| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Zeilentrafo Graetz F261
  •  
 1 2 3 4
 1 2 3 4
20.05.09 08:12
Wolle 

WGF-Premiumnutzer

20.05.09 08:12
Wolle 

WGF-Premiumnutzer

Re: Zeilentrafo Graetz F261

Hallo Thorsten.

Der Anschluß des Hochspannungswickels hat auf die Funktion keinen Einfluß. Das Übersetzungsverhältnis des ÜHA73 ist so dimensioniert, daß beim Anschluß des Hochspannungswickels an der PY88 die Hochspannung in der richtigen Höhe entsteht. Läßt sich die Zeile synchronisieren, das heißt entsteht ein annähernd stehendes Bild? Möglich wäre, daß die Polarität der Impulse an der Hilfswicklung nicht stimmt. (Punkt 1 und Punkt 2).

Mit vielen Grüßen.
Wolle

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
20.05.09 22:35
Philetta 

WGF-Nutzer Stufe 2

20.05.09 22:35
Philetta 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: Zeilentrafo Graetz F261

Moin Wolle

Die Zeile läßt sich schlecht synchronisieren, es ist was erkennbar. Punkt 1 und 2 habe ich getauscht, ohne Erfolg. Die Hochspannung scheint auch etwas schwach zu sein, wenn die Helligkeit erhöht wird, stürzt er wieder ab. Außerdem scheint im ZTR wohl ein Funkenüberspung zu sein. es sind sehr merkartige brutschel Geräusche zu hören!?.

Schöne Grüße,
Thorsten

...wenn das Dampfradio seinem Namen alle Ehre macht, könnte es an der 10A Sicherung liegen...

21.05.09 08:32
Wolle 

WGF-Premiumnutzer

21.05.09 08:32
Wolle 

WGF-Premiumnutzer

Re: Zeilentrafo Graetz F261

Hallo Thorsten.

Wie hoch ist die Spannung, die sich parallel zum Kondensator C426 (68nF) aufbaut? Vorsicht beim Messen, hier sind ca. 600 Volt zu erwarten, Boosterspannung. Ich nehme an, daß die Resonanzbedingungen in der Zeilenablenkung noch nicht optimal sind. Wird das Raster bei kleiner Helligkeit horizontal ausgeschrieben? Wenn die Hochspannung weich ist, läuft das Raster auseinander, deshalb eine geringe Helligkeit einstellen.

Mit vielen Grüßen.
Wolle

21.05.09 21:22
Philetta 

WGF-Nutzer Stufe 2

21.05.09 21:22
Philetta 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: Zeilentrafo Graetz F261

Moin Wolle

Der Fehler lag im Sockel der DY86, da hatte sich das Kabel gelöst. Jetzt läuft er vom eigentlichen Bild stabil. Jedoch scheint nicht genug Hochspannung da zu sein, habe einen extrem starken Lupenefekt. Er macht jetzt viel zu wenig Helligkeit, wenn mehr Helligkeit oder Kontrast reingedreht wird, vergrößert sich das Bild und wird wieder dunkel( wie bei leerer DY ). DY86 und alle Kondensatoren, im Gerät sind frisch.

Schöne Grüße,
Thorsten

...wenn das Dampfradio seinem Namen alle Ehre macht, könnte es an der 10A Sicherung liegen...

22.05.09 11:11
Wolle 

WGF-Premiumnutzer

22.05.09 11:11
Wolle 

WGF-Premiumnutzer

Re: Zeilentrafo Graetz F261

Hallo Thorsten.

Schalte bitte zum Kondensator C428 (56pF) einen Keramikkondensator mit 100 pF, 1500 Volt parallel. Ich vermute, daß die Resonanzfrequenz des Rücklaufkreises daneben liegt. Ist das Heizen der DY86 erkennbar? Wie hoch ist die Boosterspannung parallel zum Kondensator C426?

Mit vielen Grüßen.
Wolle

22.05.09 23:11
Philetta 

WGF-Nutzer Stufe 2

22.05.09 23:11
Philetta 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: Zeilentrafo Graetz F261

Moin Wolle

Über C426 sind es ca. 850V . Habe jetzt festgestellt, daß die DY nicht richtig heizt. Die Heizschleife liegt richtig um den ZTR und Röhre und Fassung auch noch mal wieder getauscht, ohne Erfolg. Mit einem Stabgleichrichter läuft der TV und Helligkeit und Kontrast lassen sich wunderbar einstellen. Warum will die DY nicht richtig heizen?
habe auch den C428 mal gegen eine 170pF getauscht ( einen 100 pF hatte ich nicht, daher einmal getauscht ), auch keine Änderung.

Schöne Grüße,
Thorsten



...wenn das Dampfradio seinem Namen alle Ehre macht, könnte es an der 10A Sicherung liegen...

04.06.09 14:14
Philetta 

WGF-Nutzer Stufe 2

04.06.09 14:14
Philetta 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: Zeilentrafo Graetz F261

Moin Wolle

Wie bekomme ich jetzt die DY zum heizen? Mit Stabgleichrichter gefällt mir nicht wirklich.
Habe ich im Schaltplan noch Änderungen von Kondensatoren oder Widerstände übersehen?

Schöne Grüße,
Thorsten


...wenn das Dampfradio seinem Namen alle Ehre macht, könnte es an der 10A Sicherung liegen...

04.06.09 16:39
Wolle 

WGF-Premiumnutzer

04.06.09 16:39
Wolle 

WGF-Premiumnutzer

Re: Zeilentrafo Graetz F261

Hallo Thorsten.

Wenn ich die mit 850 Volt angegebene Boosterspannung sehe, müßte eigentlich auch die DY86 ausreichend mit Heizspannung versorgt werden. Wie ist mit dem Stabgleichrichter die Helligkeit? Ist sie ausreichend, oder fließt das Bild bei einer Erhöhung der Helligkeit auseinander? Schön wäre natürlich, wenn man einen Hilfsimpuls oszillografieren oder die Hochspannung messen könnte. Das Ergebnis ist dann wahrscheinlich aussagefähiger, als die gemessene Boosterspannung. Ich hoffe nur, daß Deine DY86 keine EY86 ist.

Mit vielen Grüßen.
Wolle

05.06.09 13:15
Philetta 

WGF-Nutzer Stufe 2

05.06.09 13:15
Philetta 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: Zeilentrafo Graetz F261

Moin Wolle

Das verstehe ich jetzt wirklich nicht!!! Wollte doch nur die Hochspannung messen und habe den ZTR ( mit Krokos ) mal wieder rein, ohne noch was gemacht zu haben, und die Kiste angemacht und er lief plötzlich?! DY heitzt richtig, Bild ist stabil!?!? Dann also noch mal Sichtkontrolle ( mal wieder! ) und den ZTR wieder gelötet und er lief danach auch noch. Gegenprobe mit aderen DY´s gemacht, Hochspannung war nicht mehr zu stoppen.
Jetzt seht er wieder im Regal und hat dann noch über vier Stunden Probefahrt hinter sich gebracht mit gutem Bild und ohne Luppenefekt.

Vielen Dank noch für deine Hilfe!
Schöne Grüße,
Thorsten

...wenn das Dampfradio seinem Namen alle Ehre macht, könnte es an der 10A Sicherung liegen...

Zuletzt bearbeitet am 05.06.09 13:33

05.06.09 14:02
Wolle 

WGF-Premiumnutzer

05.06.09 14:02
Wolle 

WGF-Premiumnutzer

Re: Zeilentrafo Graetz F261

Hallo Thorsten.

Schön, daß der Graetz nun wieder tut, was er soll. Der Fehler mit der schwachen Heizleistung der DY86 war etwas unlogisch. Der gemessene Wert der Boosterspannnung sagte mir, daß der Zeilenrücklaufimpuls eine ausreichende Amplitude hat. Damit müßten die Strom- Spannungsverhältnisse in der Ablenkschaltung in Ordnung sein. Wenn dann noch mit einem Stabgleichrichter ein Bild zustande kommt, wird man leicht ratlos. Deshalb auch meine Frage nach einer eventuell verwendeten EY86. Mit so einem "Fehler" hatte mich mal vor vielen Jahren jemand konfrontiert.

Ein schönes Wochenendeund viele Grüße.
Wolle

 1 2 3 4
 1 2 3 4
Stabgleichrichter   Zeilentrafosammlung   Dampfradio   Serviceanleitungen   könnte   Hochspannungswickels   Zeilentrafo   Zeilenrücklaufimpuls   Übersetzungsverhältnis   Horizontalablenkung   Resonanzbedingungen   Grüße   Hochspannung   Boosterspannung   teiltransistorisiertes   Thorsten   Hochspannungswickel   Spannungsverhältnisse   Sicherung   Keramikkondensator