hallo alle, ich restaurier grad ein Telefunken Radio E104Kw4/7 Da es zwei Griffe gehat gehört es zu den portablen Geräten (Kofferradio) Es betreibt 22 Röhren und empfängt von 1,1 bis 30,1MHz, unterteilt in 17 Bänder (Spulenrevolver). Das Radio ist ein Doppelsuper mit variabler 1. ZF und fester 2. ZF, es hat 5 Bandbreiten zwischen 100Hz und 6kHz. Das zugehörige Langwellenradio ist der E108Lw4.
aktuelles Problem: In der 2. ZF fehlt mir das Quarz Q1, vermutlich ist das ein 525kHz. Reinigungsarbeiten (jede Menge....) Es wird noch ein Weilchen dauern bis ich mit dem durch bin
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
01.04.18 15:58
Antennow
nicht registriert
01.04.18 15:58
Antennow
nicht registriert
Re: E104Kw4/7
Hallo Martin,
interessantes Gerät, hier ist ein hoffentlich nützlicher Link dazu:
Komisch gell, warum klauen die Leute immer die Quarzes . Ich habe einen Hagenuk UE12 der zwar neu lackiert werden müsste, aber sonst ganz okay ist. Nur da fehlen - leider auch ach du Schreck - alle Quarzes. Naja, mal sehen. Schau mal ob ich ein Bild hier reinstelle, muss ich aber erst machen.
Hallo Det, also das mit dem Kofferradio sollte man nicht allzu ernst nehmen Laut seinem Benutzerhandbuch wiegt das alte Radio 90kg.
Es ist also etwas schwerer als der Nachfolger Kw10, ich vermute bei diesem wurde etwas weniger Guß verarbeitet. Der Link auf boatanchors.de : da ist etwas interessantes zu lesen, somit wirklich nützlich: Beim Kw10 der da beschrieben wird enthält die Bandbreitenselektion drei Quarze, beim Lw4 sollen es aber zwei sein. Es könnte somit sein (deswegen schrieb ich schon "vermutlich"), daß der Q1 der Quarz vom Markengenerator ist, simpler 100kHz Das stellt sich aber erst raus wenn das Radio Strom bekommt. Derzeit sind noch Reinigungsarbeiten im Gange, diese Magnesiumdosen die der stellenweise hat sind wirklich schlimm oxidiert. Auch die großen Schrauben werden alle mit Messingdrahtbürste maschinell bearbeitet und dann eingeölt wieder eingebaut. Ein mühsames Geschäft is das. Die Trafos vom Netzteil wurden ausgebaut, entrostet und neu lackiert. Dass der zwei Netztrafos hat wundert mich nicht, er füttert ja auch zehn Lämpchen für seine Skale, das kostet schon etwas Strom. Versilberte Teile: Silberpolitur "Hagerty", mit alter Zahnbürste einrubbeln und nach 1min. mit Fensterreiniger abwaschen.
der ist ja goldig. Hat der eine abgestimmte ZF und legt am ersten Oszillator mit Quarzen die Bänder vor oder sinds nur Festfrequenzen? Manche Radios hatten ein par Quarzplätzchen für die Lieblingskanäle als Festfrequenz
er braucht par frische Röhren (morgen ist Radiobörse), ein 525kHz Quarz, kleine Kurbelachse, in der ZF1 , V11, zickt ein Kondensator rum, den erwisch ich noch heute, die beiden Griffstangen vorn müssen neu vercromt werden.
Martin.M:Hat der eine abgestimmte ZF und legt am ersten Oszillator mit Quarzen die Bänder vor oder sinds nur Festfrequenzen? Manche Radios hatten ein par Quarzplätzchen für die Lieblingskanäle als Festfrequenz
Hallo Martin,
Du ehrlich - keine Ahnung! vor 1-2 Jahren bekommen, weggestellt. Jetzt aber in sichtweise hergeholt und mal reingeschaut. Und dann die fehlenden Quarze entdeckt. Serviceunterlagen gibt's aber glaub zum runterladen.