| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Rohde&Schwarz EK07
  •  
 1 2 3
 1 2 3
08.03.23 07:57
Axel 

WGF-Nutzer Stufe 3

08.03.23 07:57
Axel 

WGF-Nutzer Stufe 3

Re: Rohde&Schwarz EK07

Hallo Andreas,

Die Feinscalen bei diesen Dampfern haben oftmals eine mechanische Korrekturmöglichkeit und die Zeiger lassen sich verschieben.
Ob das bei deinem Gerät aber auch so ist?
Aber das weis der Martin bestimmt.

Sekundenkleber würde ich nicht verwenden, der gast immer so komisch aus und benachbarte Teile, oder gar die Schebe selbst kriegen einen unangenehmen Belag. Der ist wie eingeätzt…


Viele Grüße,
Axel

.......................................................................................................................
.
Da will man endlich mal in Ruhe die Werkstatt aufräumen und was passiert?
...Man hat keine Lust.


.

Zuletzt bearbeitet am 12.03.23 08:26

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
08.03.23 10:17
basteljero 

WGF-Premiumnutzer

08.03.23 10:17
basteljero 

WGF-Premiumnutzer

Re: Rohde&Schwarz EK07

Hallo,


4 Dinge sind zu tun, dazu hätt' ich noch Fragen:

Zitieren:
1. Eine der 5 Lampen der Grobskala ist defekt, die Lampe der Feinskala ist wider erwarten ok, trotzdem bleibt sie dunkel, also scheint eine Zuführung was wegbekommen zu haben.
2. Die Nadel der Feinskala scheint etwas nach links verschoben zu sein - ist das normal? (Bild 2)
3. Die linke Skalenscheibe hat sich gelöst (Bild 3), gibt es einen Kleber, der dafür besonders gut geeignet ist, oder tät's auch Sekundenkleber?

Der Feinstrich der Feinskala lässt sich verstellen, so dass der hochgenaue (bezogen auf die 1950er Jahre)
Steueroszillator nicht nachgestellt werden muß [1].
Zum Verstellen (bei warmgelaufenem Empfänger) ist das kleine Loch neben der Skala da (kleiner Schlitzschraubendreher)
Die Temperaturkompensation des Steueroszillators ist unglaublich, das ist schon kein Meisterstück mehr, das ist schon eine
Professur des Dr. L Rohde gewesen.

Alle diese Dinge habe ich mit vielen Bildern übrigens mal in einem anderen Forum sehr ausführlich beschrieben,
jedoch wurde der Betreiber mit direkten Anfragen belästigt, und so wurden die (Thematisch strukturierten Beiträge)
wieder entfernt. Schade um die Arbeit- aber so ist das Leben.
Ein Forum ist eben kein "wiki".
Nun ja, eben nochmal ein Foto einer abgenommenen Frontplatte gemacht:


Es zeigt sich ein großes "Problem" bei dem Gerät:
Ohne Adaptersätze , mit denen man die einzelnen Empfänger-Module getrennt anschließen kann,
geht eigentlich gar nichts bei der Reparatur des Empfängers.
Für mich kein "must have" Gerät, schon eher eine "Lebensaufgabe"


Es ist gut die Verbindungsbuchse zu sehen, das Metall-Skalenseil läuft sehr nahe drann vorbei.
Ebenso das Lämpchen der Feinskala. Einfach das "Deckele" von vorne abnehmen und mehrfach
einsetzen, meist ein einfaches Kontaktproblem
Deshalb der Tipp, dieses sehr genau zu inspizieren. Wenn ein Drähtchen gespleißt ist und
die Kontakte berührt, dann knallt es.
Außerdem sollte man unter anderem die Kugellager der Umlekrollen auch mal etwas ölen.
Neben Reinigungs-Alkohol die EINZIGE Flüssigkeit übrigens, die das Gerät meiner Meinung nach überhaupt sehen
sollte. Nichts für Waschzwängler und Kontaktspray-Fanatiker.

[1]
Der ist rechts vorne unten im Gerät und hat eine große rechteckige Abdeckung.
Wenn man die entfernt, wird eine Trockenpatrone sichtbar, die sich herausdrehen lässt.
Vermutlich ist das Silikagel weißlich entfärbt, wenn die Patrone 1,5 h bei 120°C (nicht mehr!)
regeneriert wird, färbt sich der Indikator ("Blaugel") dunkelblau.

Gruß
Jens

Zuletzt bearbeitet am 08.03.23 13:17

Datei-Anhänge
EK07D2-Frontplatte mit selbstgemachtem Verbindungsstecker.jpg EK07D2-Frontplatte mit selbstgemachtem Verbindungsstecker.jpg (25x)

Mime-Type: image/jpeg, 120 kB

Steueroszillator_selektierte EF85.jpg Steueroszillator_selektierte EF85.jpg (23x)

Mime-Type: image/jpeg, 67 kB

08.03.23 11:08
Debo 

WGF-Premiumnutzer

08.03.23 11:08
Debo 

WGF-Premiumnutzer

Re: Rohde&Schwarz EK07

Hallo Zusammen,

sagt mal, hat R & S EK07 da zum verbinden der Frontplatte keine Adapterleitung mitgeliefert? Im Meßsender SMFA ist eine solche im Gehäusekasten ab Werk immer mitführend hinten eingelegt. Man kann damit das abgetrennte Netzteil hochkant stellen und verbinden.

Gruss
Debo

Zuletzt bearbeitet am 08.03.23 22:29

08.03.23 11:40
basteljero 

WGF-Premiumnutzer

08.03.23 11:40
basteljero 

WGF-Premiumnutzer

Re: Rohde&Schwarz EK07

Moin,
Hallo Debo.
Dieser Empfänger ist im "Kommerziellen" Rahmen eingesetzt gewesen.
Ich denke, der wurde von Ort beispielsweise nur von der Werkstatt der Bundeswehr gewartet
und repariert.
Und diesen Kunden konnten von R&S sicherlich auch das notwendige Handwerkszeug dafür
erwerben.
Hatten aber auch eine entsprechend weit ausgearbeitete Gesäßtasche an der Hose.

Ansonsten die einzelnen Baugruppen im Werk repariert, eingemessen und abgeglichen.
Allein der komplette Abgleich kostete über 3000 DM, wenn ich die Zahl richtig in Erinnerung
habe.
Deshalb sind die geforderten hohen Preise für ein vom Fachmann (der ich leider nicht bin) korrekt
abgeglichenes Gerät sicherlich gerechtfertigt.

Man braucht ja nicht nur ein Kabel für die Frontplatte:
NF-Teil, ZF, Selektionsfilter usw.:
Alles komplett "verbaut", man kommt da nicht im eingebauten Zustand dran.
Wenn's schön neben dem Gerät liegt:
Ja, dann geht der Brechreiz in Begeisterung über...
Hier mein "Studiengerät", der herausgenommene Steuerteil liegt oben drauf und ist
mit selbstgefertigten Adaptern verbunden.
Aus einem Ersatzteilträger, weiß nicht mal, was das für HF-Schraubverbinder sind, mit denen
die Baugruppen angeschlossen sind.


Völlig unterschiedliches Konzept zum E566-Schiffsempfänger, wo man überall hervorragend
hinkommt zum Reparieren (bis auf den Tastensatz).
https://www.wumpus-gollum-forum.de/forum...1&thread=19

Gruß
Jens

Zuletzt bearbeitet am 08.03.23 12:20

Datei-Anhänge
EK7D02-Studienobjekt.jpg EK7D02-Studienobjekt.jpg (24x)

Mime-Type: image/jpeg, 127 kB

12.03.23 01:30
Andee 

Einsteiger

12.03.23 01:30
Andee 

Einsteiger

So, nun habe ich das Lampenproblem der Feinskala gelöst. Ich hatte anhand des - gottlob vorhandenen - blauen R&S-Handbuchs erfahren, an welchen 10 Pins die Kontakte des Einschalters der Frontplatte liegen und war schon dabei, die Leitungen zu legen, damit die Front überhaupt Strom bekommen konnte. Beim Montieren der 4. Leitung fiel mein Blick dann zufällig an die Drähte der Skalenlampe - und siehe da, ein Draht hatte sich unerlaubt von seiner Lötstelle an der Fassung entfernt! Fluchend über meine Blödheit löste ich die Anschlußverbindungen wieder, lötete den Übeltäter wieder an, setzte die Front auf, schaltete ein - und die Lampe blieb dunkel...

An den Kontakten hinter dem "Deckele" kam tatsächlich nix an - und den Kabelbaum des Verbindungssteckers aufzudröseln, um durchzumessen, war mir doch aweng zu riskant, mir reichte es. So habe ich kurzerhand eine neue Leitung gelegt, also an die Pins 8c und 3a des Verbindungssteckers zwei Drähte angelötet und mit den Kontakten der Skalenlampe verbunden - Voilà: sitzt, paßt und leuchtet!


    - Die Justierung der Feinskala klappt wunderbar - danke für den Tip!
    - Die Skalenscheibe ist mit feinen Streifen Doppelklebeband ringsum befestigt, hält bestens.
    - Frontplatte außen(!) geputzt, auch die dicke Staubschicht auf den Segmenten der Frequenzbereichs-Trommel entfernt.
    - HF-Regelungspoti mit 1 Tropfen Nähmaschinenöl wieder gängig gemacht.

Jetzt habe ich noch zwei kleinere Probleme: Die Abstimmungsmechaniken machen merkwürdige Geräusche, und zwar sowohl Fein- wie Grob-.

Die Feinabstimmung knarrt/knarzt beim langsamen Drehen, klingt so ein bißchen nach Haftreibung, weil schnelleres Drehen kein Geräusch erzeugt. Merkwürdig ist, daß dieses Geräusch erst auftritt, wenn die Frontplatte angeschraubt ist. Ich dachte zuerst an ein Scheuern des Skalenseils (welches übrigens in sehr gutem Zustand ist, straff gespannt und ohne Spleiße!), aber das ist es nicht. Ich kann es akustisch in der rechten unteren Hälfte lokalisieren, hinter oder rechts der Feinskala-Drehscheibe. Ich habe die Kugellager der Umlenkrollen vorsichtig geölt, ohne Erfolg. Wenn ich beim Anschrauben der Front je eine Unterlegscheibe einfüge, wird das Knarzen etwas geringer, sodaß noch 1, 2 weitere Scheiben vermutlich das Geräusch beseitigen würden. Der Pferdefuß dabei: So entfernen sich natürlich die Skalen immer weiter von den jeweiligen Frontscheiben, und die Stifte/Buchsen der Anschlußplatten ebenfalls, sodaß der sichere Kontakt evtl. nicht mehr gewährleistet wäre...

Die Grobabstimmung quietscht beim Durchkurbeln, und zwar reproduzierbar an immer den gleichen Stellen, im rechten Bereich der Skala. Dieses Geräusch kommt in etwa aus der gleichen Region rechts unten, wo das größere Messingzahnrad liegt. Wenn ich beim Kurbeln leicht dagegendrücke, hört das Geräusch auf.
Ich kann mir in beiden Fällen nicht vorstellen, an welchen Stellen eventuell Öl fehlen oder woran es sonst liegen könnte. Für sachdienliche Hinweise wäre ich wie immer äußerst dankbar...

(Vielleicht erscheinen euch diese Geräuschprobleme ja als eher kosmetischer Natur - aber ich bin von Beruf Orchestermusiker, und solche akustischen Quälgeister neeerven mich ungemein.... Außerdem kann ich mir vorstellen, daß man bei aufgesetztem Feinabstimmungsrad später einmal diese Haftreibung spüren wird.)

Nächtliche Grüße

Andreas

12.03.23 10:09
basteljero 

WGF-Premiumnutzer

12.03.23 10:09
basteljero 

WGF-Premiumnutzer

Re: Rohde&Schwarz EK07

Hallo Andre,

Zitieren:
An den Kontakten hinter dem "Deckele" kam tatsächlich nix an - und den Kabelbaum des Verbindungssteckers aufzudröseln, um durchzumessen, war mir doch aweng zu riskant, mir reichte es. So habe ich kurzerhand eine neue Leitung gelegt, also an die Pins 8c und 3a des Verbindungssteckers zwei Drähte angelötet und mit den Kontakten der Skalenlampe verbunden - Voilà: sitzt, paßt und leuchtet!

Mir wäre es eher riskant, da möglicherweise irgendwo einen gelösten Draht frei rumfliegen zu haben.
Zumal die Drähte ja auch noch farbig markiert sind und sich auf den 20 cm Weg im Kabelbaum der Frontplatte
ja eigentlich recht einfach nachverfolgen lassen. Da würde ich mir doch ein noch ein wenig Zeit nehmen und die
Ursache suchen.

Hier nochmal ein link, wo man Hand- und Reparaturbuch findet:
h t t p s://www.jamminpower.org/EK07.html

Zu den Geräuschen, da muß man eine wenig suchen und alle beweglichen Teile sparsam ölen.
Auch den Schlitten für den Anzeiger der Grobabstimmung.
Bei der Achse zum Steueroszillator-Gehäuse würde ich wegen eventueller Gummmi-Dichtungen
aber Fett nehmen, ebenso beim Kegelrad des Antriebs.
Hier ein Foto das ich mal von meinem Ersatzteilträger gemacht habe, man kann hier auch das Innere
des Steueroszillators sehen. Da macht man den Deckel ohne triftigen Grund sonst natürlich nicht auf,
denn an ihm ist ein Teil des Drehkos befestigt und der Abstand dürfte kritisch sein.


Das Getriebe von dem Gerät macht auch Geräusche. Man darf ja nicht vergessen, dass die Geräte intensiv genutzt
wurden, auch nach ihrer Ausmusterung noch für Ausbildungszwecke.
Aber bei dem gezeigten Gerät brachte Mehrzweckfett auf den Kegelrädern noch Besserung.
War nach 40 Jahren Lagerung in einem Bayerischen Lager alles "Knochentrocken"

Gruß
Jens

Zuletzt bearbeitet am 12.03.23 10:15

Datei-Anhänge
ANTRIE~1.JPG ANTRIE~1.JPG (25x)

Mime-Type: image/jpeg, 105 kB

12.03.23 23:35
Andee 

Einsteiger

12.03.23 23:35
Andee 

Einsteiger

Re: Rohde&Schwarz EK07

Hallo Jens,

Das defekte Kabel hab ich gefunden und ausgelötet (wohl eine Unterbrechung innerhalb der Isolierung), die neuen hab ich jetzt lieber dringelassen - never touch a running system... ;-)

Zitieren:
Bei der Achse zum Steueroszillator-Gehäuse würde ich wegen eventueller Gummmi-Dichtungen
aber Fett nehmen, ebenso beim Kegelrad des Antriebs.
Das dachte ich mir auch, manche Geräusche klingen aweng nach "Mikro-Spiel bei beweglichen Teilen", die mit viskosem Fett u. U. eher zu beruhigen sind als mit dünnflüssigem Öl...

James Moorer (von deinem Boatanchor-Link) schreibt übrigens an anderer Stelle, man müsse Messing nicht schmieren..(?)

Aber so mutig ins Eingemachte zu gehen und so weit vorzudringen, wie du es gemacht hast - das traue ich mich, glaube ich, (noch) nicht. Ich wüßte gar nicht, wie man diese Kegelräder unfallfrei freilegen könnte. Wenn dabei was schief geht, habe ich hier u. U. 66 Kilo Edelschrott vor mir stehen...

Aber vielleicht denke ich nach stundenlangem Gequietsche beim Kurzwellenhören doch anders darüber...

Zwei kleinere Fragen habe ich noch:
1. Warum haben die Kopfhöreranschlüsse 2 Massebuchsen? Laut Schaltplan sind sie parallel geschaltet, also müßte eine doch ausreichen?
2. Wie bindet man Bilder in den Text ein? Meine Anhänge hab ich separat hochgeladen, aber sie tauchen im Text nicht auf.

Danke für deine unermüdliche Hilfe!

Beste Grüße

Andreas

13.03.23 11:57
basteljero 

WGF-Premiumnutzer

13.03.23 11:57
basteljero 

WGF-Premiumnutzer

Re: Rohde&Schwarz EK07

Hallo Andreas,
Der Kopfhörer kan von "breit" auf "schmal" umgestöpselt werden, bei schwierigen Empfangs-Situationen
ist das Signal dann besser verständlich.
Spekulation:
Bei 2 Massebuchesen kann ich Signal-Masse und Abschrimung getrennt führen und z.B. vorübergehend ein
Tonband mit Eingangsübertrager ohne Brummschleife anbinden, ohne die rückwärtigen Anschlüsse
benutzen zu müssen.

Das Bild mit der Rückansicht hatte ich für dich eingestellt, damit du sehen kannst, wie das Getriebe
aufgebaut ist, und das man es von der Rückseite her dazu erreichen kann (ohne Ausbau)

Der Drehteller der Feinskala verdeckt außerdem die "32-Umdrehungs-Drehmechanik", hier habe ich
mit einem sehr dünnen Schlauch eine Verlängerung für die Ölkanne gemacht, um da ranzukommen.

Mit den Quietschgeräuschen ist das ja oft recht schwer auszuloten. Drehen sich wirklich alle Kugellager
der Seilumlenkung mit?
Ansonsten alles etwas ölen, was sich bewegt, besonders oben die Achse der Schneckenwelle und natürlich
die Schnecke selbst etwas fetten.
Wenn es nur mit aufgesetzter Frontplatte quietscht, ist hier vielleicht etwas verkantet, auch der Stecker
der Frontplatte muß halbwegs ausgerichtet sein.
(Ebenso wie die Stecker der Rückwärtigen Adapterplatte)

Was ich mit meinem "Teileträger" so alles untersuche, mache ich natürlich nicht mit meinem eigentlichen
Empfänger. Dafür war er ja auch unter anderem gedacht.
Aber ein einfacher Fehler bei diesem zeigte mit, dass man an diese Gerät nicht so einfach rankommt wie
bei anderen Radios.
--

Mit den Bildern: Cursor in den Text setzen (Beitrag bearbeiten), und dann unten
"Bild in den Beitrag einfügen" anwählen.

Zuletzt bearbeitet am 13.03.23 15:22

 1 2 3
 1 2 3
Temperaturkompensation   Dreh-Mechanikentgegenfällt   Frequenzbereichs-Trommel   Korrekturmöglichkeit   Anschlußverbindungen   Verbindungsleitungs-Set   Schlitzschraubendreher   bearbeitet   Kopfhöreranschlüsse   Feinskala-Drehscheibe   Wickelkondensatoren   E566-Schiffsempfänger   Verbindungssteckers   Gradeausgleichrichter   Frontplatte   Steueroszillator-Gehäuse   Kontaktspray-Fanatiker   32-Umdrehungs-Drehmechanik   Isolationsprüfgerät   Rohde&Schwarz