Geheimis gelüftet - Empfangstechnik von SAQ Grimeton
Das Problem des bei SAQ verwendeten Empfängers ist geklärt. Ich bin seit 2013 Mitglied im Förderverein GVV (Grimetron Veteranradio Vänner) und konnte im gleichen Jahr Funktion und Bedienung des Senders bei einem Wochenendkurs vor Ort praktisch kennenlernen (zun Glück beherrsche ich die Sprache einigermaßen). Meine Frage zur verwendeten Empfangstechnik konnte man mir leider nicht beantworten. Beim Digitalisieren alter Dokumente stiessen die Freunde auf den unten genannten Artikel /1/. Da sie wussten, dass ich bereits mehrfach Vorträge über die Funktionsweise des Senders gehalten hatte und natürlich auch wissen wollte, wie der Empfänger funktionert, sandten sie mir diesen im Dezember 2022 per Mail zu. Er beschreibt ausführlich Aufbau und Wirkugsweise sowohl der Empfangsantenne (eine ca 13 km lange Beverage-Antenne) als auch des Empfängers speziell den "synchronous detector" und verweist auf die Quellen /2/ und /3/.
So konnte ich beim Treffen Amateurfunk Erzgebirge im Oktober 2023 und auf dem Bundeskongress des AATiS (Arbeitskreis für Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule) im März 2024 das Funktionsprinzip des Empfängers in zwei Vorträgen vorzustellen. Einen diesbezüglichen Artikel hebe ich in der Zeitschrift Funkamateur Nr 3(2025) S.186-189 veröffentlicht. (zahlreiche Abbildungen und weitere Literaturangaben)
/1/ S. LEMOINE Om anläggningen av Kungsbacka radiostation Tekniska meddelanden från Kungl. Telegrafstyrelsen 12. Juli 1924 (in schwedischer Sprache)
/2/ .H.H. BEVERAGE, C.W. RICE and E.W.KELLOGG A New Type of Highly Directive Antenna Transactions A.I.E.E. Feb. 1925 S.215 -266 Theoretische Grundlagen der Beverage Antenne, Ergebnisse experimenteller Arbeiten sowie praktische Ausführungsformen der Antenne und ihre Ankopplung an das bei der RCA verwendete Empfangssytem werden ausführlich beschrieben
/3/ A.W.HULL The Magnetron JOURNAL OF THE AMERICAN INSTITUTE OF ELECTRICAL ENGINEERS Vol XL No 9 S. 715 -723 Der Artikel beschreibt Aufbau und Wirkungsweise der Urform des Magnetrons und verweist u. a. auf die Anwendung in ALEXANDERSONS "synchronous detector".
/4/E. F. W. ALEXANDERSON US Patent 1.549.737 bzw CA 208.846 Signalling System Er stellt in den Zeichnungen insgesamt drei Varianten des Detektors vor. Der Begreiff "Synchronous detector kommt im Patent nicht vor
/5/ A.W. HULL US Patent 1.523.776 Electric Discharge Device Urform des Magnetrons
/6/ E. MAYER The Goldschmidt system of Radio Telegraphy Proceedings of the Institute of Radio Engineers Vol.2, 1. March 1914 S. 69 - 100
/7/ E. NESPER Handbuch der drahtlosen Telegraphie und Telephonie Band 1 und 2 SPRINGER Verlag Belin 1929
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Zitieren:Hier eine Übersicht der Empfänger, die man am ehesten als „direkt gemischt“ beschreiben kann. Ich werde versuchen, in „ Technische Mitteilungen der Königlich Schwedischen Telegrafenagentur “ den Artikel wiederzufinden, der das Übersichtsdiagramm enthält. Es ist zu beachten, dass der Detektor aus zwei gegentaktgekoppelten Magnetrons besteht. Nach einigem Suchen wurde der gebundene Oldtimer gefunden, der mich, SM6ECR(SK) und SM6EUP auf der „radioarchäologischen Expedition“ begleitete und dem es im Frühsommer 1981 gelang, den Endpunkt der Wellenantenne am Lygnern zu lokalisieren.
Ein Vergleich des Erstellers in letztgenanntem Thread mit dem 1. Beitrag ist empfehlenswert.
Aufgrund dieser entscheidenden Hinweise aus Schweden konnten vor einiger Zeit hier im WGF bisher 2 Artikel mit Google Translate übersetzt werden, denn jetzt war die gezielte Suche auf "archive.org möglich":
OM MODERNA RADIOANLÄGGNINGAR FÖR LÅNGDISTANSKOMMUNIKATION Om anläggningen av Kungsbacka radiostation
Kam gerade noch rechtzeitig zum 100-Jährigen Jubiläum des Senders. Und jetzt werden sie uns 3 Monate später als große Geheimnis-Enthüllung präsentiert ! Wenn solche Infos schon bekannt, aber nicht der SAQ-Gemeinde allgemein zugänglich gemacht werden sollten, dann ist das - eben so. -Da braucht es dann auch kein tiefes Einatmen hinterher-
Das Magnetron ist in der Rubrik "Röhren" an dieser Stelle verwurstet: https://www.wumpus-gollum-forum.de/forum...&thread=335 DK1IS hat erläutert, das man die Schaltung heute als "balanced mixer" einordnen würde. Alexanderson selbst wählt den Vergleich mit dem Tonrad.
Auszugsweise Bildchen aus dem Alexanderson-Patent CA208846
So soll es meiner Meinung nach sein: Einer hilft dem anderen, und am Ende profitieren alle davon.
Geheimis gelüftet- Empfangstechnik von SAQ Grimeton
Hallo Jan,
Zitieren:@basteljiero: findest du es nicht selbst etwas albern, den Titel des Betreffs eines Thread eines anderen Nutzers bei deiner Antwort zu ÄNDERN?
In diesem Fall nicht, da es sich um einen "parallel-thread" handelt, der einen ganz offensichtlichen Zweck verfolgt. Denn hier im Forum war ja nicht nur das "Geheimnis" entschlüsselt, sondern auch -mit nicht unerheblichem Zeitufwand übrigens- die beiden "Schlüsselartikel" übersetzt.
Außerdem mißfiel mir die Art und Weise des gesamten Zusammenhangs:
Wenn ich hier im Forum beispielsweise eine Frage stelle und zwischenzeitlich irgendwo eine Antwort finde, dann scheint es mir selbstverständlich zu sein, das in dem Thread zu kommunzieren. Da schaue ich nicht zu, wie sich andere bemühen, mir bei meiner Frage zu helfen.
Gugst du hier, https://alexander.n.se/SAQ-Forum/topic/w...tation-for-saq/ und schaust in die Patente CA202246A und US1535082. Das war eine der Antworten auf die Frage nach dem "synchronous-detector" von jemandem der sich sehr wahrscheinlich schon länger mit der Frage nach dem Riverhead-Empfänger beschäftigt hatte. In dem einen wird von Alexanderson eine Magnetron-Röhre patentiert, in dem anderen die Funktionsweise in der Anwendung in der Telegraphie genauestens beschrieben.
2022 war also das angebliche "Geheimnis" ja bereits gelöst, wie ja der Siffer-Lemoine-Artikel kürzlich zeigte.
Hier im Forum ist es übrigens gängige Praxis, sich für eine gegebene Antwort auf eine Frage zu bedanken.
Aber wie man sieht, kann man da noch einen draufsetzen. Immerhin haben wir jetzt nochmal eine teilweise Quellenübersicht dessen, was so im Laufe der Zeit hier im Forum näher betrachtet wurde.
Gruß Jens
Admin: Betreff-Text auf Ursprung-Inhalt zurück gesetzt.
Re: Geheimis gelüftet - Empfangstechnik von SAQ Grimeton
Hallo Jens,
wenn Du schon Belehrungen an andere Forumteilnehmende vornimmst, musst Du damit rechnen, dass das auch umgekehrt passieren kann:
Mir als Betreiber des Forum gefällt es gar nicht wie Du hier agierst.
In meinem Forum gilt: Höflicher respektvoller Umgang. Das schließt Belehrungen aus. Auf vermeintliche Widersprüche in Beiträgen aufmerksam machen, geht auch anders, nämlich respektvoll.
Mir fällt unangenehm ein gewisser gereizter Unterton in Deinen letzten Beiträgen auf, der so nicht akzeptabel ist.
Beispiele: "... ist im WGF kein Geheimnis". "... kein tiefes Einatmen", "...verwurstet", "... zu bedanken".
Konkret: Es geht um den gewissen leicht aggressiven Unterton im Umgang mit anderen Forum-Nutzenden.
Ich bitte das zu unterlassen.
Gleichzeitig weise ich darauf hin, dass Änderungen des Betreffs soweit wie möglich vermieden werden sollen.
Zum Thread-Inhalt kann ich im Augenblick nichts sagen, aber auch hier stört mich der Grundgeschmack der Antwort auf den Beitrag von DL4JWU, den ich gern im Forum begrüße.
Sollte es zu meinem Beitrag hier gegebenenfalls Diskussionsbedarf geben, soll der nichtin diesem Thread erfolgen, sondern im Unterforum "Wir im Forum".
Grüße von Haus zu Haus Rainer, DC7BJ (Forumbetreiber)