| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Verstärker bleibt stumm
  •  
 1 2
 1 2
16.12.12 05:08
wumpus 

Administrator

16.12.12 05:08
wumpus 

Administrator

Re: Verstärker bleibt stumm

Hallo Jörn,

wie Jürgen es schon angesprochen hat: Diese Leistungsverstärker sind oft fast komplett als "galvanische Verstärker" konzipiert. Das heißt: Viele oder alle Stufen sind Gleichstrom-gekoppelt. Dadurch wird u.A. eine sehr niedrige untere Grenzfrequenz und eine gute Gegenkopplung erreicht. Der unbedingte Nachteil ist aber eben: Jeder Transistor / IC im Kanal kann einen schwerwiegenden Fehler hervorrufen. Und hier lauert eben die Reparatur-Falle.

Es reicht nicht aus, DEN defekten Transistor zu finden und zu ersetzen. Macht man das, kann beim Einschalten der Fehler sofort wieder da sein oder ein anderer Fehler entstehen. Will sagen, hat man einen Transistor als defekt erkannt, müssen trotzdem alle im Gleichstromkoppelverbund befindlichen Halbleiter MIT GEPRÜFT werden. Erst dann kann man das defekte Bauteil tauschen.

Nun die schlechte Nachricht: Trotzdem kann beim Einschalten sofort wieder der komplette Kanal sich selbst zerstören, wenn man nicht Sekundärfehler gefunden hat. Leider gehen oft noch Dioden, usw. mit defekt.

Für mich gehören deshalb Fehler in NF-Halbleiter-Leistungsverstärkern zu den unerquicklichsten Reparatur-Kandidaten. Ich hatte mal eine Zeitlang in einer Sony-Vertretung als Techniker gearbeitet und war dabei auch für die Leistungsverstärker zuständig. Darunter auch Verstärker um die echten 100 Watt Sinus bei Vollaussteuerung beider Kanäle (über heutige NF-Leistungsangaben lache ich nur) Trotz sorgfältiger Fehlerermittlung kam es eben auch gar nicht so selten vor, dass man Serien von Bauteilen himmelte, bevor man ALLE defekten Bauteile erwischt hatte.

Noch ein Hinweis zum Forumziel. Mit-Admin Klaus hat richtiger Weise auf die Themenbereiche verwiesen. Ich muss aber feststellen, dass ich hier bei der Themeneingrenzung ein wenig zu streng war. Ein NF-Verstärker ist ja schließlich u.a. auch ein Teil einer Radioanlage, wenn er denn auch mit einem Radio (oder UKW-Tuner, usw.) verbindbar ist. Ich werde deshalb das Forum-Ziel diesbezüglich präzisieren. Allerdings werde ich das Thema in den Bereich "Audio" verschieben. Ich habe bei "Audio" auch die zeitliche Begrenzung herausgenommen. Der RX797 bleibt aber mit seinem Baujahr um 2009 schon ein zeitlicher "Grenzverletzer"

Gruß von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
 1 2
 1 2
gleichstromgekoppelt   Wumpus-Gollum-Forum   Verstärker   Multimeterspitze   NF-Halbleiter-Leistungsverstärkern   Basslautsprecher   Gleichstromkoppelverbund   Verstärkerstränge   Schutzschaltung   Verstärkerstrang   Themeneingrenzung   Verstärkerausgänge   Detektorempfänger   Reparatur-Kandidaten   Betriebsspannungen   Gleichstrom-gekoppelt   unerquicklichsten   Unterhaltungselektronik   NF-Leistungsangaben   Leistungsverstärker