| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

SABA PRO RC12
  •  
 1
 1
01.07.10 00:45
Synthifreak 

WGF-Nutzer Stufe 2

01.07.10 00:45
Synthifreak 

WGF-Nutzer Stufe 2

SABA PRO RC12

Hallo!

Ich bin seit einigen Tagen Besitzer eines "SABA-PRO RC12" Uhrenradios das knapp 30 Jahre alt ist.
Der optische Zustand ist sehr gut und technisch naja sagen wir fast. Der Klang wird verzerrt und kratzig wiedergegeben,aber am Lautsprecher kann ich so keinen Defekt entdecken und hinten hat er einen Kopfhöreranschluß dort kommt es auch so schlecht raus...folglich kann es nicht daran liegen.
Ich habe leider auch keinerlei elektronischen Kenntnisse und bin Laie darin.
Gibt es hier jemanden der sowas günstig oder umsonst repariert ?
Bin nämlich seit einiger Zeit auf dem 70er Jahre Trip und wollte den Wecker wieder jeden Tag benutzen,aber so gehts ja nicht.
Danke im Vorraus.



Admin: Bitte nur Grafiken, Zeichnungen, Photos mit eigenem Urheberrecht hochladen.

Noch gefällt der Beitrag keinem Nutzer.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
01.07.10 07:36
puntomane 

WGF-Premiumnutzer

01.07.10 07:36
puntomane 

WGF-Premiumnutzer

Re: SABA PRO RC12

Hallo
Meinen Glückwunsch zum Erwerb.
Das Gerät besitzt zum Glück einen oft verwendeten NF-IC des Typ,s TBA810, messe bitte die Spannungen an den Anschlüssen
Google nach dem Typ, um die Anschlüsse zu definieren, die Betriebsspannung sollte bei 14 Volt liegen, sie kommt vom Collektor des T303 im Netzteil.

Viel Erfolg
Gruß
Harry

01.07.10 08:23
roehrenfreak

nicht registriert

01.07.10 08:23
roehrenfreak

nicht registriert

Re: SABA PRO RC12

Moin Harry,

darf ich davon ausgehen, dass Du den TBA 810 meintest?

Freundliche Grüsse,
Jürgen rf

Noli turbare circulos meos (Störe meine KREISE nicht! - Archimedes)

01.07.10 08:43
Pluspol 

WGF-Premiumnutzer

01.07.10 08:43
Pluspol 

WGF-Premiumnutzer

Re: SABA PRO RC12

Hallo Synthifreak

Die Betriebsspannung Deines Radioweckers ist mir unbekannt, deshalb lässt sich nícht exakt sagen, wie groß die Versorgungsspannung am NF-IC sein sollte.
Das ließe sich aber an der Größe der einsetzbaren Stützbatterie feststellen, oft ist ein 9 Volt-Block.
Ich vermute, daß der Elektrolytkndensator zwischen dem Lautsprecher und dem Schaltkreisausgang defekt ist. Der Elko hat sicher einen Wert von ca. 470 Mikrofrad. Ebenso sind auch die Koppelkondensatoren zwischen dem NF-IC (TBA 820) und der Lautstärkeregelung zu überprüfen. Es kann sich aber auch um eine schlechte Lötselle an der Beschaltung des NF-Schaltkreises handeln.
Versuche erst einmal die Kondensatoren und Lötkontakte zu überprüfen. Da müsstest Du natürlich Ersatzkondensatoren haben und dann kann man ein "Bein" des C ablöten und den Neuen probeweise an die Kontakte halten, ob sich der Ton dann bessert. Bei Elkos bitte auf die Polarität achten.
Beim laufenden Radio am Netz musst Du sehr genau darauf achten, daß Du keine netzspannungsführenden Teile berührst.
Ganz sicher ist man, wenn man vor dem Hantieren die gefährlichen Kontaktstellen gegen zufällige Berührung abdeckt.
Schau erst einmal selbst nach und dann lassen sich beim blauen "C" oder anderweitig für einige Euros Ersatzkondensatoren besorgen.

Freundliche Grüße von Dietmar

01.07.10 10:42
Synthifreak 

WGF-Nutzer Stufe 2

01.07.10 10:42
Synthifreak 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: SABA PRO RC12

Hallo!

Danke euch für die schnellen Antworten,aber ich bin da wie gesagt absoluter Laie bei Elektronik,bin zwar so handwerklich begabt aber bei sowas laß ich lieber die Finger,es wäre sonst schade ums Gerät
Ich habe mal Fotos gemacht von dem Teil...schaden kanns ja nicht und Ihr wißt worum es geht.
Eventuell sind die Flecken im Deckel ja ein Hinweis,aber wie gesagt alles funktioniert soweit alles sogar die Sensortasten nur eben klingt es kratzig und verzerrt.
Ich kann das Gerät gerne zusenden.

Achso er funktioniert mit 220V und mit Blockbatterie falls das wichtig ist.
SCHALTPLAN habe ich als PDF-Datei.








Danke euch...Grüße von der Elbe
Erol

Datei-Anhänge
Saba-Pro.jpg Saba-Pro.jpg (420x)

Mime-Type: image/jpeg, 287 kB

Saba-Pro-.jpg Saba-Pro-.jpg (322x)

Mime-Type: image/jpeg, 158 kB

Saba-Pro--.jpg Saba-Pro--.jpg (433x)

Mime-Type: image/jpeg, 224 kB

01.07.10 19:43
puntomane 

WGF-Premiumnutzer

01.07.10 19:43
puntomane 

WGF-Premiumnutzer

Re: SABA PRO RC12

Hallo Erol,

Da Du die Schaltung besitzt und evtl. ein Multimeter dein Eigen nennst, nochdazu die Bauelmente auf der Leiterblatte gegennzeichnet sind, solltest du bei Einhaltung der Sicherheitsvorschriften ( hier im Kompendium nachzulesen) eine Messung am beschriebenen NF-IC TBA810 durchführen (der 12 beiner unten rechts neben dem Netztrafo)
Die Spannunge an den Anschlüssen gegen Masse 1= ca.14V, 4= ca.13V, 5= ca.1,5V, 6= ca.3V, 12=ca.7V
Die Zählweise der Anschlüsse von unten auf das Bauteil gesehen ( Lötseite ) Kerbe nach oben, dann ist Anschluss 1 oben rechts und Anschluss 12 ist gegenüber.

Solltest Du nach wie vor Respekt vor der Elektrik haben, Lass uns eine Kontaktmöglichkeit wissen

Viel Erfolg

@ jürgen: Ja genau das Arbeitspferd ist gemeint
@ dietmar: Die Betriebsspannung (14V)habe ich genannt (Scherz= ...das schwarze ist die Schrift)

Gruß
Harry

Zuletzt bearbeitet am 01.07.10 19:47

01.07.10 23:37
roehrenfreak

nicht registriert

01.07.10 23:37
roehrenfreak

nicht registriert

Re: SABA PRO RC12

Hallo zusammen,

nur mal kurz und nebenbei:

Der TBA820 ist und war relativ auffällig. Während meiner Ausbildungszeit (Ende der ´70er Jahre) habe ich etliche gewechselt. Heutzutage stehe ich besonders vor dem Problem, dass nicht mehr alle Versionen (Leistungsklassen, mechanische Eigenschaften) dieses Schaltkreises verfügbar sind. Wenn man sich mal im www umschaut, wird das schnell klar. In unseren VHF-Flugfunkgeräten des Typs ATR720 ist ein Derivat verbaut, welches nicht mehr gefertigt und angeboten wird.

Ganz wichtig: Die Massefahnen so schnell wie nur irgend möglich mit turbo-heissem Lötkolben innerhalb von maximal 5 Sekunden verlöten. Kältespray sofort nach dem Lötvorgang auf den IC-Körper sprühen. Nach meiner Erfahrung ein gutes Mittel, damit der gewechselte Schaltkreis die Löt-Tortour auch überlebt.

Freundliche Grüsse,
Jürgen rf

Noli turbare circulos meos (Störe meine KREISE nicht! - Archimedes)

02.07.10 09:48
Synthifreak 

WGF-Nutzer Stufe 2

02.07.10 09:48
Synthifreak 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: SABA PRO RC12

Hallo!

Also da ich zwar handwerklich begabt bin aber von löten keine Ahnung habe,ist ja dann auch das Problem wenn ich was rauslöten muß und wieder einlöten.
Ich habe gestern mal bei einer Elektrofirma angefragt aber die haben abgewunken,als ich gesagt habe das das Gerät BJ 1976 ist... da hat mir der Typ doch angeboten einen neuen Radiowecker zu kaufen aus seinem Angebot !!!
Ich habe gestern eine Kiste vorsichtshalber mal aufgehoben zum versenden des Gerätes.


Wie kann ich den Schaltplan als pdf hier reinstellen ?

Zuletzt bearbeitet am 02.07.10 09:50

02.07.10 11:14
Pluspol 

WGF-Premiumnutzer

02.07.10 11:14
Pluspol 

WGF-Premiumnutzer

Re: SABA PRO RC12

Hallo Erol und alle

In meinem vorigen Text muss es TBA 810 heißen und nicht TBA820!
Der TBA 810, wie er im Radio ist, entspricht baugleich dem DDR-Typ A 210 D mit Kühlflügel, aber ohne aufgepressten Kühlkörper.
Der A210 K ist die Variante des TBA 810, aber mit Kühlkörper.
Ja Harry, stimmt das heute die Schrift auffällig schwarz ist... Humor heißt, auch über sich selbst lachen zu können.
Hast recht, die 14 Volt- Angabe hielt ich für eine nicht gesicherte Aussage.
Mit dem Bild des Radios, ohne vorliegenden Schaltplan, lässt sich ein 12 Völt Ausgang am Trafo denken, was dann am IC als volle 14 Volt Elkospannung ansteht.
Mein Uhrenradio ähnlicher Art, allerdings noch mit Kassettenteil, hat die Option für eine 9 Volt Stützbatterie.
Wenn der TBA 810 nicht verfügbar ist, macht es auch der A210 D oder bei vorhandenenem Platz der A 210 K mit Kühlkörper. Einer der Typen müsste normal beschaffbar sein.
Wie ich las, traut sich Erol die evtl. Lötarbeitnicht zu. Sollte man verstehen, daß das vielleicht nicht unbedingt jedem liegt.
Ist ja auch nicht gesichert, daß es am IC liegt.
Vielleicht findet sich ein dynamischer Helfer, der Erol das Radio repariert.

Freundliche Grüße von Dietmar

02.07.10 18:14
puntomane 

WGF-Premiumnutzer

02.07.10 18:14
puntomane 

WGF-Premiumnutzer

Re: SABA PRO RC12

Hallo Erol,
Zwecks Reparatur deines Schätzchens, kontaktiere mich bitte mithilfe der hinterlegten e-mail Add.

Gruß
Harry

 1
 1
Lötarbeitnicht   Stützbatterie   Freundliche   Elektrolytkndensator   Kontaktstellen   Versorgungsspannung   Leistungsklassen   VHF-Flugfunkgeräten   Lautstärkeregelung   Ausbildungszeit   Betriebsspannung   Kontaktmöglichkeit   Sicherheitsvorschriften   Schaltkreisausgang   netzspannungsführenden   vorsichtshalber   Ersatzkondensatoren   Kopfhöreranschlu߿NF-Schaltkreises   Koppelkondensatoren