Rohde+Schwarz HFH |
|
|
1 2
|
1 2
|
08.08.17 21:21
Martin.M  WGF-Premiumnutzer
|
08.08.17 21:21
Martin.M  WGF-Premiumnutzer
|
Re: Rohde+Schwarz HFH
hallo Walter,
jetzt hab ich mal Fragen, und zwar schwere. 
In der Bucht schwamm ein Satz wunderschöner Loops rum, vier Stück, die gehören zum alten Vorgänger HHF Bn1500 und sind sortiert von 100kHz bis 3MHz. Ich konnte die nicht einfach so rumschwimmen lassen...
Die große Frage sei nun diese: wie schmeckt das einem HFH? Das adaptern krieg ich hin, also rein elektronisch gesehen wie sind meine Chancen?
d a n k e
lG Martin
|
|
|
|
09.08.17 08:21
WalterBar  WGF-Premiumnutzer
|
09.08.17 08:21
WalterBar  WGF-Premiumnutzer

|
Re: Rohde+Schwarz HFH
Hallo Martin,
das tut mir leid - den HHF habe ich nicht mehr kennengelernt. Auch die Erinnerungen an das HFH sind eher vage. Ich würde aber annehmen, dass die Loops elektrisch passen, denn so gross war der Technologiesprung zwischen den Geräten nicht.
Gruss Walter
|
|
|
10.08.17 18:35
Martin.M  WGF-Premiumnutzer
|
10.08.17 18:35
Martin.M  WGF-Premiumnutzer
|
Re: Rohde+Schwarz HFH
hallo Walter, hallo alle,
macht ja nix, wir sind Radiobastler 
Wenn man sich das mal genau betrachtet findet sich folgendes:
HFH arbeitet von 0,1 bis 30MHz und hat drei Loops.
Der alte Vorgänger HHF. Es gab ihn in drei Ausführungen, Bn.1500 bis 3 MHz, er hat vier Loops. Bn.1501 von 3 MHz bis 20MHz, er hat vier Loops Bn.1502 von 20 MHz bis 100MHz er hat drei Loops.
Nehmen wir uns den "Hörbereich" vor, also 0,1 bis 30MHz, und HHF Loops, dann wären das die 4 Stück vom BN1500 + die vier Stück vom Bn.1501 + die erste vom BN.1502, dann verteilt dieses System den AM Rundfunkbereich auf neun verschiedene Loops. Das sind signifikante Unterschiede.
Mein SWOB hat mal eine der Loops durchgeschnüffelt, sie war zusammen mit einem für den Test angesetzten 80pF hochresonant und extrem schmalbandig, also ein sehr sehr hoher Q. Schon so hoch daß Radiohören damit ziemlich tieftönig würde. Die Antenne müßte (theoretisch) mit einem parallel R erstmal bedämpft werden um eine Bandbreite zu erreichen die gute Musik durchläßt. Theorie deshalb weil ich ja nicht weis welchen Ri mein HFH der anbieten wird. Wenn der niedrig genug ist ergibt sich auch so eine gute Bandbreite (4 bis 6kHz sollten es in der Resonanz schon sein).
Ein entsprechendes Experiment kommt in Kürze
lG Martin
|
|
|
|
1 2
|
1 2
|