| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

Diode für Detektor (Auswahl-Kriterien)
  •  
 1 2
 1 2
13.05.25 20:13
basteljero 

500 und mehr Punkte

13.05.25 20:13
basteljero 

500 und mehr Punkte

Re: Diode für Detektor (Auswahl-Kriterien)

-Vergleich mit historischen Kennlinien-
Hallo,

Irgendwann soll auch mal mit Kristallen experimentiert werden.
Aber macht das Sinn?
Auf der einen Seite die modernen, mit hochreinen Ausgangsstoffen in absolut
staubfreier Umgebung hergestellte "hightech-Dioden", auf der anderen Seite
der Radioamateur, der mit irgendeiner Nadel auf einem gepaltenen Kristall
eine empfindliche Stelle sucht.

Es scheint tatsächlich möglich !

2 Kennlinien in die Tabellenkalkulation eigetragen:
Einmal eine Kennlinie von 1920,
https://archive.org/details/physikalische-zeitschrift-vol-21/page/208/mode/2up?q=Kontaktdetektor&view=theater

Ettenreich hat damit nachgewiesen, dass Kontaktdetektoren durchaus bis in den KW-Bereich gleichrichten,
damit ist wohl eine damalige Theorie zur Funktion widerlegt worden.

Dann noch eine aus einem Buch von 1910. Bekannter Name: Pierce.
https://www.worldradiohistory.com/BOOKSH...Pierce-1910.pdf
(s.180)
Die Skalierung wurde aber vom "µA" nach "mA" geändert, es scheint ein Druckfehler zu sein und passt
so zu einer anderen Kennlinie im Buch.


Besonders interessant der "Ettenreich-Galena-Detektor":
Im Nullpunkt hat er einen Innenwiderstand, der praktisch der Impedanz eines der seinerzeit
üblichen 4000 Ohm Doppelkopf-fernhörerentspricht, so dass Leistungsanpassung gegeben ist.

Geht man davon aus, das eher eine stabile Einstellung für Messungen im Vordergrund stand
und nicht die empfindlichste für den praktischen Empfang, dürfte ein guter Kristall sich nicht sehr
deutlich von der 1N4148 unterscheiden.
Zahlreiche praktische Messungen auf dieser Seite gefunden:
http://edi.bplaced.net/?Edi%60s_Specials...ich_alle_Dioden
Man sollte beim Diodenvergleich also nicht nur die Lautstärke, sondern auch die Bandbreite als "Prüfparameter"
mit einbeziehen.
Lautstärke, Bandbreite, Anpassung Diode /Kopplungsfaktor : gar nicht mal so einfach, der einfache Detektor.


Gruß
Jens

Datei-Anhänge
Detektoren_vs_Halbleiterdioden_2025-05-13.jpg Detektoren_vs_Halbleiterdioden_2025-05-13.jpg (25x)

Mime-Type: image/jpeg, 52 kB

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
16.05.25 15:13
basteljero 

500 und mehr Punkte

16.05.25 15:13
basteljero 

500 und mehr Punkte

Re: Diode für Detektor (Auswahl-Kriterien)

-Hochohmige Dioden-Testschaltung-

Moin,
Der Artikel von Reyner, den Herbert.G. Mende erwähnt, konnte immer noch nicht gefunden werden.
https://www.wumpus-gollum-forum.de/forum...62&page=1#4
Es soll bei einem Anpassungswiderstand ab 100 kOhm aufwärts ein Optimum erreichen.

Deshalb nochmal die Kennlinien der bisher empfindlichsten Dioden in Exel genauer eingetragen.
Im unteren µA-Bereich, wo man bei 100kOhm-Anpassung landet, wurde aus der einfallenden Vorwärts-
Kennlinie und den Rückstrom-Daten ergänzt.

2 Fälle wurden betrachtet:
1.)
Der 4000 Ohm-Hörer mit einer Impedanz von etwa 14 kOhm, der üblicherweise an etwa 1/3-Anzapfung
vom kalten Ende aus gerechnet gelegt wird.
2.)
Die Verwendung eines Übertragers, der hochohmige Anpassung an 126 kOhm ermöglicht, hier ist die
Diode direkt an den Detektor-Schwingkreis gelegt.



Im linken Bild die "125 kOhm-Variante". die Kreise bezeichen den "Krümmungshalbmesser" bzw. Radius
im Arbeitspunkt.
60 mVpp sind als HF angenommen, der erzielte Strom ergibt sich aus der Differenz des Hin- und Rückstroms
in der Diode.
Der ist in diesem Fall vernachlässigbar, der Unterschied im Innenwiderstand der Dioden zwischen Durchlaß- und
Sperrichtung ist recht groß.

Im rechten Bild die "14 kOhm-Variante", hier hätte man 1/3 der Spannung an kleinerem Lastwiderstand.
Der Rückstrom in der Diode ist recht ausgeprägt, wenn man ihn vom Vorwärtsstrom abzieht, hat man den
nutzbaren Strom.

So jedenfalls meine derzeitige Erklärung für die Beobachtung, dass mein 4000 Ohm-Hörer mit Übertrager
an höher gelegter Anzapfung im Detektor-Schwingkreis lauter ist als ohne Übertrager an einer darunterliegenden,
wo er in diesem Fall am lautesten ist.

Um nun auch Dioden speziell für den "Hochohm-Fall" testen zu können, wurde Wolfgangs Schaltung für
den Diodentest etwas abgeändert:



Die Brückenschaltung für die Vorspannungs-Einstellung von -0,6V bis +0,6 Volt war schon vorhanden,
es brauchet nur noch einen billigen Testschwingkreis.
Die Spule ist eine abgewickelte 460kHz-Oszillator-Spule aus einem alten Röhren-Radio mit Kern vom 10,7MHz
Kreis. mit 100pF Cp-

Die HF-Spannung vor der Diode bricht bereits durch den Tastkopf des Oszis hörbar ein, ebenso
Anschluss von 2 getesteten Germanium-Dioden (AA119, AA112) ohne Vorspannung.
Erst bei eine Gegenspannung von -30 mV hat man hörbares Signal, die BAT15-EW war etwas lauter
mit einer Vorspannung von +20 mV.
Das entspricht recht gut den angenommenen Kennlinien.
Die Vorspannung muss auf +-10mV gnau eingestelllt werden.
Die "Grenzempfindlichkeit", also wo gerade der 1000Hz-Ton zu hören ist, lag bei 30mVpp / 11mV eff.

Die Frequenz des neuen Kreises ist jetzt 1500 kHz, hier hat die 1N4148 die AA119 eingeholt:

SD101C : 10 mVpp NF
BAT15-EW: 9 mVpp (mit Schutzschaltung 3xBC550 B-C-Strecke.
AA119, : 5 mVpp
1N4148 : 6 mVpp (ca. 100mV Vorspannung)

Es wrd gelegentlich vorgeschlagen mehrere Dioden aus Anpassungsgründen parallel zu schalten.

1N4148 4x parallel 4,5 mVpp
1N4148 6x parallel 3,5-4mVppp

Auch hier war noch eine Vorspannung erforderlich, der Grund für die geringere NF dürfte darin liegen,
das die Kennlinie sich so langsam der eher waagerechten Rückstrom-Kennlinie annähert.


Die SD101C gibt es als LL101C im SOD-80-Gehäuse (nicht bedrahtet)

Gruß
Jens

Zuletzt bearbeitet am 17.05.25 20:28

Datei-Anhänge
Krümmumgshalbmesser_BAT15--BAT41--AA119__2025-05-14.jpg Krümmumgshalbmesser_BAT15--BAT41--AA119__2025-05-14.jpg (25x)

Mime-Type: image/jpeg, 110 kB

Testschaltung-Dioden-Hochohm_2025-05-16.jpg Testschaltung-Dioden-Hochohm_2025-05-16.jpg (22x)

Mime-Type: image/jpeg, 60 kB

13.06.25 13:38
basteljero 

500 und mehr Punkte

13.06.25 13:38
basteljero 

500 und mehr Punkte

Re: Diode für Detektor (Auswahl-Kriterien)

Hallo zusammen,
Für meine Detektor-Versuche sind mir dankbarerweise alte Spitzenkontakt-Dioden zugegangen, die zeigten, dass
ein wichtiges Auswahl-Kriterium auch die Belastung darstellt, den die gewählte Diode für den
Kreis darstellt.

Besonders bei den älteren Germanen sind die Streuwerte erheblich, dazu kommt, dass man möglichst hochohmig
arbeiten sollte, d.h. die volle Spulenwicklung ausnutzen.

Nimmt man noch die Temperaturabhängigkeit hinzu, muss der Ruhestrom einstellbar sein, sonst kommt
man zu einer Fehleinschätzung.

Besonders dann, wenn ein empfindlicher Hörer verwendet wird bzw. der von einem NF-Verstärker simuliert
ist.
https://www.wumpus-gollum-forum.de/forum...8&page=2#19

Beispiel:
Bisher brachten die AA119 / AA112 die besten Ergebnisse, kamen aber an die Schottky SD101C mit einem
geringem Vorstrom in Durchlassrichtung nicht heran.

Wurde die DDR-Typen "GA100, GA107" eingesetzt, verbreiterte sich die Bandbreite spürbar, die Signalstärke
ging zurück.
Dann wurden die Dioden testweise entgegengesetzt gepolt und erhielten so einen geringen Rückstrom.
Und jetzt änderten sich die Verhältnisse völlig, es war nur ein geringer Unterschied zur SD101 noch festzustellen.

Aber nicht bei allen Dioden !
Es gab erhebliche Abweichungen, die auch mit der Vorspannung nicht auszubügeln waren.

Prinzipiell ergibt sich ungefähr folgendes Bild:


Im Nullpunkt hat die GA100 etwa generell einen geringeren Innenwiderstand als die hochohmige AA119 und
scheint zunächst für Detektorzwecke wenig geeignet.
Verschiebt man aber den Arbeitspunkt in Richtung Sperrbereich, erweist sich das je nach individueller Diode als
Fehleinschätzung, mit etwas Rückstrom erhält man am real existierenden Detektor-Apparat mitunter lauteres Signal !

Zum direkten Diodenvergleich müsste man also Frequenz, Resonanzwiderstand des Kreises + Lastwiderstand,
sowie den individuellen Ruhestrom der Diode berücksichtigen und Messungen bei geringsten HF-Spannungen
vornehmen.

Gruß
Jens

Zuletzt bearbeitet am 13.06.25 13:52

Datei-Anhänge
GA100_mit_Rückstrom-Einstellung_2025-06-13.jpg GA100_mit_Rückstrom-Einstellung_2025-06-13.jpg (11x)

Mime-Type: image/jpeg, 51 kB

17.06.25 12:51
basteljero 

500 und mehr Punkte

17.06.25 12:51
basteljero 

500 und mehr Punkte

Re: Diode für Detektor (Auswahl-Kriterien)

-Diodenauswahl extrem-

Hallo zusammen,

Die nächste Ausbau-Stufe, die dem Detektor folgt, ist eine nachgeschaltete NF-Verstärkung.
Von Telefunken beispielsweise gemacht bei Flugzeug-Empfängern und anderen Detektoren
während WK 1.
Ein Bericht von Arbeiten mit frühen Röhren findet sich in den IRE von 1915
"Long Range Reception with Combined Crystal Detector and Audion Amplifier"

Nicht nur die größere Empfindlichkeit durch die nachfolgende Verstärkung ist von Vorteil,
sondern auch die geringere Belastung des Detektor-Kreises, dessen Selektion sich stark
verbessert.

Um die vorhandenen Germanium-Dioden selektieren zu können, wurde der Detektor-Empfänger
benutzt:


Das HF-Signal ist mit 1kHz AM-moduliert und wird entweder kapazitiv auf den Messkreis oder
induktiv über den Primärkreis eingespeist (wenn vorhanden).

Anstelle des Übertragers ist ein hochohmiger Widerstand angeschlossen, damit der Vorstrom
für die Dioden fließen kann und sich der Koppelkondensator des nachgeschalteten (Gitarren)-
Verstärkers nicht auflädt.

Der Lautsprecher-Ausgang kommt an den Eingang vom Oszi.
Gemessen wird mit möglichst geringer Signalspannung, weil der Einfluss der Vorspannung
um so geringer ist, je höher das AM-Eingangssignal ist.

Die ist wichtig, um die Kennlinie abfahren zu können, da die alten Germanen großen Streubereich
haben.
Referenz war wieder die SD101C, und "aus einem Sack voll" Germanen brachten lediglich
2-3 Stück 80% bis 90% deren Signalspannung.
Eine ohne Beschriftung und eine GA100 mit Rückstrom, um den Diodenwiderstand zu erhöhen.

"Eigentlich" hätten die hochohmigen AA119 bessere Ergebnisse bringen sollen, aber es scheint die
individuelle Charakterisik der einzelnen Diode von größerer Bedeutung zu sein.

Gruß
Jens

Datei-Anhänge
Hochohmige Testschaltung Germaniumdioden_2025-06-17.jpg Hochohmige Testschaltung Germaniumdioden_2025-06-17.jpg (9x)

Mime-Type: image/jpeg, 109 kB

27.06.25 15:51
basteljero 

500 und mehr Punkte

27.06.25 15:51
basteljero 

500 und mehr Punkte

Re: Diode für Detektor (Auswahl-Kriterien)

-Gute Germanium-Diode gefunden: Jetzt bloß keine Fehler machen !
Hallo,

Im Internet gibt es zahlreiche Infos, wie man Germanium-Dioden zu Tode
lötet.
Da ist also die uralte "AAZ24" im Tauschgeschäft zugegangen, erweist sich als einzige
von etwa 30 getesteten Germanen der BAT15 ohne Gegenstrom als fast, mit etwas Gegenstrom
als ebenbürtig.

Jetzt muss also noch ein Stecker gebastelt werden, wenn möglich, ohne diese hitzeempfidlichen
Germanium-Teile wegzubraten. In den alten Bastelbüchern steht, wie man es richtig macht:

1) Anschlüsse gut blankmachen, damit die Lötung schnellstmöglich vonstatten geht.
2) "Heiß und schnell" : Es wird ein 40 W-Lötkolben verwendet.
3) Die Dioden-Anschlüsse werden nicht gekürzt, sondern 2 kleine Spiralen gebogen.
(Man sieht das mitunter in alten Radios oder Fernsehern der 1950er Jahre.)
4) Mit einer Kupferbacken-Zange wird der Hitzefluss durch die Anschlussdrähte zum
Germanium-Kristall hin abgeleitet.
(Die wurde hier durch zwei Metallplättchen ersetzt, zusammengeklemmt durch eine starke
Kroko-Klemme.

Heutzutage muss man noch hinzufügen:
5) Richtiges Elektroniklot mit niedriger Schmelztemperatur verwenden, kein als solches heutzutage bezeichnetes.
Man hat da Wort gehalten:
Der private Bastler darf bleihaltiges Lötzinn immer noch verwenden. Er kann es nur nicht kaufen.


Damit die Diode nicht an die wärmespeichernden Kontaktstifte gelötet werden musste, wurden an diese
zwei kurze Drähte vorher angelötet.


Die AAZ24 wird in einem Primär-Detektor ohne Fremdspannung zum Einsatz kommen.

Gruß
Jens

Zuletzt bearbeitet am 27.06.25 15:52

Datei-Anhänge
AAZ24_Stecker_2025-06-27.jpg AAZ24_Stecker_2025-06-27.jpg (3x)

Mime-Type: image/jpeg, 246 kB

11.07.25 13:26
basteljero 

500 und mehr Punkte

11.07.25 13:26
basteljero 

500 und mehr Punkte

Re: Diode für Detektor (Auswahl-Kriterien)

-Laborratten !-
Hallo zusammen,

Nun habe ich neben einigen Grmanium-Transistoren noch 2 Stück 1S79-germanium-Dioden
(Hitachi) erhalten.
Beide brachten verdächtig gute Ergebnisse im MW-Detektor-Praxis-Test, hohe Lautstärke,
schmale Bandbreite und eine Vorspannung war nicht erforderlich bzw. brachte keine Verbesserung.
Praktisch so gut wie kein Unterschied zur Schottky BAT15 mit ihrer Schutzbeschaltung.

Gleiches Ergebnis also wie hier mit der genaueren Messung mit einem Wobbler:
http://edi.bplaced.net/?Edi%60s_Specials...._Projektgeraet

Nachfrage ergab:
Es sind höchstwahrscheinlich sogenannte "Laborratten"-
Was macht Hitachi in der DDR fragt man sich da unweigerlich, es fand sich im Netz ein Hinweis auf "High-Tech" made
in DDR: Rechenmaschinen für den Export, im 4000.- DM-Bereich angesiedelt, das war richtig Knete.

Als Vergleichstype findet sich hier für die 1S79 als Vergleichstype die GAY62
h t t p s://www.soemtron.org/downloads/220/technischeinstruktionteilii15.pdf

Das Datenblatt der GAY62 verrät :
Germanium-Golddraht-Diode.
Schaltdiode mit großem Verhältnis Durchlass-Sperrwiederstand.
h t t p s://www.soemtron.org/downloads/220/technischeinstruktionteilii15.pdf

Fazit:
Man darf sich bei der Diodenauswahl nicht nur auf die speziellen Typen für Demodulator-Zwecke
wie die AA119 festöegen, andere Typen sind u.U. für den speziellen Zweck des empfindlichen
"Retro-Detektors" oft sogar besser geeignet.
Die Kurzwellen-Störungen bei dem Test mit dem MW-primärkreis-Detektor zeigten auch, dass
die 1S79 auch hier noch gut geht, das dürfte ebenfalls bei der GAY62 der Fall sein, jedenfalls
bei selektierten Dioden.

Gruß
Jens

Zuletzt bearbeitet am 11.07.25 13:34

Datei-Anhänge
Hitachi_1S79-Laborratten_2025-07-11.jpg Hitachi_1S79-Laborratten_2025-07-11.jpg (1x)

Mime-Type: image/jpeg, 334 kB

 1 2
 1 2
Demodulator-Schaltungen   Selbstbau-Selen-Gleichrchter   q=Kontaktdetektor&view=theater   460kHz-Oszillator-Spule   Subminiatur-Röhren-AÜ   Ettenreich-Galena-Detektor   Auswahl-Kriterien   Germanium-Spitzenkontakt-Dioden   Basis-Kollektor-Strecke   Detektor   Doppelkopf-fernhörerentspricht   technischeinstruktionteilii15   Temperaturabhängigkeit   MW-primärkreis-Detektor   Vorspannung   MW-Detektor-Praxis-Test   Vorspannungs-Einstellung   Germanium-Golddraht-Diode   Durchlass-Sperrwiederstand   physikalische-zeitschrift-vol-21