ingodergute: Grenzfrequenz von 245 Hz, also werden Frequenzen unter 245 Hz weniger gegengekoppelt als solche darüber - es handelt sich um eine Tiefenanhebung.
Viele Grüße
Ingo.
Hallo Ingo, wenn ein Teil der Frequenzen weniger gegengekoppelt werden als andere, bedeutet das aber doch, dass andere stärker gegengekoppelt werden. GEGENGEKOPPELT werden. Eben doch eine Gegenkopplung, wie von mir vermutet?
Ferner muesste eigentlich, wenn der gesamte Zweig wegfällt, die Gesamtlautstärke zumindest für einen Teil der Frquenzen ansteigen?
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
wie ich das sehe, handelt es sich um eine frequenzabhängige Gegenkopplung. Der Kondensator sorgt dafür, dass die hohen Frequenzanteile stärker gegengekoppelt werden, was wie eine Anhebung der tiefen Töne gehörmäßig empfunden wird. Insgesamt müsste die Verstärkung durch diese Gegenkopplung sinken.
Eine Gegenkopplung der Arbeitspunkte findet aber trotz des Gleichstrompfades nicht statt. Dafür sind die 80 µA einfach zu gering. Bei der Betrachtung ist zwischen einer Gleichspannungs- und einer Wechselspannungsgegenkopplung zu unterscheiden, da es sonst zu Missveständnissen kommt.
Hallo die letzten Tage hab ich mich mit ähnlichen Schaltungen beschäftigt. Einmal mit dem "Kleinsuper für 80m und 40m Band" aus dem großen Radiobastelbuch von Schubert 1974. Da ist die ZF 1700kHz und die Rückkopplung des Audion von Hand regelbar (bis zum Selbstschwingen). Damit kann man dann wohl AM , SSB und CW demodulieren. Aber auch ganz aktuelle Eigenbauten schlagen den Keinsuper mit 3 Röhren vor: "3-Band -Röhren-Transceiver..." im QRP-Report 1/14(Teil1).Da ist das Besondere ,daß die Abstimmung in der ZF 2,0 bis 2,15MHz erfolgt. Gruß Hal
das Chassis an der Phase war damals anscheinend allgemein üblich. Als Student im Wohnheim in Tübingen bekam ich oft die Radios der Kommilitonen zur Reparatur.
Eines bekam ich dann auch geschenkt, einen etwas aufgemotzten Volksempfänger in einem schöneren Holzgehäuse, bestückt mit einem elektrodynamischen Lautsprecher.
Mit dem Spannungsprüfer ging ich an den Apparat heran und sah sofort, daß die Phase am Chassis anlag, Lebensgefahr!
Nur solange das Gehäuse zugeschraubt war, war es ungefährlich. Doch auch die Metallachsen der Drehknöpfe führten Netzspannung.
Nachdem ich den Stecker umgedreht hatte, war Ruhe. Doch befremdet war ich schon.
Obwohl bei tiefen Frequenzen der Gesamtwiderstand der RK sehr hoch ist 8 + 13 M, sollte man die HF Wirkung auch in Betracht ziehen. Wie schon geschrieben. Eine kleine Grafik kann hier auch etwas erklärend sein.