine Pertinax-Stückchen zur Verstärkung daraufgeklebt. Hast du die Stahlschrauben wieder mit Phosphorsäure entrostet? Ich hätte nie gedacht, dass so ein Schrotthaufen wieder wie neu aussehen kann.
das ist richtig. Ich habe die zerbrochene Pertinaxplatte mit 2-Komponenten-Epoxid-Kleber geklebt und dann zusätzlich noch kleine Pertinax-Stückchen zur Verstärkung draufgeklebt. Die Schrauben und Muttern sind neue.
Als nächstes habe ich passender Trafo gefunden, im auch in Ordnung gebracht.
Sieht wie immer gut aus! Zum Netztrafo: Die Originalschaltung hat eine 5Y4G GL Röhre. Der NT hat aber keine 5 V Wicklung, nur 4 V und die 6,3 V's könnten zu schwach sein, oder die 12,6 V werden zusätzlich in Serie geschaltet. Bei den 6,3 V hängt auch noch der Skalenumschaltmotor (ich nenne ihn mal so) mit dran. Dei NT hat keine 230/ 240 V Primärwicklung, es konnten an den 4 V so 4,5 V sein, ist aber immer noch nicht genug, oder man nimmt eine 4 V GL Röhre vom Typ AZ.
die Wicklungen kann mann umschalten so, das die Ströme werden gut zwischen 9 Röhren verteilt. Eine Röhre verbrauch ca. 300mA. Als Gleichrichter kommt eine russische 5C4S, die kann auch mit 4V arbeiten. 110V für Antriebsmotor ist auch dabei.