24.03.19 00:29
FLHX  WGF-Einsteiger
|
Re: Restauration Verstärker Siemens SV20 aW, Bj. 1937, Brummen...
Guten Abend,
endlich Wochenende und nach dem Garten etwas Zeit für die Beschäftigung mit dem Siemens Verstärker...
Danke an HB69 und Rainer für die Hinweise... Ein gewisses Grundbrummen ist kein Problem und stört mich nicht, hier ist es aber schon recht deutlich hörbar...
Ich versuche, soweit schon möglich, die weiter oben von Rainer gestellten Fragen zu beantworten:
1) Die Frage, wie stark das Brummen an welchem Lautsprechertyp eigentlich ist. Wenn Du einen modernen Bass-Reflex-Lautsprecher nutzt, kann der das BRummen besser als ein historischer Lautsprecher wahrnehmen. Die Frage also: Ist das Brummen in 1,5 Meter Entfernung vom Lautsprecher hörbar?
Ganz deutlich ist das Brummen in 1,5 Meter Abstand hörbar, mit Philips 9710 im Bassreflex Gehäuse und mit Braun L3 mit 12 Zoll Wigo Basslautsprecher...
2) Steht wirklich fest, dass nicht von Jemanden eine Schaltungsänderung vorgenommen wurde?
Das kann ich nicht ganz sicher sagen, alle erhaltene Verkabelung sieht aber original aus, ich habe auch den Schaltplan am Chassis nachvollzogen, scheint zu stimmen...
3) Ist der Brückengleichrichter ok? Wird er heiß?
Der Brückengleichrichter wird schon recht warm, ich hatte versucht, ihn initial zu formieren, er riecht sehr dezent, wird aber nicht wärmer als ca. 40 bis 50 °C...
4) Wird eine der Siebdrosseln heiß (Windungsschluß)?
Nein, überhaupt nicht, die bleiben kühl, die gemessenen Widerstandswerte der einzelnen Drosseln scheinen auch plausibel...
5) Bringt die Verstellung des Entbrummers (200 Ohm) an der 604 etwas? (Eher unwarscheinlich, weil das Herausziehen der beiden Röhren nichts brachte...)
Nein, es wird nach rechts oder links deutlich "schlimmer" mit dem Brummen...
6) Wird das Brummen geringer, wenn die 604 45 Volt Minus bekommt? (Eher unwarscheinlich, weil das Herausziehen der beiden Röhren nichts brachte...)
Die 604 kriegt ca. 38 Volt Minus, wie könnte ich das steigern?
7) Hast Du Lautsprecher mit der richtigen Impedanz angeschlossen? Der SV20 aW hat 15 und ? und 140 Ohm-Ausgänge.
Ja, ich nutze den 15 Ohm Ausgang...
8) Was passiert wenn auch die beiden Endröhren gezogen sind. Nicht zu lange testen, um die Anodenspannungen nicht zu hoch werden zu lassen. Wurde schon die Gleichrichterröhre getauscht?
Wenn ich die beiden Endröhren ziehe, ist das Brummen weg... Die Gleichrichterröhre misst im Neubürger 370 sehr gut, mit der probeweise eingesetzten RG 105 wird es nicht besser...
9) Sicherheitsheitshalber nochmal die Frage: Sind die beiden 100 uF und die 16 / 24 uF Elkos mit selben Werten ersetzt worden?
Ja, selbstverständlich, der 24 µF ist jetzt ein 22 µF von Fischer & Tausche, alle anderen Werte identisch ersetzt...
10) Kannst Du den Anoden-Ruhestrom zu den Endröhren messen?
Wie am besten? Würde ich gerne heute am Sonntag in Ruhe machen...
11) Ich gehe davon aus, dass das Brummen auch da ist, wenn keine Quellen angeschlossen sind?
Ja...
Ich würde die Schaltung gerne original belassen, habe aber leider keine weiteren RS241, um mir ein passendes, "symmetrisches" Pärchen rauszumessen... Wie soll ich am besten vorgehen?
Mit herzlichen Grüßen
Michael
|