Möchte mich mal an die Restaurierung meiner geschenkten Radios wagen, da ich so was noch nicht gemacht habe. Anfangen würde ich gern mit einen Loewe Opta- Tempo 5705W. Dieses Gerät besteht aus dem Chassis und den org. LS. Diese sind nach einer Reinigung in einen guten Zustand. Gehäuse war nicht original und in einen schrecklichen Zustand. Sorgte für ein warmes Wohnzimmer.
Was wurde schon gemacht? Die oben erwähnte Reinigung, der Austausch des Siebelkos mit vorheriger Formierung. Tastensatz gesäubert und Röhre ECH81 getauscht. Das Gerät spielt auf MW und UKW. Wenn auch in unterschiedlicher Lautstärke. Nun habe ich die üblichen Verdächtigen schon ausgemacht. (Teerkondis etc.).
Jetzt fängt mein Problem an. Wer kann mir einen Schaltplan vom o.g. Gerät zukommen lassen? Möchte nicht drauf los arbeiten ohne Plan. Zum rupfen ist das Teil einfach zu schade, wenn auch nicht mit original Gehäuse. Bekommt es halt ein Eigenes. Möchte mich mal langsam an so eine Restaurierung herantasten. Wer kann helfen?
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Hi Vielleicht schreibst Du zunächst mal was für Werkzeuge / Messgerät so vorhanden ist. Dann Evtl falls nicht bekannt die Sicherheithinweise lesen. Du sollst ja noch mehr Geräte reparieren (-;
Danke für dein Interesse. Als Werkzeug habe ich alles notwendige für eine Reparatur. Bei den Messmitteln steht mir folgendes zur Verfügung. Vielfachmesser mit LC Dip-Meter Frequenzzähler 2Kanal Oszi bis 25MHZ. Ich hoffe, das es dafür reicht. Was meinst du dazu?
Die Sicherheitshinweise habe ich sorgfältig gelesen. Aber da wird es bestimmt die eine oder Andere Frage geben. Ich hoffe ich kann auf deine Hilfe zählen.
Grüße von Andreas
Hallo Wolfgang,
Danke für den umfassenden Schaltplan. Da kann ich mich ja ranmachen und hier über den Verlauf berichten.
Das Radio hat z.T. eine Platinenbestückung. Für das Auslöten wäre Lötsauglitze oder ein Vakuumsauger angebracht. Das mal so als Praxistip, vor allen anderen. Eigentlich ist eine Reparatur eines solchen Radios auch ohne Schaltplan möglich.
Danke für deine Antwort. Für Lötarbeiten ist alles vorhanden. Prinzipiell gebe ich dir recht. Das Problem liegt im beschaffen der Bauteile. Eine vorherige Sichtung hilft mir in der Auflistung, da die Teile verdreht oder die Werte nicht mehr leserlich sind. Deshalb arbeite ich lieber mit Schaltplan. Auch hätte ich zu jeden Gerät die Unterlagen mit dabei. Ist so eine Marotte von mir.
dein Gerätepark ist doch schon ok. Die Entlöpumpe sollte wie Norbert schon anmerkte mindestens da sein. Beim Platinengerät ist ansonsten schnell die Platine kaputtgebrutzelt.
Dann meine Frage:
Was willst du tun ? Einfach alle Kondensatoren blind tauschen oder Messen und gezielt tauschen ? Was ist denn dein Ziel ?
Weißt du - es gibt verschiedene Sichtweisen beim Wiederherstellen eines Radios. Manch einer möchte Neuzustand erreichen, anderer möchte ein technische funktionierendes Gerät mit Patina. Es soll sogar Leute geben, die nehmen Ihr Radio mit in die Badewanne zum Saubermachen (Ich würde davon allerdings abraten). Davon hängt ab, was die nächsten Schritte sind
Ein Originalzustand wird nicht angestrebt. Da fehlt mir das Gehäuse. Auch wurde der Skalentrieb verbastelt. Mein Ziel ist das Gerät zum laufen zu bringen und Erfahrungen in der Restaurierung zu sammeln. Dann bekommt es noch ein selbstgebautes Häuschen und fertig.
Habe dann für den Winter einen Juwel2 und Saba im org. Zustand. Diese sollen im Neuzustand hergerichtet werden.
Nun zu deiner Frage. Werde auf keinen Fall alles tauschen. Das Gerät spielt bereits, wenn auch nicht sauber. Der Koppelkond. vor der EL84 ist ein Fall für die Tonne. Die Teerbomben haben erstaunlicher Weise fast noch ihre vollständige Kapazität. Komisch! Da besteht momentan kein Handlungsbedarf. Der Siebelko hat trotz Formierung sein besten Jahre hinter sich. Das gibt wieder Jagt auf 50+50µF 350V. Mal sehen ob ich ein Guten bekomme. Mir fehlen noch ca 40V Anodenspannung. Werde 2 axiale 47µF dran hängen und sehen was passiert.
Dann kommt mein Hauptproblem.
Abgleich.
NF bereitet mir keine große Schwierigkeit. Bei HF sieht es etwas anders aus. Bin über einen 1V2 mit mehr oder weniger Schnickschnack noch nicht drüber hinaus gekommen.(siehe mein Bastelprojekt) Habe aber begründete Zuversicht mit eurer Hilfe es zu schaffen.
Schalt-u. Abgleichplan habe ich von Wolfgang bekommen. Danke nochmals. Morgen werde ich mich mal ranmachen und euch berichten.
@.... Die Teerbomben haben erstaunlicher Weise fast noch ihre vollständige Kapazität.
Das wäre ein Qualitätsmerkmal, ein zweites Qualitätsmerkmal wäre die Isolationsfestigkeit, wie stehts damit ?. Du wärst gut beraten, zumindest die Teer C's zu wechseln, die an der Anodenspannung bzw. am Netztrafo hängen