Herzlichen Dak für die schöne Aufnahme dieser Skalenscheibe.
Auf dem anderen Foto war sie ja kaum zu erkennen.
Sie enthält tatsächlich keinen Hinweis auf den Drahtfunkempfang, obwohl sie es eigentlich sollte.
Die Skala enthält ja noch viele auslänndische Sendestationen, da sie offensichtlich noch vor 1939 produziert wurde (Baujahr 1938/1939).
Genauso sammle ich alte Radiokarten. Ich habe jetzt eine Karte über die europäischen Sendestationen von 1928, die ich aus ungeklärten Bildrechten hier nicht veröffentlichen kann. Dies ist meine bisher älteste Radiokarte, die ich kenne.
Herzliche Grüße Peter
Radiotechnik und Rundfunkempfang sind die größten Erfindungen des vorherigen Jahrhunderts und bleiben uns trotz heutiger Digitalisierung lange erhalten.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
danke Dir für diesen anschaulichen Bericht der Restauration / Wiederauferstehung des Graetz 46 W. Es ist ein wunderschönes Gerät geworden! Sag, gibt es Neuigkeiten bezgl. der Skalenscheibenreplika? War das hier der Fall? Kannst Du noch etwas über die "Freiluftarbeiten" am Gehäuse sagen - Leimen und "Zwingenbehandlung" sind schon klar, aber was hattest Du sonst zu tun mit Abbeizen, Schleifen, welchen Lack? Gab es Furnierdefekte? Hast Du sie gespachtelt? Helmut, ich will Dich mit meinen Fragen nicht über Gebühr strapazieren, aber ich muss in Sachen Holz noch viel lernen - und learning by doing geht halt nicht immer
Hallo Christian, es gab jede Menge Arbeit am Gehäuse. Nach dem Reinigen mit Wasser und Spülmittel wurde das Gehäuse auf Fehler untersucht. Das Furnier war an den Ecken und oben auf dem Gehäuse teilweise aufgeplatzt. Die Defekte habe ich mit Leim und den entsprechendem Werkzeug Leimzwingen, Bänder, usw. wieder versucht in Ordnung zu bringen. Ein Teil des Gehäuses, in den Bildern zu sehen, war durch den Transport auseinandergebrochen. Hier habe mehrfach kleben müssen. Das Gehäuse wurde mit mit einem Abbeizer vom Rest das Lackes befreit. Danach habe mehrfach schleifen müssen, zum Teil wegen Lackresten, auch wegen Leimresten. Etliche Kratzer und Dullen ausgebessert, mit wechseldem Erfolg, fehlende kleine Furnierteile ersetzt, mit Holzspartel und Schleifstaub ausbesserungen vorgenommen. Wieder alles abgeschliffen Danach wurde das Gehäuse mit einem Neutralisierer mehrfach abgewassen -du erinnerst dich bestimmt noch an die Fehlerstellen bei meinem Elektra- das wollte ich auf jeden Fall verhindern. Also nochmal die Lackstellen mit Nitroverdünnung ausgewaschen. Das Gehäuse mit feinem Schmiergel abgeschmiergelt. Was kam herraus -du ahnst es schon- unterschiedliche Flecken! Beim Farbengeschäft nachgefragt, die Grundbeize Antik wurde empfohlen. Alles mit der Beize -nebelartig gespritzt. Das hat mir gut gefallen, keine Flecken mehr sichtbar. Dann per Pinsel Hardoel aufgetragen und mit dem Ballen verrieben, du kennst das ja. Nach der 3. Schicht Hardoel habe ich aufgehört, wurde mir zu glänzend. Hätte mich noch den halben Herbst damit beschäftigen können, hatte aber keine Lust mehr. Was ich jezt noch brauche ist ein original Stoff für die Schallwand. Für meine zerbrochene Skalenscheibe habe ich, von einem "Engel", eine 46W Ruine bekommen, die noch eine gute Skalenscheibe hatte. Jetzt habe ich den Ehrgeiz, diese Ruine wieder aufzubauen, mit meiner nachgemachten Skalenscheibe. Das Gehäuse schaut noch schlimmer aus, inklusive einem Loch ( vermutlich hat hier der Spezialist eine Antenne aufgebaut, schaut nach Stabantenne aus? Das Chassis ist total verbastelt, da aber bei einem Einkreiser nicht sehr viel drinn ist, sehe ich keine elektrischen Probleme, das wieder zurück zu bauen. Schwieriger ist es mit den Quetschern, hier wartet Arbeit auf mich.
Lieben Dank, Helmut, für Deine ausführliche Beschreibung der Arbeitsschritte und angewendeten Mittel. Es ist jetzt eines meiner Lehrstücke, wenn ich mich selbst "ans Holz" wage. Viel Glück und Erfolg auch noch bei der Restaurarion des Graetz-Bruders!
Hallo Radiobastler, das ist noch übrig vom Spenderchassis. Konnte es nicht entsorgen, war mir zu schade also wurde es restauriert.
Mit den beiden Krücken (Drehkondensatoren) spielt es wieder. Jetzt werde ich es ins Regal stellen und Ausschau nach den beiden Originaldrehkos halten. Das Gehäuse wird erst bei besserem Wetter draußen restauriert. Viele Grüße aus Fraham Helmut