| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Zeitgenössische Berichte und Infos zu Sendeanlage (SAQ) und Emfangsanlage (SAK)
 1
 1
15.12.24 14:58
basteljero 

WGF-Premiumnutzer

15.12.24 14:58
basteljero 

WGF-Premiumnutzer

Zeitgenössische Berichte und Infos zu Sendeanlage (SAQ) und Emfangsanlage (SAK)

Moin,
In diesem Beitrag sollen links rein, in denen das Thema behandelt wird.
Originalquellen stehen da natürlich an erster Stelle, auch "Primär-Literatur" genannt.

Eine Reihe von Beiträgen hat der Ingenieur Siffer Lemoine verfasst, da kommen die Infos
aus erster Hand.
OM MODERNA RADIOANLÄGGNINGAR FÖR LÅNGDISTANSKOMMUNIKATION. (1923)
https://archive.org/details/teknisktidsk...up?view=theater

"Google-Translate" ist da hilfreich, die Übersetzung im Anhang ist damit weitgehend gemacht.

Und natürlich ein Hinweis, dass es diese Quelle überhaupt gibt:
https://ham.se/threads/dags-att-koppla-u...e-2#post-133651

Nachträge:
Es gibt Artikel, welche von Fachleuten geschrieben wurden, welche am Aufbau und Betrieb vor 100 Jahren beteiligt waren
("Primärquellen") sind rot markiert


Gruß
Jens

Zuletzt bearbeitet am 19.03.25 13:20

Datei-Anhänge
teknisk tidskrift_1923_OM MODERNA RADIOANLÄGGNINGAR FÖR LÅNGDISTANSKOMMUN_Siffer-Lemoine_Übersetzt_.pdf teknisk tidskrift_1923_OM MODERNA RADIOANLÄGGNINGAR FÖR LÅNGDISTANSKOMMUN_Siffer-Lemoine_Übersetzt_.pdf (60x)

Mime-Type: application/pdf, 983 kB

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
15.12.24 15:48
WoHo 

WGF-Premiumnutzer

15.12.24 15:48
WoHo 

WGF-Premiumnutzer

Re: Zeitgenössische Berichte und Infos zu Sendeanlage (SAQ) und Emfangsanlage (SAK)

Hallo Jens

Hiermit möchte ich meinen ausdrücklichen Dank bezeugen,
für die sicherlich zeitaufwendige Sucharbeit zum Thema SAQ.

Gruß aus NL, Wolfgang

15.12.24 18:19
basteljero 

WGF-Premiumnutzer

15.12.24 18:19
basteljero 

WGF-Premiumnutzer

Re: Zeitgenössische Berichte und Infos zu Sendeanlage (SAQ) und Emfangsanlage (SAK)

Hallo Wolfgang,

Die Suche ist gar nicht mal das Problem, schwieriger ist eine Übersetzung.
Es gibt da noch einen Artikel von Siffer Lemoine über die Empfangsstation SAK Kungsbacka:
Om anläggningen av Kungsbacka radiostation (1924).
https://archive.org/details/tekniska-med...up?view=theater
Edit:
Der Artikel behandelt ausführlich die Empfangsstation in der Bauphase, ebenso ist ein Abschnitt
über den Empfänger angefügt, der 2 Magnetrone zur Demodulation des Empfangssignals
enthalten hat.

Eben mit einer ersten Version eines Übersetzungs-Versuches mit google-translate fertig geworden,
Sie ist im Anhang eingestellt.

Über die Entwicklung der Kungsbacka- Wellenantenne hat Beverage selbst einen Bericht verfasst:
"The Wave Antenna A New Type of Highly Directive Antenna"
h t t p s://archive.org/details/ieee-spectrum_1923-03_42_3/page/258/mode/2up?
Patente gibt es auch in Masse:
https://en.wikipedia.org/wiki/Beverage_antenna

[anm.: datei-Zeichen-Fehler, neu 2025-03-04, gepr. Foxi-PDF-reader]

Gruß
Jens

Zuletzt bearbeitet am 19.03.25 13:25

Datei-Anhänge
1924_Om anläggningen av Kungsbacka radiostation-Siffer-Lemoine-Übersetzung_v1.0.pdf 1924_Om anläggningen av Kungsbacka radiostation-Siffer-Lemoine-Übersetzung_v1.0.pdf (10x)

Mime-Type: application/pdf, 1.695 kB

11.03.25 15:02
basteljero 

WGF-Premiumnutzer

11.03.25 15:02
basteljero 

WGF-Premiumnutzer

Re: Zeitgenössische Berichte und Infos zu Sendeanlage (SAQ) und Emfangsanlage (SAK)

Die Energie für SAQ :
wo kommt die her ? Wie sah es überhaut um 1923 herum aus mit der Infrastruktur dort ?
Man kann so einen Großsender ja nicht einfach auf eine Wiese stellen "und gut ist".
Eine Anfrage im schwedischen Forum "h t t p s://ham.se/", ergab eine Fülle von Hinweisen, und so konnten
einige schon gefundene Puzzleteile mit neuen zu einem deutlicheren Bild zusammengefügt werden.

-Das Wasserkraftwerk "Yngeredsfors", wesentlich Leistungsstärker als bisher gedacht und auch früher
gebaut.
Ein Artikel aus heutiger Zeit erläutert die Historie, leider nicht Maschinenlesbar.
https://www.e-magin.se/paper/1m709fs8/pa...aper/1m709fs8/7

Es waren demnach 1908 3 Blöcke ASEA Typ Asea Typ V, 2350 kVA installiert, 15m³/s leisteten die zugehörigen
Turbinen.
1916 kam eine weitere hinzu, ASEA Typ G, 2850 kWh, 20m³/s

-Das Dampfkraftwerk Varberg, das im Text als Reservekraftwerk bezeichnet wird, die Leistungdaten sind
am Ende des Artikels zu sehen.

Über Wasserkraftwerke in Schweden findet sich ein Bericht auf archive.org:
https://archive.org/details/electricalwo...mp;view=theater

Man sieht gut den Ausbau des Verbundnetzes zu dieser Zeit.

----
Wie bei einem Puzzle, man findet ein kleines Teil, und später dann womöglich ein größeres.

Ein kleines nur bisher zur SAQ-Antennenanlage, es wird kurz über die Konstruktion der Masten berichtet und Eckdaten
genannt:
https://archive.org/details/sim_electric...mp;view=theater
Das dazugehörige größere mit dem ausführlichen Bericht konnte noch nicht gefunden werden.
(Teknisk Tidskrift (Sweden), Védg-och Vattenbyggnadskonst, December 27, 1924.)
Dort wird dies von Prof. Henrik Kreuger vermutlich näher erläutert sein:
"By this arrangement the towers are relieved of the load from the antenna in case of extreme wind conditions".

Ein anderes Puzzleteil erklärt aber schon mal, warum die Masten eigens in Schweden konstruiert wurden.
(Winterstürme, Schnee-Eislast)
https://archive.org/details/teknisktidsk...up?view=theater
"SVERIGES KRAFTINDUSTRI." Av överdirektör W. Borgquist, TEKNISK TIDSKRIFT 4 aug. 1923"
Demnach wurde in Grimeton die übliche Mastentfernung von 200-250m erheblich überschritten,
vielleicht wegen der geringeren HF-Verluste durch die geerdeten Masten.


Die Namen nehmen Gestalt an, Prof. Henrik Kreuger ist jener Mann, der auch das erste in Stahlbeton-Skelettbauweise
erstellte Gebäude in Stockhom berechnet hat.
MYRSTEDT & STERNS AKTIEBOLAGS NYBYGGNAD I STOCKHOLM.
Arkitekt; Ernst Stenhammar. Konstruktör: H. Kreuger. [Henrik Kreüger.]
https://archive.org/details/teknisktidsk...e/2up?q=Kreuger

Es hat aber ziemlich gedauert, das Suchwort "Kreuger" liefert etwas mehr Ergebnisse als "Yngeradsfors",

letztendlich dieses hier:h t t p s://runeberg.org/smok/4/0379.html
----
Vergleichsquellen zeigen, dass in diesem Bereich damals "viel Lehrgeld" bezahlt wurde:

Und nicht nur damals:

Zitieren:
"Am 25. und 26. November 2005 sowie an den darauf folgenden Tagen kam es beispielsweise im Münsterland und umliegenden Gebieten zu einer solchen Wettersituation, bei der 82 Masten einknickten oder brachen (siehe Münsterländer Schneechaos).[7]"
(h t t p s://de.wikipedia.org/wiki/Freileitungsmast)
Die Masten von Prof. Kreüger stehen auch nach über 100 Jahren noch...

weitere Infos_
Nachruf H.Kreuger, 1953: https://runeberg.org/tektid/1953/0895.html
Jens

Zuletzt bearbeitet am 19.03.25 13:29

Datei-Anhänge
Yngeradsfjors-picture-electrical world 1923 vol82iss17 (article).JPG Yngeradsfjors-picture-electrical world 1923 vol82iss17 (article).JPG (9x)

Mime-Type: image/jpeg, 98 kB

Mastabstand_2025-03-12.jpg Mastabstand_2025-03-12.jpg (7x)

Mime-Type: image/jpeg, 154 kB

IRE-1924-02_Stahlträgerorigami_1916.JPG IRE-1924-02_Stahlträgerorigami_1916.JPG (7x)

Mime-Type: image/jpeg, 90 kB

19.03.25 14:15
basteljero 

WGF-Premiumnutzer

19.03.25 14:15
basteljero 

WGF-Premiumnutzer

Re: Zeitgenössische Berichte und Infos zu Sendeanlage (SAQ) und Emfangsanlage (SAK)

Moin,
Neuere Publikationen sollte man auch auf keinen Fall "beiseiteschieben". wg. Urheberrecht sollen nur
die Suchbegriffe hier aufgelistet sein, man wird die Artikel auf verschiedenen Web-Seiten finden.
(Auch so ein Problemchen: Seite weg-Infos weg)

Henrik Walde[*1], SM5BF [s.k.] , verschiedene Publikationen im Netz, absoluter Fachmann.

"Långvågsradiohistoria med tonvikt på Ernst Alexanderson, ubåtssamband och SAQ, Varberg Radio i Grimeton".
["Geschichte des Langwellenfunks mit Schwerpunkt auf Ernst Alexanderson, U-Boot-Funk und SAQ, Varberg Radio in Grimeton].
u.a. : Bild der Maschinenhalle mit beiden Alternatoren, Zentrale in Göteburg und vieles mehr.
----
Bengt Svensson[*1]:
"90 Years of Pre-Electronic VLF-Transmission", AWA-Review, Vol28, 2015
Rückblick, Ausführlich, viele Bilder, Infos, Verweise
----
Britta Nyström

Radiostationen Grimeton. En etnologisk studie över verksamhet och vardag.
(Eine ethnologische Studie über Aktivitäten und Alltagsleben)
Mal ein anderer Blickwinkel auf die Menschen, die den Sender betreut haben.

----
In deutscher Sprache fiel dies hier auf:

Hans-Peter Bölke "Der letzte Maschinensender der Welt". (Funkgeschichte Heft 202, 2012)
Wer das Ding durchgelesen hat, weiß schon mehr, als was zum grundlegenden Verständnis des Senders notwendig ist.
Verschiedene Stellen im Netz, die beste Qualität scheint auf "rm.org" eingestellt zu sein

[*1]
s.a "The AWA Review Vol 28, 2015 ,Seite 231 Bild 17
h t t p s://www.antiquewireless.org/wp-content/uploads/Vol.-28.pdf
"SM5BF übermittelt Botschaft des Schwedischen Königspaares in deren Anwesenheit"

Eine Übersicht der allgemein zugänglichen Artikel (da sind so richtige "Hammer" darunter , u.a. zur Alexanderson-Maschine:
h t t p s://www.antiquewireless.org/wp-content/uploads/AWA-Review-Master-Index-2024.pdf

Jens

Zuletzt bearbeitet am 21.03.25 12:26

 1
 1
Vattenbyggnadskonst   Alexanderson-Maschine   dags-att-koppla-u   LÅNGDISTANSKOMMUNIKATION   Stahlbeton-Skelettbauweise   Emfangsanlage   Leistungsstärker   Foxi-PDF-reader]   datei-Zeichen-Fehler   Google-Translate   Vergleichsquellen   beiseiteschieben   AWA-Review-Master-Index-2024   Übersetzungs-Versuches   Empfangsstation   SAQ-Antennenanlage   RADIOANLÄGGNINGAR   Primär-Literatur   Zeitgenössische   Långvågsradiohistoria