!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
So hier das Foto von der Front des Radios. Die noch nicht gereinigt ist! KW,LW,MW Empfang kein Problem, es kommt ganz ordentlich was raus. Nur auf UKW ist kein Ton bzw. Station zu hören. Ich messe jetzt mal die Spannungen nach.
Wie war wohl der UKW Empfang in dem frühen Stadium der Radiogeschichte...?
Danke für die Pläne Wolle.
Wenn jemand von euch diese Gerät im Besitz hat, wäre es dann möglich ein Paar Fotos von der Skala zumachen?
@ tom...Wie war wohl der UKW Empfang in dem frühen Stadium der Radiogeschichte...?
Natürlich nicht so empfindlich wie mit speziellen Triodentunern, ein Gewinn bringender Außen Dipol sollte aber schon je nach Empfangslage, mehr als den Ortssender bringen.
puntomane:@ tom...Wie war wohl der UKW Empfang in dem frühen Stadium der Radiogeschichte...? ...
Vom Inhalt her zumindest deutlich angenehmer und interessanter als zur heutigen Zeit!
Klingt jetzt vielleicht etwas blasphemisch, aber zumindest aktuell bekomme ich die für mich noch hörenswerten UKW-Sender auch auf LW und MW. Für meinen Teil spielt UKW im Jahr 2012 eigentlich eine untergeordnete Rolle, primär höre ich (noch) auf MW,LW und KW! UKW nutze ich, wie DAB auch, seltenst.
Dann muss ich mal schauen, was mit dem UKW Teil nicht stimmt.
Tja Deutschland ist zu klein für MW. Alles wird abgeschafft was keinen wirklichen Nutzen (nach der Sicht der Konzerne) mehr bringt. In den USA ist MW die Wahl der Dinge weil das Land groß ist und sich somit die Entfernungen besser überbrücken lassen. Aber es ist ja weltweit so dass Radio ausstirbt. Jeder Verein ob Amateurfunker,Radio-Sammler/Restauratoren,Technik-Begeisterte klagen über Mitgliederschwund, Nachwuchsmangel das "Vergreisen" des Vereins. So ist es und es wird auch nicht mehr aufzuhalten sein. Die Verbände die zum Schutz der z.B. Frequenzen und Interessen gegeründet wurden haben fast alle Geldprobleme oder sind voll mit Lobbyisten. Und diese stört das nicht Sender zu schließen, Frequenzen zu verkaufen oder was mit dem Nachwuchs wird. So sieht es aus meiner Meinung nach! Und diese "Totgeburten" entschuldigt diese Wort, wie DRM oder DAB,DAB+ werden sich auf dem Markt nie behaupten. Jedes Handy oder Smartphone wie es heute heißt verfügt über Radioempfang für UKW,MW. In den nächsten Jahren wenn die Internetbandbreite noch weiter gesteigen ist und billiger wird, wird es nur noch sogeannte Streaming Dienste geben. Diese sende ja heute schon via Satelite oder vom Mobilfunkrepeater aus in aller Welt. Man brauch keine Sendestation und Antenne mehr wie es heute oder früher der Fall war. Somit ist die Richtung klar. Und ob wir Paar Leute einen Sender aus Nostalgie Gründen am laufen halten könnten ist zu bezweifeln.
ich habe das Gerät auch. Du kannst statt der UBF auch die UCH stecken oder umgekehrt. Habe bei meinem statt der vorhandenen UCH jetzt eine UBF drin. Vom UKW-Teil erwarte mal nicht so viel. Wegen des Flankendemodulators ist der Klang bescheiden (hoher Klirrfaktor) und bei hoher Senderdichte noch schlechter.
Meinen habe ich vor einem Jahr aufgearbeitet (Kondensatorwechsel, Reinigung). Da ich Bakelitgeräte sammle wollte ich ihn haben, aber als Empfänger zum Hören ziehe ich andere Geräte vor.
ich bin Neuling hier, aber dennoch nicht ganz im Radiobasteln, dachte ich mir jedenfalls. Habe ein Schwarzburg 875/53 und versuche bisher zu reparieren. Anodenspannung 92V. Alle C's gewechselt, danach 105V, Empfang auf KW. Gleichrichter mit eine Diode probeweise überbrückt. 120V. Ich kreise um die UEL 51 herum aber komme nicht zum Ergebnis. Wenn ich die UEL 51 ziehe steigt die Anodenspannung auf 180V. (Nach Start sind es mehr als 250V, dann sinkt die Spannung auf den Wert). Vielleicht ist die UEL 51 defekt ? Hat jemand schon mal so ein Problem gehabt ? Weiß echt nicht mehr weiter. Würde mich freuen wenn mir jemand helfen kann.
Die beiden Netzteilelkos C 52 C 53 müssen von der Masse isoliert montiert werden. Also das Gehäuse oder Minuspol darf nicht direkt mit dem Chassis verbunden werden. Das ganze ist eine "halbautomatische Gittervorspannungserzeugung". So ensteht die -g1 für das L System der UEL 51, dort sollen - 9 V vorhanden sein.