Ei-Loop-UKW-Detektor |
|
|
1 .. 5 6 7 8 9
|
1 .. 5 6 7 8 9
|
12.03.17 18:04
joeberesf  WGF-Premiumnutzer
|
12.03.17 18:04
joeberesf  WGF-Premiumnutzer

|
Re: Ei-Loop-UKW-Detektor
Hallo Jan,
die Versuche sind nur mit dem hochohmigen Tastteiler durchgeführt....sehe ich das richtig? Hast Du unter realer Belastung schon getestet? Ich meine als reinen Detektor oder mit dem ungewöhnlichen Hörgeräteverstärker. Du beschreibst ja einen ordentlichen Gewinn mit dem jetzigem Aufbau. Das ist doch sehr vielversprechend.
regency: kleine Loop und Lambda-Loop müssen innerhalb der Ebene 90 Grad verdreht sein. Erklärung: Wir haben es mit einer schwachen Kopplung zu tun, die 90 Grad Phasenverschiebung wird dadurch "zurückgedreht".
Das kann ich mir ja gar nicht vorstellen...Eine Phasenverschiebung durch Drehung einer Induktivität wäre mir neu. Ich denke eher das Du die Kopplung von Lambda- Loop zur kleinen Loop, wie beschrieben, nur sehr, sehr gering gewählt hast. Das ist optimal, da die Bandbreite davon profitiert. So enger gekoppelt wird umso größer die Phasenverschiebung. 21:17 so hast Du es gemeint . Bezüglich meiner Eingangsfrage wäre nun zu kontrollieren, wie sich die Ergebnisse unter Last verhalten. Es kann sein, dass Du dann den kleinen Loop anders positionieren musst.
Gruß
Joerg
Zuletzt bearbeitet am 12.03.17 21:18
|
|
|
|
13.03.17 18:39
regency  WGF-Premiumnutzer
|
13.03.17 18:39
regency  WGF-Premiumnutzer
|
Re: Ei-Loop-UKW-Detektor
Hallo Jörg, magnetische Kopplung kleine resonante Schleife innerhalb große resonante Schleife, beide gleichzeitig angeregt durch ein homogenes B-Wechselfeld, das ist mgwl. eine theoretische Betrachtung Wert. Die will ich aber zurückstellen, es sei denn, jemand liefert einen Ansatz dazu aus dem Handgelenk. Es wird u.U. sehr schnell komplex, im doppelten Sinne des Wortes.
Der Befund mit der Position ist recht eindeutig, signifikant und reproduzierbar. Angeschlossene Diode arbeitet auf 1 MegOhm/180 pF, weiter Messpitze 1:1 an Oszi 40 pF/1MegOhm Gleichspannungseingang. Parallel kann man Mithören über den hochohmige FET Eingang oder auch simplen Soundblaster 50 kOhm (dann natürlich geringere Spannungswerte). Das ändert an der so gefundenen optimalen Geometrie nichts. Jede andere Konstellation der kleinen innerhalb der Großen bringt schlechtere Verhältnisse. Ich bleib dran, so wie die Zeit es mir erlaubt. 
Viele Grüße, Jan.
|
|
|
|
1 .. 5 6 7 8 9
|
1 .. 5 6 7 8 9
|