| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Zenith Walton 9S-232 Restauration.
  •  
 1 .. 7 8 9 10 11
 1 .. 7 8 9 10 11
23.12.15 09:54
friedrich-kutnik 

WGF-Premiumnutzer

23.12.15 09:54
friedrich-kutnik 

WGF-Premiumnutzer

Re: Zenith Walton 9S-232 Restauration.

Hallo Wolfgang,

danke. Nach die Feiertage besuche ich so eine Firma und erkundige mich ob die so was
feines auch machen können.



MfG Friedrich

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
07.01.16 18:14
MSs 

WGF-Nutzer Stufe 2

07.01.16 18:14
MSs 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: Zenith Walton 9S-232 Restauration.

Hallo Friedrich,

auch ich muß sagen, es ist immer wieder herrlich, Deine Dokus zu lesen. Du vollbringst dabei regelmäßig Dinge, die man ohne die beigefügten Photos sich kaum vorstellen könnte - das hier präsentierte Projet ist mal wieder ein super Beispiel dafür. Weiter so!

Zu der Problematik mit der weißen Beschriftung: Eventuell ließe sich hier mit Lasergravur was machen. Üblicherweise wird dabei direkt auf die blanke Metalloberfläche graviert, so daß das Material an den betreffenden Stellen lokal oxydiert und dadurch dunkler erscheint. Alternativ könnte man aber auch versuchen, die Metalloberfläche schwarz zu lackieren, und anschließend den Lack mit dem Laser wieder zu verdampfen - wenn das klappt, schaut an den Stellen dann das blanke Metall durch. Ist zwar nicht weiß, aber evtl. eine Überlegung wert. Man müßte eben mit verschiedenen Lacken und Einstellungen des Lasers rumprobieren...

07.01.16 19:37
friedrich-kutnik 

WGF-Premiumnutzer

07.01.16 19:37
friedrich-kutnik 

WGF-Premiumnutzer

Re: Zenith Walton 9S-232 Restauration.

Hallo Michael,

danke für dein Rat. Ich werde es probieren.


MfG Friedrich

25.05.16 08:38
friedrich-kutnik 

WGF-Premiumnutzer

25.05.16 08:38
friedrich-kutnik 

WGF-Premiumnutzer

Re: Zenith Walton 9S-232 Restauration.

Hallo Zusammen.

Nach eine längere Pause habe ich wieder mit dem Gerät angefangen.
Und jetzt ist eine Frage aufgetaucht, ich habe auf dem Schaltplan nicht gefunden das Bezeichnung von die Polen die Elkos.
Wie haben die das früher rausgekriegt wo ein minus und wo ein plus von einem Elko kommt?
Hat jemand Ideen?








MfG Friedrich

Datei-Anhänge
Elkos.jpg Elkos.jpg (248x)

Mime-Type: image/jpeg, 156 kB

25.05.16 09:31
wumpus 

Administrator

25.05.16 09:31
wumpus 

Administrator

Re: Zenith Walton 9S-232 Restauration.

Hallo Friedrich,

müsste wohl so aussehen (jedenfalls aus dem was auf dem Teilschaltbild erkennbar ist):




Zur Verwirrung trägt das Massepunkt des Geräts bei, der über die Widerstandskette etwas hochgelegt ist.


Gruß von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

"Vom Mund zum Ohr auf dem Strahle der elektrischen Kraft!"

Datei-Anhänge
elkos.jpg elkos.jpg (247x)

Mime-Type: image/jpeg, 376 kB

25.05.16 13:22
friedrich-kutnik 

WGF-Premiumnutzer

25.05.16 13:22
friedrich-kutnik 

WGF-Premiumnutzer

Re: Zenith Walton 9S-232 Restauration.

Hallo Reiner,

danke für Deine Hilfe.
Ich habe das auch so vermutet.
Aber es ist immer interessant, wie haben die das früher, von dem Schaltbild erkannt wo plus und wo minus sein sollte?


MfG Friedrich

25.05.16 17:08
WalterBar 

WGF-Premiumnutzer

25.05.16 17:08
WalterBar 

WGF-Premiumnutzer

Re: Zenith Walton 9S-232 Restauration.

Hallo Friedrich,

ich kenne den Zenith Walton nicht. Oft habe ich festgestellt, dass 2-8µF Kondensatoren in den alten Radios überhaupt keine Elkos waren. Das Minuszeichen sollte im Falle eines NICHT-Elkos nur die äussere Folie des Metall(folien)-Papierkondensators kennzeichnen. Die richtige Polung würde eine eventuelle Brummeinstreuung verhindern oder reduzieren. Bei den kleineren Kondensatoren kennzeichnet der schwarze Ring die äussere Folie. Beim Restaurieren und Verstecken in den Originalgehäusen ist man schnell geneigt, Elkos zu nehmen. Wem der Zustand unter dem Chassis egal ist, sollte vielleicht MKT oder ähnliche Typen nehmen.

Gruss
Walter

25.05.16 17:26
friedrich-kutnik 

WGF-Premiumnutzer

25.05.16 17:26
friedrich-kutnik 

WGF-Premiumnutzer

Re: Zenith Walton 9S-232 Restauration.

Hallo Walter,

ich bedanke mich für Dein Antwort.
Doch, in dem Radio waren Elkos, aber das immer nicht zu verstehen warum auf dem Schaltplan ist keine Bezeichnung
von die Polung?













MfG Friedrich

Datei-Anhänge
4-1.jpg 4-1.jpg (243x)

Mime-Type: image/jpeg, 176 kB

4-2.jpg 4-2.jpg (245x)

Mime-Type: image/jpeg, 213 kB

4-3.jpg 4-3.jpg (243x)

Mime-Type: image/jpeg, 128 kB

25.05.16 19:32
WalterBar 

WGF-Premiumnutzer

25.05.16 19:32
WalterBar 

WGF-Premiumnutzer

Re: Zenith Walton 9S-232 Restauration.

Hallo Friedrich,

danke für die Bilder. Ich denke, ich würde hier moderne Elkos in den Original-Gehäusen einkleben. Viel Erfolg!

Gruss
Walter

25.05.16 20:01
friedrich-kutnik 

WGF-Premiumnutzer

25.05.16 20:01
friedrich-kutnik 

WGF-Premiumnutzer

Re: Zenith Walton 9S-232 Restauration.

Hallo Walter,

die Elkos stehen schon.
Die Frage ist aber, warum auf dem Schaltplan kein Bezeichnung von Elkos gibt?
Warum sind die als normale Kondensatoren bezeichnet?






MfG Friedrich

Datei-Anhänge
106.jpg 106.jpg (244x)

Mime-Type: image/jpeg, 259 kB

 1 .. 7 8 9 10 11
 1 .. 7 8 9 10 11
Gehäuse   Oberflächenbehandlung   Pertinax-Stückchen   Zuletzt   Skalenumschaltmotor   Restauration   Projektdokumentationen   Fotographiehandwerk   Chassis   welt-der-alten-radios   zenith-2-sets-decals-dcl-ze-26-147-148   2-Komponenten-Epoxid-Kleber   friedrich-kutnik   Ingenieur-Konstrukteur   Phosphorsäure   bearbeitet   Friedrich   zusammen   Abstimmanzeigeröhre   Vielleicht