!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
mit großem Vergnügen verfolge ich Deine wirklich tolle PHILETTA-Restauration. Es wird wieder ein richtig schönes Radio. Du konntest ja hier gleich verschiedenste Reparaturen auf ein Mal zeigen.
Hallo Christian, das freut mich, das Dir die Restaurierung gefällt. Bin noch ein Neuling im restaurieren von Bakelit. Vor der Philetta habe ich nur einen VE301 dyn restauriert, da war am Gehäuse nicht viel zu machen, das war durch Hitzeeinwirkung verbogen und es hatte keine Risse. Mit dem elektrischen habe ich mehr Praxis, das ist dir bekannt. Bin übrigens wieder ein Stück weitergekommen mit dem neuen RPG.
Hallo Bernhard, der Lack ist drauf, werde morgen vom dem Erlebnis berichten.
Helmut, die Großfragmente sind ja gut gefügt und die Restrillen hast Du schon prima "verschliffen" (und mit Bakelitpulver/ Araldit-Kleber schon gefüllt?). Die Festigkeit nach der Klebung musst Du ja gut hinbekommen haben! Da habe ich schöne Hinweise bekommen, wie ich an das eine ausgebrochene Bakelitgehäuse meines einen kleinen Radios herangehen kann. Ich hätte aus Deinem jetzigen Erfahrungsschatz gerne gewusst: Welcher Kleber und wie füllst und spachtelst Du die Rissfugen? Zum Lackieren hast Du Primer und Lack sicher aus der Sprühdose genommen? Hast Du vor dem Primer nochmal das Bakelit angeschliffen/angerauht oder fettfrei gemacht? Du merkst schon - wie immer hätte ich am liebsten daneben gestanden, wie beim RPG und so vielen Dingen, die zusammen vielleicht noch mehr Spaß machen könnten - aber ich werde das nun auch besser schaffen können...
Die weisse Lackierung ist fertig. Um die Farbe aushärten zu lassen muss sie noch einige Stunden im warmen stehen. Leider habe ich zum fotografieren im Keller zu wenig Licht, werde das Gerät, wenn es mal ganz fertig ist, daußen ablichten.
Da ist noch ein Problem mit der Rückwand, die schaut noch schrecklich aus, was kann da machen?
Hallo Christian, in habe mich an die Vorschläge von den lieben Freunden aus Forum gehalten und bin ganz zufrieden damit. Klar mit mehr Erfahrung hätte man das Bruckstück vielleicht noch besser einfügen können. Die Klebefugen wären mit Abdeckungen -wie schon vorgeschlagen- vermutlich einfacher zu lösen. Das Chassis werde ich, wenn der Lack durchgehärtet ist nochmal bearbeiten.
Glückwunsch, zu Deiner bisherigen Arbeit. Ich bin erstaunt was alles geht, wenn man die nötige Ausdauer hat. Das Innenleben ist auch schon auf Vordermann gebracht worden und glänzt in allen Fugen. Den Rest bekommst Du nun auch noch hin.