Hilfe, ein Fernseher... |
|
|
1 2
|
1 2
|
03.07.09 08:34
oldeuropenicht registriert
|
03.07.09 08:34
oldeuropenicht registriert
|
Re: Hilfe, ein Fernseher...
Hallo Martin, herzlichen Glückwunsch zu diesem Fernseher. Ich betreibe meinen an einem Selbstbau Paralleltonmodulator für Kanal 4. Band I ist empfehlenswert, weil da die Abstimmung am wenigsten 'läuft'. Leider sind die käuflichen Modulatoren Quasi-Parallelton, da hat auch das untere Seitenband Tonträger. Bei Stereomodulatoren, kannst Du auf 4 Tonträger abstimmen, das ist keine Freude. Deshalb lohnt der Selbstbau meines Erachtens.
Bilder und weitere Infos zum Selbstbau findest Du auf Eckhards Webseite unten. Viel Freude am Gerät wünscht Dir Darius.
http://bs.cyty.com/menschen/e-etzold/archiv/TV/uvb/uvb_d.htm
|
|
|
|
06.07.09 09:18
Pluspol  WGF-Premiumnutzer
|
06.07.09 09:18
Pluspol  WGF-Premiumnutzer
|
Re: Hilfe, ein Fernseher...
Hallo Martin M. Habe von Deinem TV-Oldtimer gelesen. Wenn ich mich recht errinere ist er eine Art Kraftwerk an benötigter Leistung und abgegebener Wärme. Es ist aber doch der Nostalgiewert und die Herausforderung, das Gerät funktionieren zu sehen. Du fragtest nach den Freqenzbereichen. Ich weiß nicht mehr ganz genau ob es der Rembrandt- oder Rubensfernseher war, der neben dem Band I (Kanal1-4) auch das Band III (Kanal 5-12) hat. Ich bin sogar der Meinung, daß der Rembrandt eine UKW-Empfangsvariante hatte. Nagel mich da bitte nicht fest, vielleicht weiß es ein anderer Kollege des Forums noch genauer. Ich glaube auch, daß der Rembrandt 2 relativ große und schwere Trafos besitzt. So hat er eine Masse in der Nähe von 50 KG. Vielleicht kannst Du mit Zähigkeit im Internet Leute finden, die noch dafür Originalröhren besitzen oder gar so ein Gerät preiswert als Ersatzteilspender verkaufen wollen. Gib nicht auf und viel Spass bei der "Auferstehung" des Oldtimers. Es grüßt Dietmar
|
|
|
|
1 2
|
1 2
|